offenem Kiffer
berillene öeäulä
MaliLiös
ffnälick obär kümmt ffe äock
Nock äär Kain, äer langen,
Nnä äer Loffef will ffe glaick
Oanr gäriekrt umfangen.
ffffaäel iff äock pünktlick sonst
Drum mos soll äos kaihen?
will ffe ikm lain ormäs Narr
Kor clie ffütze sckmaihen?
Kerantmortlicker ffteäakteur; fferäinanä 5 ck reib er jr. — Kruck von 7. ff. Sckreiber, beiäe in ffßlingen bei Stuttgart,
ln 0 e fferr e i ck-U n g a rn für Nerausgabe unä Neäaktion verantmortlick; Nobert fflokr in Klien I. Zesirk, Komgaffe 4.
Kerlag von 7. 7. Särreiber in Müncken unä Ltzlingen. — Nlle Neckte für sämtlicke Nrtikel unä Illustrationen vorbeffalten.
5ickerung
Nrst lrum ranioskeikeläen, liessen ?rau sckon längere Leit krank ist) „Ikre
Iran Kal am Nülken einen blutunterlaufenen ffleck, ... Kat
ffe ffck am ffnäe verletzt?" <Z)
Nanto ffelkelä; „Nck nein? . . . Über feitäem ffe krank iff,
. . fckläft ffe auf äem fflausscklülffel!"
6ekcUte eifersuckt.
„Kern, o so gern!" antwortete ffe; ffe kätte ikm in äiefem
Nugenblick sieben Spielabenäe eingeräumt, wenn er es ge-
münsckt kätte! 8>
„ffuämig, Ku biff Leuge!" sagte ffämunä mit komisckem
Lrnff; er mar, wie ffär äenken lätzt, über äas Oelingen
seines planes in ausgelassener Stimmung, unä seine launigen
Sckerre, sein rmingenäer fflumor verkalfen nock ru einer
gemütlicken Nlauäerffunäe ru sekr vorgerückter Leit. E)
Kr. Zieger aber Kat seine so M unterbrockene fftolle?u ge-
legenerer Leit unä bei vollffänäig
folg mieäer aufgenommen unä
äamit nock viel grünälicker
jeäen fflnlah rur ffifersuckt auf
äie scköne Witwe bei ffrau Ilse
beseitigt.
prohenkeim
— „tkre neue Killa soll ^'a
sekr grotz unä geräumig sein,
fflerr Kommerrienrat?" (I
— „Unä ob! Offne Kom-
paß ffnä' ick mer gar nickt
ärin rureckt!"
— „Ist es maffr, fflerr Oolä-
baum, clatz tkr neuer Kassier
komponiert?" (I
— „Komponieren tut er aller-
äings, aber, sek'n 5e — in
Oeläsacken is er vollkommen
verlätzliär!"
I^Ielanckolisck sitzt auf Konk
ffosref gans ollaine
Immär mortet er nock auf
blas mon kaiht „äie Zaine."
t-iüdsck gesagt
Onkel; „Unser Neffe iff clock ein reärter Striäu"
ffante: „Über iäi ffänge äock an ikm!" A
wie ffe obär; „ffiebär Kärl",
Sogt, „ick kom ins ffrotscken .."
Oob es kaine Lärtliärkeit
Obär ein poor — wolffcken!
rk. Müller.
Vie Klanier-Nanaäe
Lousin cspsi abenäs Sesuck mackenä)„blie Louffne, nock immer am Klavier?"
Lousine: „warum nickt? Letzt iff's sogar nock gefftzUck erlaubt." cZ)
berillene öeäulä
MaliLiös
ffnälick obär kümmt ffe äock
Nock äär Kain, äer langen,
Nnä äer Loffef will ffe glaick
Oanr gäriekrt umfangen.
ffffaäel iff äock pünktlick sonst
Drum mos soll äos kaihen?
will ffe ikm lain ormäs Narr
Kor clie ffütze sckmaihen?
Kerantmortlicker ffteäakteur; fferäinanä 5 ck reib er jr. — Kruck von 7. ff. Sckreiber, beiäe in ffßlingen bei Stuttgart,
ln 0 e fferr e i ck-U n g a rn für Nerausgabe unä Neäaktion verantmortlick; Nobert fflokr in Klien I. Zesirk, Komgaffe 4.
Kerlag von 7. 7. Särreiber in Müncken unä Ltzlingen. — Nlle Neckte für sämtlicke Nrtikel unä Illustrationen vorbeffalten.
5ickerung
Nrst lrum ranioskeikeläen, liessen ?rau sckon längere Leit krank ist) „Ikre
Iran Kal am Nülken einen blutunterlaufenen ffleck, ... Kat
ffe ffck am ffnäe verletzt?" <Z)
Nanto ffelkelä; „Nck nein? . . . Über feitäem ffe krank iff,
. . fckläft ffe auf äem fflausscklülffel!"
6ekcUte eifersuckt.
„Kern, o so gern!" antwortete ffe; ffe kätte ikm in äiefem
Nugenblick sieben Spielabenäe eingeräumt, wenn er es ge-
münsckt kätte! 8>
„ffuämig, Ku biff Leuge!" sagte ffämunä mit komisckem
Lrnff; er mar, wie ffär äenken lätzt, über äas Oelingen
seines planes in ausgelassener Stimmung, unä seine launigen
Sckerre, sein rmingenäer fflumor verkalfen nock ru einer
gemütlicken Nlauäerffunäe ru sekr vorgerückter Leit. E)
Kr. Zieger aber Kat seine so M unterbrockene fftolle?u ge-
legenerer Leit unä bei vollffänäig
folg mieäer aufgenommen unä
äamit nock viel grünälicker
jeäen fflnlah rur ffifersuckt auf
äie scköne Witwe bei ffrau Ilse
beseitigt.
prohenkeim
— „tkre neue Killa soll ^'a
sekr grotz unä geräumig sein,
fflerr Kommerrienrat?" (I
— „Unä ob! Offne Kom-
paß ffnä' ick mer gar nickt
ärin rureckt!"
— „Ist es maffr, fflerr Oolä-
baum, clatz tkr neuer Kassier
komponiert?" (I
— „Komponieren tut er aller-
äings, aber, sek'n 5e — in
Oeläsacken is er vollkommen
verlätzliär!"
I^Ielanckolisck sitzt auf Konk
ffosref gans ollaine
Immär mortet er nock auf
blas mon kaiht „äie Zaine."
t-iüdsck gesagt
Onkel; „Unser Neffe iff clock ein reärter Striäu"
ffante: „Über iäi ffänge äock an ikm!" A
wie ffe obär; „ffiebär Kärl",
Sogt, „ick kom ins ffrotscken .."
Oob es kaine Lärtliärkeit
Obär ein poor — wolffcken!
rk. Müller.
Vie Klanier-Nanaäe
Lousin cspsi abenäs Sesuck mackenä)„blie Louffne, nock immer am Klavier?"
Lousine: „warum nickt? Letzt iff's sogar nock gefftzUck erlaubt." cZ)