Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 790
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 TNegg enäorfer-Slättet-, München

Karnevat-Aeminisrenr
— „Na, wieviel Neäouten kalt Nu äenn
mitgemackt?" >Z
— „Kart', ick werä's gteick kab'n: Nber-
bett, Unterbett, Matratze, Nettstatt unä
bei äer ersten bad' i' no' a Netä g'kabt,
also fünf!"

öipfei äer vetäreiäenkeit
tnsp ektionsbeamter: „Nie lenster
müssen vergrößert weräen, Zie können
ja unmögtick genügenä 5uft Kaden."
Niurnitt: „N, clanke sekr, ick braucke
nickt viel!"

Vie biMge 5ckunegerrnutter
Aäotf katte viel ru leiäen,
Kenn clie Zckwiegermutter kam
Nnä non seiner üebensweise
7eäe Klocke Kenntnis nakm.
Neutick sprack sie: „Nör', mein Nieder,
Kenn äas Ning kein Znäe nimmt,
Kerä' ick Nir äie Zäkne reigen,
Nas sag' ick Nir ganr bestimmt!"
„liebe Zckwiegermutter," sprickt er,
„tck nerttek' äer Neäe Zinn;
Nber tu' mir äen Nefatten:
Zei so gut unct laß' sie ctrinn'!"
N I. LMN

Der Urorehkantet
Nauer: „Kie stekt es cienn mit Neinem
Nrunästreit?" iZ
— „Na feit fi' nir, mei' Nvikat is a
Matefirkert. Nus äem an' Nroreß Kat er
jetzt rwa g'mackt."
Line gute 5eele
Nausfrau: „Morgen verreist äer Nerr
auf secks Kocken. Neben Zie nur ackt,
katki, äaß stets äie Zickerkeitskette an
äer Nortüre eingekangt ist!" S
köckin: „Nck, gna' lrau, nietieickt er-
tauben 5', äaß i' Zu unserem Zckutz manck-
mat mein' Musketier 'raufkommen laß'!"


Ungenaue Auskunft

lremäer: „Kie weit ist es äenn nock nack 5„ guter Mann?" lZ
Nauer: „lrüker Kob i' ewwe als g'reckent, wenn i' Lwa pfeife ausg'rackt gkat
Kob, bin i' äort g'mesen, awer jetzt — mit äenne killemeeter — is weiter."
 
Annotationen