Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 790
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für ttumor unä Kunst



Nickt abZuweilen

einen Ausflug. Man katte ssär einen wunäer-
baren Ork ausgewäklt unä batte äas biück,
non äer verrasse äes battkaufes kerab all'
äie lanäsckaftliäien Leire faff allein genießen
ru können, äenn außer nur nock einem
Satte war sonst niemanä äa, unä äer faß,
ein Ztück Lrot unä Kale verrckrenä, unker
äem Luksack, äen er Kinder ttck aufgekängt
katte, befckeiäen an einem Nebentilike. S
Daß Leute, wie äie eingangs gelckiläerten,
es ssck nack einer mekrttünäigen vußwanäe-
rung ertra wokl fein lassen, itt felbttreäenä,
äer visck bog fick buckttäblick unter äem
Letten, was Kucke unä Keller bieten konnten.
lZ Luläas Vater legte äenn auck köcktt
bettieäigt äie Serviette beifeite; nun galt
es nock äen köcktten benuß — rum Kaffee
äie gewoknte Zigarre unä ein blas Kognak. lZ
Lr tackelte ein feliges Säckeln, als er äie Lanä
in äie Lrutttalcke nerfenkte ... äa, ein immer
eifrigeres Zucken in allen anäeren — äas ktui
war vergessen, vunkle Löte überrog fein bettckt,
aber auck äas feiner vockter. Zie wußte, nun
kam wieäer so eine Zrene, wie sse äeren fckon
unräklige erlebt katte; ikr Vater wuräe rum un-
gezogenen Kinüe, sobald er ttck eines nun. einmal
zur Zekunäe eingebiläeten benusses beraubt fak
unä sse war fckon im Legriffe, fick ru entfernen,
als sse bemerkte, wie er äas Lun äes erwäknten
Sattes — dieser fcknitt geraäe äie Zpihe von
einer Zigarre — förmlick mit äen Lugen
verssklang. 8

Zie kieß Luläa, war ein etwas spätes Mää-
cken, aber äurckaus nickt unfckön; nebtt
einer fekr beträktlicken Mitgift waren
bemerkenswert ikr Zparssnn, ikre Kockkuntt,
ikre Liebe rur Läuslickkeit ulw.
In Zumma alfo eigentlick ein Mesen, äas
köcktt begekrenswert war unä man begriff
nickt, weskalb nickt fckon längtt ein köcktt
respektabler dreier auf äem plane erttkie-
nen war. S
Ls waren nun in äer lat fckon eine ganre
Lnrakl Lewerber aufgetreten, aber sse katte
sse alle refüssert. Ler brunä, weskalb äies
gefckeken war, war äer, äaß ssck bei ikr lo
nack unä nack, begünstigt äurck äas Milieu, in äem
sse lebte, eine ricktige M änn erverack tun g keraus-
gebiläet katte-sse katte täglick Lerren vor
Lugen, äie, in guten, ja betten verkältnissen
lebenä, äie reinen Sklaven ikrer Leäürfnisse
waren — sse konnten ssck nickt äen geringsten
Munlck versagen unä äer allerlcklimmtte äavon
war ikr eigener vaterl Vie Mutter katte es frei-
lick verttanäen, ikn in gewissen brenren ru kalten,
sse aber vermockte nikts gegen ikn ausrurickten. —
S Laß sse aber trotzäem glücklicke Iran wuräe,
ging also ru. S
Lräulein Luläa mackte eines entrückenä lckönen
vages in Begleitung ikres Vaters unä in belell-
sckatt nock zweier befreundeter „sckwercr" lamilien

Lin frommer Selrug
Uumorerke von Iti. IVIüllcr

„Lraucken Zie keinen Zwicker?" S
Lerr: „Lab' sckon einen, er kalt mir nur nickt reckt."
Hausierer: „vielleickt äann eine andere Nase angenekm?"
 
Annotationen