Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 790
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Meggenäorfer-Vlälter, Münzen

„äo war?" rief er sckließlick, „rauckt äer meine äorte unä ick ciark ru-
sckau'n!" Nber äem war nickt so. Kaum kalte cter Kremäling äieäigarre
fertig präpariert, präfentierte er fie fckon äem atten Nerrn unä äiefer
steckte sie in feiner Sewinnluckt okne weiterer an unä wäkrenä äie
Kockter fick für ikn ükämte, qualmte er rukig äie letzte äigarre äer 6e-
fälligen. Nuläa katte äar Sefükl, äen Nerrn entlckääigen ru müssen, unä
rog ikn, nackäem er fick als Sutrbesiher vorgestellt katte, inr Sespräck,
äar er in anregenäer Nleise ru fükren wußte, Sar balä Mock warä sie
aur äer angenekmen Unterkattung gerissene äer Kapa vollfükrte ein
furcktbarer Sesckrei, weil äem Ixlirte äer Kognak aurgegangen war, er
also keinen bekommen konnte. Nber auck kier trat äer Nerr Sutrbeützer
wieäer kelfenä ein. 6r entnakm seinem Nucksack eine lekr verkeißungr-
noll aursekenäe Klascke, entkorkte sie unä setzte ikm ein Slärcken vor.
„Großartig!" lobte äer alte Nerr feurig, „äar ist etwas köckst Lettener!"
iZ Her Nngefprockene ruckte gleickmütig mit äen Nckseln: „ätimmt!"
sagte er. „6in Kröpfen für Kürsten, äie letzte Klascke einer Sesckenker,
äar einst mein Urgroßvater aur koken Nänäen bekam ... ick bitte,
nekmen äie sie aus meinen Uänäenl" 6r war äirekt rum sckämen —
er nakm wirklick an, aber er luä äen Nerrn clock wenigstens rur
Nevancke ru Kilcke ein. Unä bei äieser einen Kinlaäung btieb es nickt,
Uuläa katte Selegenkeit, einen Mann kennen ru lernen, für äen äie
perlonlicken Ueäürfnille keine Nolle ru spielen sckienen, sie katte in
kurrem in ikm ikr erträumter läeat gefunäen unä als er um sie ankielt,
sagte sie freuäig „Ja?" iZ
In blükenäer Kaube am Nkein saß äar jungvermäklte kkepaar unä äer
Uerr Semakl war eben äarüber, äer rweiten Klascke eäelsten Krauben-
bluter äen öaraur ru macken. A
„Uber INänni," sagte äie junge Krau, „ick kenne Dick gar nickt mekr!"
S „Um? ?" S
„6r soll ja kein Uorwurf sein — aber ick glaube, wenn ick vir nun
eine Karaffe bilaller ..." lZ
Her junge Satte läckelte unä fak seine Krau mit lcklauen Nugen an,
äann sagte er: „Na, beickten wir also! äiek', äckatz, ick kenn' Nick unä
Kleine Nbneigung sckon lange. Kange sckon kabe ick Nick umscklicken,
äenn Nu gefielst mir über äie Klaßen!" A
„6i, ei ... " lZ
„Jawokl, bei veiner Männerveracktung mußte aber natürlick äußerst
vorücktig verfakren weräen mein wolUäurckäackter Klan, Nick
ru erobern, begann bei jenem Nurflug, äenn äie Kigenkeiten Neiner
Vaters katte ick längst beobaiktet unä war stets vorbereitet. Im übrigen
aber kannst Nu ganr rukig sein: ick weiß eine gute Klaklreit unä einen
guten Kröpfen reckt wokl ru sckätzen unä weräe Kierans in Zukunft kein
Kleb! macken — — aber ick kann beiäer auck ganr gut entbekren —
Nu bist unä bleibst mir äie Nauptlacke in meinem Kasein!"

vor öericki
Nickter lrur rcugin, einem Liieren riiiuiein^ „NIso Ikr NIter ist neununärwanrig
Jakr — kaben äie äenn nicktr weiter kinrurufügen?" lZ

vewappnei
äckauspieler (äer im eriien Nki äes IeN mii isuien Nepieln bombsräiert rviräi: „Nitte,
meine NerrsckaNen, äie Npfelsrene kommt erst später!" S

?raktil'cke Nuhanwenäung
ätuäiosur lsis bei Nnkunki einer Koben rerloniickkeit äie anweienäen Vereine Spalier biiäeni
„Nu, äpunä, äar wär' war für uns, wenn wir von äer Kneipe keimgeken!"

Der lOolk im Voll





Leim Zi-ellenvermiiNer
„NIso äie wollen einen Kosten kaben. — Kön-
nen äie kocken?" — „Klein." — „Näken?"
„Nein." — Sticken?" — „Nein." — „Näkeln?"
— „Nuck nickt." — „Ja, war für einen Kosten
streben äie äann eigentlick an?" — „Nir
Klääcken — für aller."
 
Annotationen