Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 793
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggenäorfer-VläNer, München

112

Vie vauptlacbe
Befucker: „Vas neuangesckakfte 6emäläe ist sebr sckön, aber
was stellt es vor?" 8
protze „Mas es vorstellt? Lebntaulenä Mark stellt es vor."

6ute vusreäe
Onkel. „Mie alt bist vu äenn eigentlick?" 8
Neffe. „vreiunääreihig Oabre." 8
Onkel: „va wäre es aber Leit, äah Nu Vein kramen mackst
unä vick irgenäwo als Nret etablieren würäest." <8
Neffe: „Nck laß, Onkel, äen jungen Nereten trauen äie 5eute
sekr wenig!"

Vie Ueberbausfrau
6ast: „verreiben 5ie, gnääige krau, was beäeutet wobt äieles
6erickt?" <8
Nausfrau: „Bitte, bier ist äie Menükarte, äa finäen 5ie bei
jeäem Oang äie Kommentare äaru."

vefrätzig


Bauer lbeim Knääelessen ru seinem JungenU „Buh'
mir 'mal äie äckweihtropfen ab, Oörgel, . . .
äah ick nickt immer aukrubören brauck'!"

Lin velckeiäener


krster Bummler: ,,vu, käe, bast vu sckon von äem Buäre
,vas Neckt auf Nrbeit' gekört?" <8
Lweiter Bummler: „Oawull, aber äet bat for mick keen
Interesse, äenn so recktbaberisck bin ick nick."

KennLeicken
Familienvater Uu seiner rrsu)^ „vu, nun wirä's aber Leit,
äah unsere vockter balä beiratet! . . . 5ie fängt sckon an
originell ausruseben!"
ver vrvLehbansl
— „Marum möckt'st äenn g'raä' 'm 5cklickser fei' O'böft, äas
alte 6'lump, kaufen?" <8
— „6'lump is' scko', aber 's grenren ärei Nackbarn äran!"

Ubendfrirdk
Im tirsrn Gurten saßen mir und träumten
And lauschten still dem halbnermehten Gang
Ains weitem jfrld; die fernen Lache schäumten,
And kinderiachen schal! am Wiesrnhang,
Der Mendmind strich durch dir Llütrnrankrn,
Llast ward der sannrnrote LAaikrnsaum:
And veilchendnnble Dämmerschattrn sanken
Lanknhl herab ans nnsern Gehnsuchtstranm.
rkuLnelcis UWM-KeUncr
veuckelei
ring Katt vu also verloren? . . Vas ist ja reckt nett!" 8
6atte: „Nun ja, . . . ick magerte eben so ab, . . . äa ick
veine gute pflege entbebren muhte!"
Lin Unn erbe Drücker
Neicker äckwiegervater: „Nun, baden äie äie 6Iäubiger
von äer Mitgift beeablt?" 8
äckwiegersobn: „Oawobl, aber als sie körten, äah äie
mein äckwiegervater seien, baden sie mir's gleick wieäer
vorgestreckt!"
 
Annotationen