Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI issue:
Nr. 793
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

-VläNer,

N4


r^nno äaLumal


öeäankenlpMer
Ls gibt Leute, äie im Naläe
nur äie öiftpilre leben.

vuck äie 5eeie Kai ikren
voäensatz, äen man nickt
aufrükren äarf.
Nit Nörten je kärger,
Je weniger Verger!
Der moäerne Nensck ist
mekr Potpourri als 5gm-
pkonie. ü. v.
I^anäre tollkükne lat
wuräe aus Veigkeit be-
gangen. I. sp.
Vie am wenigsten können,
wollen am meisten lekren.
vm vlten kängen wir
um so mekr, je weniger
uns äas Neue in äen
Kopf geken will.
vei so manckem 5alon-
löwen ist auck nickts anäe-
res äakinter, als gute
Dressur.
Vie vnsicktskarte ist auck
ein gutes Nittel, um mit
einer Veite reckt protzen
ru können! i. p.
Nenn ein vreunä vir sein
Vers auslckütten will,
kanäelt es sick gewökn-
lick um ein varleken.
n. e.
Nancke Leute siekt man
nickt mekr, wenn man sie
äurcklckaut Kat. s-K.-p.

Nauptmann lalL itim eine Kanonenkugel äen gefüllten ÜIrtzkrug LUL äer Nsncl
reiht): „vimmi sakra, i' sag's ja, so a Krieg ist kalt 'was varbaritck's!"

Ner scknell vorwärts kom-
men will, äarf nickt ins
öeäränge geken. r<i. v.

Leere vrokung
freck sein. . . sonst Iah' ick vick mir auf 'n veiler bringen!" <8

Nenn einer sagt: „va kann
ick auck ein Nort mit-
reäen," kört er gewöknlick
nimmer auf.

öaunerei
— „Nit äem vunä, äen ick von lknen gekauft kabe, bin ick sckön 'reingelegt woräen!"
— „v, es stanä äock aber groh unä äeutlick ärautzen an meinem vartentore: ,vor äem
vunäe wirä gewarnt'!"

Nenn man vick auf äem
Neere äes Lebens unter-
geben siebt, äann tun alle
so, als könnten sie nickt
sckwimmen. c. rr.
 
Annotationen