Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI issue:
Nr. 794
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0122
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
124 Meggen äorfer-VläNer, München


Vie 6ans als „5inl'engerickk"


er bekannte Biätar Nungerle rannte in unsinniger
lreuäe um leine kopflcküttelnäe Brau Kerum unä
rief äazu ein ums anäeremal: W
„Nu rvirlt leben, nun gebt's besser! Ls ilt sonnenklar:

wir baben einen öönner gesunken! So äenk' äocb nur —
einem um äie Jetztzeit, wo sie am teuersten linä, eine lolck

Kapitale Sans zuNckicken, äas tut nur einer, äer's äazu bat!"
W „Ja, ober einer, cler leinen versteckten örunä äazu bat,"
seufzte äie Brau.

„Na, na . . . wer sollte äas lein? Ixlas micb betrifft, lo babe

iär lo meine öeäanken . . . am knäe ilt's äer Nerr Nat

äroben, mein bockmögenäer Bureauvorltanä, selber?" U
Nie Iran batte äarauf nur ein Säckeln, zu äem sie äie Nckleln
zuckte.
Snälick aber äacbte aucb sie an äas Sunäckltliegenäe, nämlicb
äas, äatz man äie läröne Sans nickt veräerben lallen äürfe.
Sie legte sie unter äem Jubel äer Ninäerlckar in äie Pfanne
unä äer Niätar ging im Norgefübl äes mittäglicben öenulles
ins Bureau unä zwar angetan mit seinem Sracke, um äem
Nerrn Nat nocbmals ans Nerz zu legen, äatz äie lcbon lange
erbetene Nufbefferung äocb enälicb leine öenebmigung er-
balten möge — — äenn äer beutige Nag war entlcbieäen
ein ölückstag ver anongme Spenäer batte ibm mit äer
wertvollen Senkung licker einen Ixbnk geben wollen unä
würäe ibn beimliärerweile licker unterstützen!
Der Nerr Nat körte ibn aucb wirklicb woblwollenä an, unä
Nungerle teilte in seiner Nerzensfreuäe seinem Nollegen

Neiämeier unter äem Siegel äer verlckwiegenbeit mit, äatz
er nun licker auf äie Erfüllung seiner Bitte recknen zu äürfen
glaube. Neiämeier gratulierte, aber er mackte äen Kollegen
äarauf aufmerksam, äatz aucb er eingegeben babe, unä es
gewiß ltänäe, äatz nur einer berücklicktigt weräen würäe,
äa äie zur Verfügung ltebenäen Nüttel niäats SOeiteres er-
laubten, übrigens leien sie genau in äerlelben Page, sie
batten beiäe lieben Ninäer. Nungerle lcküttelte äas Naupt:
Sr lei äer gesegnetere, meinte er, äenn leine Iran babe ibm
bereits ein acktes lützes öebeimnis anvertraut?
Neiämeier lckwieg äarauf unä färbte lick noär gelber als
er sonst lcbon war, wobei ein böses Säckeln leinen Munk
umspielte. — U
Sin paar läge nack äielen gelckeknilsen befabl äer Nerr Nat
leine beiäen Nilfsarbeiter vor lein Nntlih. W
Nack nockmaliger Betonung, äatz nur einer von ibnen berück-
lilktigt weräen könne, eröffnete er ibnen, äatz äieler eine
— — Neiämeier lei! „Benn," meinte er zu Nungerle,
„wer lick zu äieler Seit an einem gewöbnlilken Ixlockentage
erlauben kann, eine Sans zu genietzen, mit äem kann es
nock nickt lo lckleckt bestellt lein unä äer kann rubig nock
einige Seit warten, bis wieäer NIittel zur Verfügung lteben."
W Nungerle wollte erwiäern/aber es würäe ikm sofort äas
Ixlort abgelcknitten. Sr, äer Nat, babe äies, als er an
Nungerles Ixlobnung vorüberging — gerocben unä in lolcken
Bingen könne er lick unbeäingt auf seine Nale verlassen. —
Neiämeier aber raunte, als er beimgekommen war, seiner
Brau ins Bbr: A
„Liebst vu, äie fünf Mark waren kalt äocb nickt umsonst
ausgegeben, wie Bu geglaubt kalt!" W
 
Annotationen