>*4*4*4*4?4^4*4^ Leklfckrlft für Uumor unä Kun ft l 2 7
Leim Vock
„Jetzk wirk mir äie Sacke aber äock su toll! Sckon wieäer
nur ärei Quark! skakk 'ner Nah!
— — 5ie, — Sensl! — äraufkckenken!" — —
Leitdeftimmung
Dame: „Ulann Kak äas Kakkeekränscken angekangen; um
vier Ukr?"
Kienkkmääcken: „0, wo äenken Sie bin; um vier Ukr
waren kckon swei Namen Keilers
Vus einem Iuriffenbrief
— „Kackäem Sie, geekrkes Iräulein, meinen kckrifklicken
Knkrag mik ,Ia' beankworkek kaben, werke ick mir erlauben,
morgen vorsukprecken, um äas münäkicke Kerfakren ein-
suleiken."
Der protz als Hausbesitzer
— „lOarum wollen Sie eigenklick nack Amerika auswanäern?"
Raus besitz er: „lOeil man äort ärüben kökere Käufer bauen
äark, als kiersulanäe."
Sag'
5äg' mir's! In Keinen Augen
Klinkk okk ein irrer Skrakl,
Ick weih nickk, ikk's einäeknen,
Ikk's ein „Ss war einmal!"
mir's
bOenn ick in Keinen Augen
Ken Skrakl erblinken kek',
?ükl' ick ins Kers mir kckleicken
kin kiekes IKikleiäswek.
Sag' mir's! Ick will es kragen,
Ix>as es auck lei, mik Kir —
Ick krag' ^a kelbkk ein 5eiä so
verborgen kiek in mir.
p. SotlNL
Vas Klöckfle
Miel er cemgv: „Kie Siebe ilk äas Köckkke!"
Simmervermiekerin: „Kein, äas ilk äas Köckkke nickk, Kerr
Kümmel. Katz Sie mir äen Sins lckon ärei IKonake sckuläig kinä
unä gar nickks äergleicken kun — äas ilk äas Köckkke!"
Darum
Arrk lru einem pLticnNnU „Ikr Kers ilk ia lokal in Unoränung;
sink Sie vielleickk ein forcierker Kergkkeiger?"
Kakienk: „K nein, äas nickk, . . aber ick bin lckon einigemal
verlobk ueweken!"
Vosball
„Ja, ick verklebe mick auf äas iäeäankenleken. Sum
Keikpiel weiß ick gans genau, was äer Kerr, äer uns
äork enkgegenkommk, )'ehk äenkk." W
— „So, ko! ... . bckeviel kriegk er kenn von Kir?"
Leim Vock
„Jetzk wirk mir äie Sacke aber äock su toll! Sckon wieäer
nur ärei Quark! skakk 'ner Nah!
— — 5ie, — Sensl! — äraufkckenken!" — —
Leitdeftimmung
Dame: „Ulann Kak äas Kakkeekränscken angekangen; um
vier Ukr?"
Kienkkmääcken: „0, wo äenken Sie bin; um vier Ukr
waren kckon swei Namen Keilers
Vus einem Iuriffenbrief
— „Kackäem Sie, geekrkes Iräulein, meinen kckrifklicken
Knkrag mik ,Ia' beankworkek kaben, werke ick mir erlauben,
morgen vorsukprecken, um äas münäkicke Kerfakren ein-
suleiken."
Der protz als Hausbesitzer
— „lOarum wollen Sie eigenklick nack Amerika auswanäern?"
Raus besitz er: „lOeil man äort ärüben kökere Käufer bauen
äark, als kiersulanäe."
Sag'
5äg' mir's! In Keinen Augen
Klinkk okk ein irrer Skrakl,
Ick weih nickk, ikk's einäeknen,
Ikk's ein „Ss war einmal!"
mir's
bOenn ick in Keinen Augen
Ken Skrakl erblinken kek',
?ükl' ick ins Kers mir kckleicken
kin kiekes IKikleiäswek.
Sag' mir's! Ick will es kragen,
Ix>as es auck lei, mik Kir —
Ick krag' ^a kelbkk ein 5eiä so
verborgen kiek in mir.
p. SotlNL
Vas Klöckfle
Miel er cemgv: „Kie Siebe ilk äas Köckkke!"
Simmervermiekerin: „Kein, äas ilk äas Köckkke nickk, Kerr
Kümmel. Katz Sie mir äen Sins lckon ärei IKonake sckuläig kinä
unä gar nickks äergleicken kun — äas ilk äas Köckkke!"
Darum
Arrk lru einem pLticnNnU „Ikr Kers ilk ia lokal in Unoränung;
sink Sie vielleickk ein forcierker Kergkkeiger?"
Kakienk: „K nein, äas nickk, . . aber ick bin lckon einigemal
verlobk ueweken!"
Vosball
„Ja, ick verklebe mick auf äas iäeäankenleken. Sum
Keikpiel weiß ick gans genau, was äer Kerr, äer uns
äork enkgegenkommk, )'ehk äenkk." W
— „So, ko! ... . bckeviel kriegk er kenn von Kir?"