Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 794
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZettlckrM für N u m o r u n ä Kun ft l 2 S

^r ic^^a pls
Uauskerr (Äer beim Dine!" bemerkt, wie ein öLft
seinen Mberncn üütkei einsteären wUV'. „Die wollen
äok nok nikl aufkören, Uerr Müller?"
Poesie unä Prosa
kökin: „Diekst De, Klillem, wenn ik so
für mik alleine bin, dann baue ik mir
immer Luftsklösser." U
Infanterist: „Na, bann vergiß nick,
Luise, 'ne sköne, große Speisekammer
ärin ru bauen!"

^n eine Müllerin
§türmisk fliegen meine Nulle
Leb' ick Nick, öeliebte, )agen
kraftvoll, markig äurk clie fluren
Nil äem sckweren Nutowagen.
Dikter 5taub umfliegl milk kosencl,
Lüh „löff töff" klingt's in mein Okr,
lärüßenä skaut nok aus äer ferne
Deine Nutlermütz' kervor.
Durck äen Netker Uöglein riek'n
Meinenä muh ick nieäerknien,
Kleinenä riek' ik nur Densin.
n. r>. u.

Lrkiärt
Junge: „Dapa, was beißt kenn äas:
Droviäentiae memor?"
Ihig: „Nun, was wirä's beißen wie:
Denke an äen Drofit!"
Lerstreui
„Du, Männert, äen grauen Ueber-
rieker, äen Du nikl mekr trägst, weräe
ik äem armen Dlinäen skenken, äer
alle freilag kommt."
— „Der wirä (kauen!"

örunä seken, welker

Das Nixlein



Donnenstraklen

äurk Nieäerkols

dis auf
DIättern
lät leknle
nur ganr

ganr mil verfaullen
äie Laubnakt empor,
konnlen äurkäringen
NorUehung sus Seite IZbt

äen
beäekl war,
mik surük unä fak in
spärlike

k war vom fußpfaä abgegangen unä Kalle mir aus
eigene faull einen Kleg gebaknl
unä öellrüpp, 5o mokle ik
elwa swei Zlunäen gewanäerl
sein, kreus unä quer, okne festes Liel,
als ik plöhlik in eine Segenä kam, äie
mir vollslänäig unbekannt war,
Das war es, was ik gewollt Kalle. A
Das unäurkäringlike öekeimnis äes
Malkes trat mir nun greifbar nake
unä nikl mekr störten )erw taulenäerlei
Erinnerungen, äie mil all äen bekannten
Ulegen, Zlegen, KlälLerlein unä Daumen
unlösbar verknüpft sinä, unä frei konnte
sik äie Dkantatie ergeben, Lausenä-
slimmig sprak äer Malä aus äem flü¬
stern äer Däume, äie mir alle so fremä
unä äok so vertraut waren, Merkwüräig
gestaltete Dlätter rankten sik an äen
Dtämmen kinauf unä äroben in äen
Lweigen saßen seltsame, skweigenäeUögel.
Uork! Klar äas nikl ein faken?
Lin Zkrat, äer sik irgenäwo versteckt
kielt unä äem Linäringling einen Dollen
spielen wollte?
Unä wieäer? klang äas nikl wie 6lök-
lein? Dill nikl irgenäwo äas Klalä-
fräulein auf weißem Leiter über äen
weiken, grünen 5amt? A
Unä wo war äie Lonne kingekommen?
Klaren äiele pkantastisken Likter nok
ikre kinäer oäer rükrten sie von un-
siktbaren Lauberlampen Ker?
Uork! Klaren äas nikl wieäer äie ölöck-
lein? lk korkte lkärter bin. Nein!
Das waren natürlike Laute, ein Dak
konnte nikl ferne sein! Unä äort skim-
merte er auk lkon äurk äie Ltämme.
Ik ging äaraufsu unä fanä weiter
aufwärts eine Duelle, eingefaßt von grün-
bewaksenen kleinen unä felsblöken.
Daß ein fußweg in äer Näke vorbei-
filkrte, beaktete ik kaum. Dekaglik
lieh ik mik am Uanäe äes Duellbekens
nieder unä sog mit tiefen Lügen äie
küklung ein, äie ikm entströmte. Das
Klasser war spiegelkiar unä ik konnte

Unbewußte Ironie
— „Na, Däuerin, warum kaben Die denn in Ikren öemülebeeten
gar keine Llogellkeuke gegen äas Dpahenvolk aufgestellt?" M
Däuerin Uekr bLßiisw ..Draukts kane — i' bin ^a selber äen
gansen Lag äraußen."
 
Annotationen