LelffckrItf für ^lumor unä Kunff lz 1
Kus äer Leit
— „Lessern fak ick Meiers von äer Lockseitsreife surück-
kommen . . . ikn kab' ick gar nickt wieäererkannt."
— „Os war ja auck ein anäerer."
Gegenbeweis
Mirt: „. . . La Kai fick äer Oass im Lefckweräebuck über
äas magere Offen beklagt, Kak aber äabei äie eine Luckleite
voller ?ellklecken gemackti"
Ao ein Winterdämmevmcwgen
Üst der Keize doch gar viel:
hinter hauchbeschlag'nen Sechtern
Kämpft das häusliche Kehsgen
Llftt dem kalten Lslichtgesühl.
vurch die Scheiben flackert trunken
LLlld oerdroß'ner Kerzenschein,
Und oerzog'ne Schattenbilder,
Schatten ungewohnter Lolche,
Kuschen schwankend hinterdrein.
Mntermorgen
Oscher, Türme ragen schweigend
In gespensterhsftes Trau,
Undurchdringlich dichter Schleier,
Wie aus einer Kauverbühne,
tteberspsnnt das Limmelsvlau.
Weißlich slimmert's vor den Kugen
Wie ein fahler Silberton,
Lautlos gleitend, rastlos eilend,
Schnell sich ballend und zerfließend
Kus dem schwarzen Pflaster schon.
Worte schwirren und verhallen,
Wie ein aufgeschreckter Traum;
Schemenhaft erwacht das Leben,
Weiße Ktemnebel steigen
Und ein Launen füllt den Kaum,
vurch die Lust ertönt ein Krausen,
vumps erzitternd, Schlag um Schlag,
Und zwei rote LLädchenwangen
Glühen in dem Krllhlichtsschimmer -
Sei willkommen, junger Tag!
5ie weih fick ru keifen
Maäame: „Ick will ein Kückenbuck antegen, Marie; werken
5ie imssanäe fein, äas ricktig su fükren?"
Köckin'. „üa, äas weitz ick nickt, gnä' Krau, aber ick könnte
mir ja einen Luckkalter anickassen!"
im öefckäfision
tterr crum keärkteurn „Lun, mir fckeint, Ikre OiebfckaL war
von fekr Kurier Lauer, ick merke gar nickts mekr, äatz 5ie
mit Ikrer Oeliebten ein Lenäesvous kätten?!"
Leäakteur: „7a, fie Kat ikr Oilckeinen eingesselltl"
Lr kenni es
2ofe: „Ikre Krau fckwimmt
in Lränenl" A
Mann: „5ie brauckt ein
neues Laäekossüm, ick weih
fckon."
broher Unierfckieä
Ztuäentin: „Mama, ick
fott atfo nickt in eine Ler-
binäung eintreten?"
Muttern „Lein, aber Lu
ctarfft eine Lerbinclung —
eingeken."
Lin Karies i^luh
— „Lu Kalt äie alte Lockter
äes Professors äock nock
gekeiratet?"
— „Mas fottte ick macken,
wenn ick meine, äem Pro-
fessor geiiekenen Rücker
wieäer kaben wottte?"
im Viläe geblieben
Kokette: „Ltle meine biskerigen Lerekrer waren für mick nur Outtl"
Lerr: „Menn nur äiefe ewige OuLveränäerung nickt nackteitig für 5ie iss/'
kellere klugbakn
Kiajor Lombe gibt äen Leutnants unä Lberteutnants äes
tten Lrtillerie-Legiments OffiLiersreittckute. Oberleutnant
?ünäer Kat äas Peck, fick von feinem pferäe, einer fekr
kitzligen Ztute, ru „trennen". Ler Major, äer ikm okne-
kin nickt reckt grün iss, nimmt Veranlassung Lünäer an-
sukaucken, was äiessn fo in Larnifck bringt, äatz er nack
erfolgtem Mieäeraufsstzen äas pferä gekörig kerannimmt,
äock bockt äiefes äerartig, äatz äer „Ober" rum Zweiten
Mate Liegt. Larauf mackt Lombe nock eine fckärfere Be-
merkung unä besseigt äas pferä fetbss — um gteick äarauf
in weitem Logen fetbss abgefeuert ?u weräen. 2ünäer iss
es unmöglick, ein kleines, fckaäentrokes Hackeln ?u unter-
Kus äer Leit
— „Lessern fak ick Meiers von äer Lockseitsreife surück-
kommen . . . ikn kab' ick gar nickt wieäererkannt."
— „Os war ja auck ein anäerer."
Gegenbeweis
Mirt: „. . . La Kai fick äer Oass im Lefckweräebuck über
äas magere Offen beklagt, Kak aber äabei äie eine Luckleite
voller ?ellklecken gemackti"
Ao ein Winterdämmevmcwgen
Üst der Keize doch gar viel:
hinter hauchbeschlag'nen Sechtern
Kämpft das häusliche Kehsgen
Llftt dem kalten Lslichtgesühl.
vurch die Scheiben flackert trunken
LLlld oerdroß'ner Kerzenschein,
Und oerzog'ne Schattenbilder,
Schatten ungewohnter Lolche,
Kuschen schwankend hinterdrein.
Mntermorgen
Oscher, Türme ragen schweigend
In gespensterhsftes Trau,
Undurchdringlich dichter Schleier,
Wie aus einer Kauverbühne,
tteberspsnnt das Limmelsvlau.
Weißlich slimmert's vor den Kugen
Wie ein fahler Silberton,
Lautlos gleitend, rastlos eilend,
Schnell sich ballend und zerfließend
Kus dem schwarzen Pflaster schon.
Worte schwirren und verhallen,
Wie ein aufgeschreckter Traum;
Schemenhaft erwacht das Leben,
Weiße Ktemnebel steigen
Und ein Launen füllt den Kaum,
vurch die Lust ertönt ein Krausen,
vumps erzitternd, Schlag um Schlag,
Und zwei rote LLädchenwangen
Glühen in dem Krllhlichtsschimmer -
Sei willkommen, junger Tag!
5ie weih fick ru keifen
Maäame: „Ick will ein Kückenbuck antegen, Marie; werken
5ie imssanäe fein, äas ricktig su fükren?"
Köckin'. „üa, äas weitz ick nickt, gnä' Krau, aber ick könnte
mir ja einen Luckkalter anickassen!"
im öefckäfision
tterr crum keärkteurn „Lun, mir fckeint, Ikre OiebfckaL war
von fekr Kurier Lauer, ick merke gar nickts mekr, äatz 5ie
mit Ikrer Oeliebten ein Lenäesvous kätten?!"
Leäakteur: „7a, fie Kat ikr Oilckeinen eingesselltl"
Lr kenni es
2ofe: „Ikre Krau fckwimmt
in Lränenl" A
Mann: „5ie brauckt ein
neues Laäekossüm, ick weih
fckon."
broher Unierfckieä
Ztuäentin: „Mama, ick
fott atfo nickt in eine Ler-
binäung eintreten?"
Muttern „Lein, aber Lu
ctarfft eine Lerbinclung —
eingeken."
Lin Karies i^luh
— „Lu Kalt äie alte Lockter
äes Professors äock nock
gekeiratet?"
— „Mas fottte ick macken,
wenn ick meine, äem Pro-
fessor geiiekenen Rücker
wieäer kaben wottte?"
im Viläe geblieben
Kokette: „Ltle meine biskerigen Lerekrer waren für mick nur Outtl"
Lerr: „Menn nur äiefe ewige OuLveränäerung nickt nackteitig für 5ie iss/'
kellere klugbakn
Kiajor Lombe gibt äen Leutnants unä Lberteutnants äes
tten Lrtillerie-Legiments OffiLiersreittckute. Oberleutnant
?ünäer Kat äas Peck, fick von feinem pferäe, einer fekr
kitzligen Ztute, ru „trennen". Ler Major, äer ikm okne-
kin nickt reckt grün iss, nimmt Veranlassung Lünäer an-
sukaucken, was äiessn fo in Larnifck bringt, äatz er nack
erfolgtem Mieäeraufsstzen äas pferä gekörig kerannimmt,
äock bockt äiefes äerartig, äatz äer „Ober" rum Zweiten
Mate Liegt. Larauf mackt Lombe nock eine fckärfere Be-
merkung unä besseigt äas pferä fetbss — um gteick äarauf
in weitem Logen fetbss abgefeuert ?u weräen. 2ünäer iss
es unmöglick, ein kleines, fckaäentrokes Hackeln ?u unter-