1Z4
lVleggenäorfer'-Llätt'er, München
Aufklärung
— „Vie lunge Nerskin Noka Maier Kak ^a kckon ko viele
Lakienken! Ikk kie äenn ko gekckickk?" ^l8>
— „Nein, gar nickk — aber kie Kak eine kekr große Mikgikk.. !"
vplimismuL
^5 gibk vpkimissen, äie können'5 nickk fassen,
Laß Neringe äock nickk verzuckern kick kakken.
o. r.
Vie fparfarne Klausfrau
„Laß ick es nickk vergesse, vu könnkekk ekwas weißen Sank
mikbringen!"
Lebensregel
I^annss eine Sckranke vu irn Sprung nickk nekrnen,
Mußk eben sum Lücken vick bequemen.
vielnerfpreckenä
6 ass: „Vie Speikekarke ikk )a kckon sekn vage akk, Kellner!"
Kellnern „Sckaäek nickks; es ikk nock alles äa."
veriekl aus äer Krernäe
Ick kammle krkakrungen, — kckrieb äer 5okn,
Vas klang wie verlogenes vraklen;
Nllein äer vaker verkkanä es kckon:
Sr mußke äie Sammlung besaklen.
K, e,
von äer 5ckrniere
virekkor: „Melcke Nollen liegen Iknen äenn am bekken?"
Sckaukpieler: „Ick kkerbe mik Vorliebe!"
vffenkersig
Nerr: „Ick möckke äas Simmer mieken, bin Skuäenk,"
Vrau: „Leäaure, ick braucke äas Miekgelä."
vleickes Ergebnis
Vie krakkekken 6egenkähe fügen
Lum gleicken Ergebnis kick okk auf äer Melk:
ver Sckwärmer reiss kkänäig umker aus Vergnügen,
ver Nörgler — weil es ikm nirgenäs gekällk.
s. Kuknert
Urlaäve unä Wirkung
— „Mar äas einvrubel wäkrenä äer Legräbnisfeierlickkeik!"
— „7a, kolck ein voäesfall bringk veben ins Naus,"
Vorübung
— „Nören Sie nur, Nerr Ma)or, wie nekk äer kleine Prins
fckon kprecken kann, ks ikk swar nock nickks Sukammen-
kängenäes, aber man verfkekk ikn äock,"
— „Nek, — Nokeik übk kick jeäenkalls im velegrammkkil!"
Lakonifck
— „Mie ick Korke, Kak kick ein Lrkinäer wegen äes
nökigen Kapikals an Sie gewenäek, Sinä Sie äarauf ein-
gegangen?"
— „üawokl — eingegangen!"
Länälicker käahstab
— „ Lei ko aner äeekcklackk, äa muatz's kergek'n! . .
— „vös glaub' i'; äa kunnk' ma' leickk kaukenä Kir'käg' äraus macken!"
lVleggenäorfer'-Llätt'er, München
Aufklärung
— „Vie lunge Nerskin Noka Maier Kak ^a kckon ko viele
Lakienken! Ikk kie äenn ko gekckickk?" ^l8>
— „Nein, gar nickk — aber kie Kak eine kekr große Mikgikk.. !"
vplimismuL
^5 gibk vpkimissen, äie können'5 nickk fassen,
Laß Neringe äock nickk verzuckern kick kakken.
o. r.
Vie fparfarne Klausfrau
„Laß ick es nickk vergesse, vu könnkekk ekwas weißen Sank
mikbringen!"
Lebensregel
I^annss eine Sckranke vu irn Sprung nickk nekrnen,
Mußk eben sum Lücken vick bequemen.
vielnerfpreckenä
6 ass: „Vie Speikekarke ikk )a kckon sekn vage akk, Kellner!"
Kellnern „Sckaäek nickks; es ikk nock alles äa."
veriekl aus äer Krernäe
Ick kammle krkakrungen, — kckrieb äer 5okn,
Vas klang wie verlogenes vraklen;
Nllein äer vaker verkkanä es kckon:
Sr mußke äie Sammlung besaklen.
K, e,
von äer 5ckrniere
virekkor: „Melcke Nollen liegen Iknen äenn am bekken?"
Sckaukpieler: „Ick kkerbe mik Vorliebe!"
vffenkersig
Nerr: „Ick möckke äas Simmer mieken, bin Skuäenk,"
Vrau: „Leäaure, ick braucke äas Miekgelä."
vleickes Ergebnis
Vie krakkekken 6egenkähe fügen
Lum gleicken Ergebnis kick okk auf äer Melk:
ver Sckwärmer reiss kkänäig umker aus Vergnügen,
ver Nörgler — weil es ikm nirgenäs gekällk.
s. Kuknert
Urlaäve unä Wirkung
— „Mar äas einvrubel wäkrenä äer Legräbnisfeierlickkeik!"
— „7a, kolck ein voäesfall bringk veben ins Naus,"
Vorübung
— „Nören Sie nur, Nerr Ma)or, wie nekk äer kleine Prins
fckon kprecken kann, ks ikk swar nock nickks Sukammen-
kängenäes, aber man verfkekk ikn äock,"
— „Nek, — Nokeik übk kick jeäenkalls im velegrammkkil!"
Lakonifck
— „Mie ick Korke, Kak kick ein Lrkinäer wegen äes
nökigen Kapikals an Sie gewenäek, Sinä Sie äarauf ein-
gegangen?"
— „üawokl — eingegangen!"
Länälicker käahstab
— „ Lei ko aner äeekcklackk, äa muatz's kergek'n! . .
— „vös glaub' i'; äa kunnk' ma' leickk kaukenä Kir'käg' äraus macken!"