140
Kultur — überall
Tourist lru einer 5cimerin): „Zag' 'mal, virnäl, kalt äenn aucb scbon an braven Zcbatzl"
Zennerin: „1' bild' Dick, sei net so äalket, . . . icb bin a gescbieäene Iran!" Gll8
aukr gewissenbafteste geprüft,
obne auf eine baltbare Ver-
mutung ru stoßen, unct seine
Aoffnung blieb nur äie, äaß
ciie ni<bt besonäers gefäbrlicbe
Kamilienkrankbeit siib von
selbst wieäer beben weräe.
Gl Als er bei Ireilicbs ein-
traf, fübrte ibn äas Ztuben-
määcben in äas Zpeisesimmer,
wo man nocb äen geäeckten
Nittagstiscb bemerken konnte,
vor äem lautlos äas büblcbe
Kräulein Lilli saß, äer rebn-
Mbrige Auäolf unä äie ratlose
blutter äes Nauses, äer, wie
äer Nofrat sofort bemerkte,
scbon wieäer äie vränen in
äen Augen stanäen. 5ie erbob
sicb in stummer lassung, wies
auf äas unberübrte Klabl unä
bat äen Nofrat, in äen 5alon
nebenan su treten. Gll8
vort bot sie ibm einen Zitz
an, ließ sicb in einen lauteuil
gleiten unä ärücbte äas veil-
ärenäuftenäe lascbentuär an
äen Munä. Vas bieß in ibrer
Zpracbe ungefäbr so: „Vlies
Aeäen ist überflüssig, äie vat-
sacben spreären genug. Soweit
kann es nur in einer lamilie
kommen, äie einen gänslicb
unfäbigen Arrt besitzt." Gll8
Aebnlicb verttanä es aucb
vr. Lruselius. wenn ein voktor
momentan nicbt weiß, was er
sagen soll, so putzt er sicb immer
äie Augengläser. Vas macbte
äenn aucb äer Nofrat unä be-
gleitete äiele Nanälung mit
allerlei einleitenäen vebäräen,
äie besagen sollten, äaß er am
Aanäe äes verstänänisses an-
gelangt sei. vann fucbtelte er,
nacbäem er äurcb äie vläler
mit sugekniffenen Augen ge-
blinzelt unä sie aufgesetzt batte,
mit äen Nänäen bescbwörenä
in äer Luft berum unä stieß
einen Zeutrer aus. Gll8
„Aber, mein lieber Nerr Nof-
rat," bracb nun äie ungnääige
Iran äas fast tragilcbe Zcbwei-
gen, „baben Sie geseben? Icb
bitte Ziel" Gll8
„Zcbrecklicb," versetzte äer
beucblerilcbe voktor. Gll8
„Auäolfißtkeinenvissen. Keine
Zuppe, keinen Braten, nicbt
einmal Kompott! was kann
man äa noär kosten?" Gll8
„Lntsehli<b,wirklicb entsetzlicb,"
erwiäerte vr. Lruselius unä
Kultur — überall
Tourist lru einer 5cimerin): „Zag' 'mal, virnäl, kalt äenn aucb scbon an braven Zcbatzl"
Zennerin: „1' bild' Dick, sei net so äalket, . . . icb bin a gescbieäene Iran!" Gll8
aukr gewissenbafteste geprüft,
obne auf eine baltbare Ver-
mutung ru stoßen, unct seine
Aoffnung blieb nur äie, äaß
ciie ni<bt besonäers gefäbrlicbe
Kamilienkrankbeit siib von
selbst wieäer beben weräe.
Gl Als er bei Ireilicbs ein-
traf, fübrte ibn äas Ztuben-
määcben in äas Zpeisesimmer,
wo man nocb äen geäeckten
Nittagstiscb bemerken konnte,
vor äem lautlos äas büblcbe
Kräulein Lilli saß, äer rebn-
Mbrige Auäolf unä äie ratlose
blutter äes Nauses, äer, wie
äer Nofrat sofort bemerkte,
scbon wieäer äie vränen in
äen Augen stanäen. 5ie erbob
sicb in stummer lassung, wies
auf äas unberübrte Klabl unä
bat äen Nofrat, in äen 5alon
nebenan su treten. Gll8
vort bot sie ibm einen Zitz
an, ließ sicb in einen lauteuil
gleiten unä ärücbte äas veil-
ärenäuftenäe lascbentuär an
äen Munä. Vas bieß in ibrer
Zpracbe ungefäbr so: „Vlies
Aeäen ist überflüssig, äie vat-
sacben spreären genug. Soweit
kann es nur in einer lamilie
kommen, äie einen gänslicb
unfäbigen Arrt besitzt." Gll8
Aebnlicb verttanä es aucb
vr. Lruselius. wenn ein voktor
momentan nicbt weiß, was er
sagen soll, so putzt er sicb immer
äie Augengläser. Vas macbte
äenn aucb äer Nofrat unä be-
gleitete äiele Nanälung mit
allerlei einleitenäen vebäräen,
äie besagen sollten, äaß er am
Aanäe äes verstänänisses an-
gelangt sei. vann fucbtelte er,
nacbäem er äurcb äie vläler
mit sugekniffenen Augen ge-
blinzelt unä sie aufgesetzt batte,
mit äen Nänäen bescbwörenä
in äer Luft berum unä stieß
einen Zeutrer aus. Gll8
„Aber, mein lieber Nerr Nof-
rat," bracb nun äie ungnääige
Iran äas fast tragilcbe Zcbwei-
gen, „baben Sie geseben? Icb
bitte Ziel" Gll8
„Zcbrecklicb," versetzte äer
beucblerilcbe voktor. Gll8
„Auäolfißtkeinenvissen. Keine
Zuppe, keinen Braten, nicbt
einmal Kompott! was kann
man äa noär kosten?" Gll8
„Lntsehli<b,wirklicb entsetzlicb,"
erwiäerte vr. Lruselius unä