Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 64.1906 (Nr. 784-796)

DOI Heft:
Nr. 795
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28280#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitsckrlft für Uumor unä Kunst

blickte sekr beäenklick in äie trübe Lukunft. „Vas klerk-
würäige an äer Lacke ist nur äer llmstanä, äer mir keute
wieäer auffiel, äatz vuäolf seit vorgestern sickerlick um einige
pfunä angenommen Kat." AU
Nie Krau Kommerzienrat sank erbleikenä in äie Kissen
zurück. Dann brack sie langsam in ein englisckes „Kloki"
aus, äas sie von ikrer Lckulzeit Ker sick für sckwere Kälte
aufgekoben kalte, in äenen sie es für passencl kielt, einen
Klökegraä unwilligen erstaunens in Köne umzusetzen. AU
„vewitz, gnääige Krau, ick wette äarauf, obwokl es mir
gänzlick unbegreiflick ist, wie jemanä äurck ein vbfükr-
mittel so äick werken kann." AU
.,Uncl Lilli? sollen 5ie vielleickt bekaupten, äatz sie gut
auskekt? Klokl Lilli itzt nickt einmal lkre Kleilmittel, Klerr
Klofrat!" AU
,,Kräulein Lilli, äas gebe ick gerne zu . . . AU
„Klerr Klofrat, ick bitte 5ie, äie ist )a förmlik äurärsicktig
geworäen, ganz vergeistigt gewissermatzen . . . ." AU
„Unä gnääige Krau kaben sick überzeugt, äatz alle meine
vnoränungen pünktlickst befolgt werken?" AU
„öewitz! Vas verstekt sick äok von selbst, Über natürlick!
vis ins kleinste vetail." AU

!4l

„Vas begreife wer mag. Menn . . . km . . . Kinäer . . .
Kräulein Lilli aber ist )a kein Kinä mekr mit ikren ackt-
zekn 7akren, sonst würäe ick nämlick vermuten, äatz sie
eben äock nickt viät kalten, sick irgenäwie äen Klagen
veräerben." AU
„vber, verekrter Klerr Klofrat, mein Klann . . . Lie können
äock kaum glauben, äatz mein Mann so unvernünftig ist,
sick wockenlang äen Klagen zu ruinieren. Lr, äer so pein-
lick auf seine velunäkeit beäackt ist, nie zuviel, nie zu-
wenig tut . . . klein lieber Klerr l-lofrat, äamit äürfen 5ie
mir nickt kommen, Missen 5ie, was mir mein klann keute
zur vntwort gab, als iär ikn telepkonisck rum Lssen rief.
Missen 5ie, was äieser äurckaus feine klenük, äer nie in
seinem Leben äer klutter seiner Kinäer gegenüber ein un-
sckönes Mort gebrauckte, aknen 5ie, was er mir keute als
Antwort zusckrie? ,Klab' sckon gefressen/ sagte er, ,5cklutz'/
Vie erste vokeit, Klerr Klofrat, 5ie äürfen es mir glauben,
äie er sick zusckuläen kommen Uetz." AU
„Li, ei,wer Kälteäasgeäackt," murmelteäer Klotrat tiefbetrübt,
kolte wieäer einmal seine vugengläler kerunter unä putzte
sie angelegentlickst. Lr war entscklossen, sick äieses märcken-
kafte Problem vom Klalle zu sckaffen unä einem auswärtigen
Kollegen aufzukängen. Luftveränäerung lckien für äen


Immer öefckäfksmänn

— „Lara, mec' 6olä, was fitzte sckon
wieäer äa wie e fallite Kerrnal?"
 
Annotationen