NKnUNgLvoll
A. c „Zagen Sie mir 'mal audiditig; was Kälten
5ie non meinem musikaliscken latent?" W
8.: „Wenn 5ie mir nickts übelnekmen ..."
8.: „Burckaus nickt; aber reden wir meinetwegen
von 'was anderem!"
^bgedliht
Au fdr i ng I i cker Lreieri „warum weiten Zie eigenttick meinen
Antrag zurück? Ick besitze drei Linskäuser, zwei Fabriken unä vier
Niederlagen!"
Bame; „Litte, recknen Zie nock eine fünfte Niederlage dazu, unä
verlassen 5ie mick!"
Der sckläfrige KanLleirat unä äie
boskafken Veamten
Mondnacht
Nrkrr die schlummernde Lede
Schimmert rin milder Gian?,
Lichte Medel steigen,
Leicht wie Elfen im Lan?;
Micht das kleinste Lüftchen
Stört des Emdens Stille,
Mur im Riedgras leise
Zirpt noch eine Grille.
An den Gräsern klinkt schon
Lau in Hellen Aerien,
Märchrnheimlich raunt es
In den schlanken Erlen;
And mein liebes, altes
Lrautrs Gartenhaus
Schaut in all dem Lauder
Wie eiu Schlößchen aus-
v.
5o 'ne bemeinäeil
in Leipziger unä ein Berliner fakren längere Leit in demselben
Wagenabteil der Lilenbakn. Labei Kat äer Berliner den linken
Lutz, ganz wurlcktig, wie Berliner nun 'mal sind, stundenlang
inmitten des Wagenganges rüden, anstatt idn unter die Zitz¬
bank zu zieken. Lr bleibt sogar an Aaltestellen in dieser Bose, ganz
unbekümmert darum, datz andere ein- und aussteigende Beisende
darüber dinwegzuturnen gezwungen werden, um idn nickt zu treten.
Biese Bücksicktslosigkeit, um nickt zu sagen Ungezogendeit des Berliners,
ärgert den Leipziger um so medr, als sie sick obendrein auf einer
säcksiscken Badn Abspielt, sie ärgert idn endlick so sedr, daß er bei
sick belcklietzt, die Ldre des säcksiscken Vaterlandes zu retten und den
Berliner für seine Bücksicktslosigkeit empfindlick zu strafen. Lu diesem
Lwecke erdebt er sick bei der Linfadrt in die näckste Baltestelle mit
den Sorten: „Burscktig bin ickl Aber sekre! will dock'mal sed'n, ob's
in dieler Weltgegend ock en Läppcken Bier zu trinken gibt!" Bleick-
zeitig bewegt er sick nack dem Wagenfenster din, tritt aber nickt über
den Lutz des Berliners weg, wie die anderen Beisenden es getan daben,
sondern derb darauf. A
Ber Berliner rüdrt sick nickt. U
Bas bringt den Leipziger ganz und gar in Wut. Beim Lurücktreten
vom Lenster stampft er desdalb förmlick mit dem Ztiefelkacken auf
die „Potentaten" des unversckämten Berliners, als ob er sie durck den
Wagenboden treten wollte. U
Ber Berliner verriebt auck setzt nock keine Lippe. A
„Lrcuser!" sckreit da der Leipziger, vollständig aus dem Bäuscken
geratend, den Berliner an. „Ick gloobe, ick Kade 5ie auf die Bräken-
ogen getreten, geeinter Berr!" Und seine funkelnden Blicke wollen
den Mann dabei durckdolcken. A
Ber dagegen? „Bet mackt nilckt, klänneken!" erwidert er gelassen.
„Begen Zie sick darum nick wieder uf! Bet is man en JummibeenS
„Zo 'ne Bemeinkeit!" kauckt der Leipziger, setzt vollständig
paff, „lätzt sick das Luder uf die Ztiebeln 'rumtrampeln und Kat nick
'mal ein ricktiges Bein drin!"
^ ?! slV71 s' in ! n ri 1 i ri ri nächster Nummer beginn! ein neue« Quartal (68. Vaud). wir ersuchen
1 r vc r» r t i l r l l IC l l l t l t lclLl u l l Ls vm-rhillichen Nlwnnrntrn, ihr- Vestellnugen susork ZN erneuern, damit
in der regelmäßigen Zusendung keine Verzögerung rinlrikk. — Preis xrv Quartal (18 Nummern in Deutschland Mk. -8. -,
Postbezug Mk. 3.l>5 in Oesterreich-Ungarn Ar. 3.00, bei allen Vnch- und Kunsthandlungen, Zeikungs-Lxxedikiuneu und
Postämtern. Bei direkter Zusendung unter Kreuzband: In Deutschland 3 Mk. 25Psg., in Oesterreich-Aligarn Kr. 4.—,
ins Ausland Mk. 3.00 — 4 Franks 50 Cts. — Einzelne Nummer 30 Pfennig oder 30 Heller.
München — Ehlingen — Wien I (Domgaste 4)
Verlag der Mrggendorfrr-B lütter