Leiffätriff für Uumor unä Kunst
ZI
Lin eckter Reporter
— „Mas Köre ick, aus Deiner Neirat mit äem Journalisten ist nickts geworäen?"
— „7a leiäer; — auf äer Dakrt rum Ztanäesamt siekt er sufällig, wie ein Dieb
verfolgt wirk, — er springt äiesem nack unä läht mick allein im Magen rurück."
Vas 7(eitpferä unä äer INaläockse
„Mas siektt Du mick so äummprohig an?" fragte ein eäles
Neitpferä einen fettgefressenen wieäerkäuenäen Mastocklen.
„Du äientt," entgegnete äieser unä wanäte tick veräcktlick ab.
kenommage
5 tuäent lrum snäerenN „Komm, Dritz, trinken wir mitein-
anäer eine gute Dlascke Mein, . . . mein Onkel war äa unä
Kat mir wieäer rweikunäert Mark aufgeärängt!"
I^lfreä
ie 5onne lackte vom blauen Nimmel kerunter, unä
aller atmete Kelle Zommerfreuäe in äem sckönen
Oarten, wo ein junges Määcken in äer Oeihblatt-
laube sah, eifrig über äie Zckreibmappe gebückt.
Die Dommerfreuäe um sie Kerum sckien aber keine frok-
gestimmte 5eele in äer 5ckreiberin ru finäen, äenn ikre
Deäer ging nack unä naär immer langsamer unä versagte
enälick ganr äen Dienst, wäkrenä äas Määcken mit betrübten,
verträumten Nugen vor tick kinttarrte unä ru weinen an-
fing. „Nck, mein armer Nlfreä!" Oütterte sie vor sick bin,
unä es kamen ikr immer mekr Dränen, so äah sie ikr
Dasckentuck su Nilfe nekmen muhte. 5ie überkörte äaäurck
vollttänäig, äah sick jemanä ikrer Daube näkerte.
Din junger Mann war aus äer Deranäa äes Nauses getreten,
in äem Dräulein Drika mit Dante Oolepkine äas obere Stock-
werk bewoknte, inäessen Onkel Zanitätsrat nebst Damilie
äie untere Dtage inne batte. Der junge Mann, ein 5okn
äes Nauses, betracktete äie Nosen auf äem Orasplatz vor äer
Deranäa unä steckte sick eine äavon ins Knopflock. Dann
scklenäerte er nack äer Daube, um äie Leitung su lesen, äie
er in äer Nanä kielt, unä fanä su seinem grohen Erstaunen
äie nieälicke Doutine in Dränen auf äer Dank sitzenä. s8>
„Nanu, Drika, was ist äenn los? Dränen sinä mir ja etwas
Neues bei Dir! Die Dante war clock etwa nickt eklig su
Dir? 5o ein alter Zckreibäracke ist ru allem fäkig!"
„Dtui!" rief äie Kleine, äie bei äem unerwarteten Nuftaucken
ikres Detters susammengefakren war, „pfui, Kurt, wie kannst
Du nur eine berükmte Zckriftstellerin, wie Dante, mit so
kählickem Namen nennen, sie, äie uns allen so gut ist!
Menn Ke es gekört kätte?"
„Nck was, äas näkme sie niärt übel, köckttens bekäme ick
eine entspreärenäe Diebenswüräigkeit als Nntwort su kören!
ick kabe als miläernäen Nmltanä auck mein Drttaunen über
Deine Dränen ansufükren, äenn bei Deinem sonnigen Dem-
perament kabe ick Dick noär nie weinen leben." l8
„5o siebst Du es beute sum erstenmal!" sagte Drika
scknippisck, fukr sick mit äem Dasckentuck übers Oesickt unä
tat, als wolle sie ikre Zärreiberei wieäer aulmekmen, Kurt
aber kielt ikre Nanä fett. „5o eilig wirä's wokl nickt sein,
ersäkl' mir 'mal erst, warum Du geweint Katt!" l8
„Nck! — ick weih nickt warum — — —" kam äie aus-
weickenäe Nntwort, unä äie feinen Määckenfinger tauckten
ZI
Lin eckter Reporter
— „Mas Köre ick, aus Deiner Neirat mit äem Journalisten ist nickts geworäen?"
— „7a leiäer; — auf äer Dakrt rum Ztanäesamt siekt er sufällig, wie ein Dieb
verfolgt wirk, — er springt äiesem nack unä läht mick allein im Magen rurück."
Vas 7(eitpferä unä äer INaläockse
„Mas siektt Du mick so äummprohig an?" fragte ein eäles
Neitpferä einen fettgefressenen wieäerkäuenäen Mastocklen.
„Du äientt," entgegnete äieser unä wanäte tick veräcktlick ab.
kenommage
5 tuäent lrum snäerenN „Komm, Dritz, trinken wir mitein-
anäer eine gute Dlascke Mein, . . . mein Onkel war äa unä
Kat mir wieäer rweikunäert Mark aufgeärängt!"
I^lfreä
ie 5onne lackte vom blauen Nimmel kerunter, unä
aller atmete Kelle Zommerfreuäe in äem sckönen
Oarten, wo ein junges Määcken in äer Oeihblatt-
laube sah, eifrig über äie Zckreibmappe gebückt.
Die Dommerfreuäe um sie Kerum sckien aber keine frok-
gestimmte 5eele in äer 5ckreiberin ru finäen, äenn ikre
Deäer ging nack unä naär immer langsamer unä versagte
enälick ganr äen Dienst, wäkrenä äas Määcken mit betrübten,
verträumten Nugen vor tick kinttarrte unä ru weinen an-
fing. „Nck, mein armer Nlfreä!" Oütterte sie vor sick bin,
unä es kamen ikr immer mekr Dränen, so äah sie ikr
Dasckentuck su Nilfe nekmen muhte. 5ie überkörte äaäurck
vollttänäig, äah sick jemanä ikrer Daube näkerte.
Din junger Mann war aus äer Deranäa äes Nauses getreten,
in äem Dräulein Drika mit Dante Oolepkine äas obere Stock-
werk bewoknte, inäessen Onkel Zanitätsrat nebst Damilie
äie untere Dtage inne batte. Der junge Mann, ein 5okn
äes Nauses, betracktete äie Nosen auf äem Orasplatz vor äer
Deranäa unä steckte sick eine äavon ins Knopflock. Dann
scklenäerte er nack äer Daube, um äie Leitung su lesen, äie
er in äer Nanä kielt, unä fanä su seinem grohen Erstaunen
äie nieälicke Doutine in Dränen auf äer Dank sitzenä. s8>
„Nanu, Drika, was ist äenn los? Dränen sinä mir ja etwas
Neues bei Dir! Die Dante war clock etwa nickt eklig su
Dir? 5o ein alter Zckreibäracke ist ru allem fäkig!"
„Dtui!" rief äie Kleine, äie bei äem unerwarteten Nuftaucken
ikres Detters susammengefakren war, „pfui, Kurt, wie kannst
Du nur eine berükmte Zckriftstellerin, wie Dante, mit so
kählickem Namen nennen, sie, äie uns allen so gut ist!
Menn Ke es gekört kätte?"
„Nck was, äas näkme sie niärt übel, köckttens bekäme ick
eine entspreärenäe Diebenswüräigkeit als Nntwort su kören!
ick kabe als miläernäen Nmltanä auck mein Drttaunen über
Deine Dränen ansufükren, äenn bei Deinem sonnigen Dem-
perament kabe ick Dick noär nie weinen leben." l8
„5o siebst Du es beute sum erstenmal!" sagte Drika
scknippisck, fukr sick mit äem Dasckentuck übers Oesickt unä
tat, als wolle sie ikre Zärreiberei wieäer aulmekmen, Kurt
aber kielt ikre Nanä fett. „5o eilig wirä's wokl nickt sein,
ersäkl' mir 'mal erst, warum Du geweint Katt!" l8
„Nck! — ick weih nickt warum — — —" kam äie aus-
weickenäe Nntwort, unä äie feinen Määckenfinger tauckten