Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI Heft:
Nr. 801
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5 0 Neggenäorfer-Matter, Nünären >*******Vch^

öelckuJinäigkeitLmel'l'er
Wickler: „Mie konnten 5ie kenn be-
stimmen, äah äas Automobil mit allsu
groher ZckneUigkeit äurck äen Ort
fukr?" ^>8
S em e i n ä e ä i en er : „Nus Leibes-
kräften bin ick ikm nackgelaufen uncl
kab's nimmer erwisckt."

Kliäerlegt
Junge Iran: „Bas Nesept su ciiefem
Serickte habe ick in einem alten Kock-
bucke gesunken, lieber Nans!" ^>8
Satte: „Unä äa reäet man immer
non äer guten alten Leit!"
5cklecKt ausgetukrt
Nentier (beim pkotograpken^ „Bas Bilä
gefällt mir nickt . . . cla feke ick e
ganse Million ärmer aus!"
praktisch
Saft: „Bringen 5ie mir vier gekockte
Lier , , . oäer ärei, äas genügt auck!"
Mirtin: „Na, nekmen 5ie nur vier;
ick kann Iknen ja ganr kleine aus-
sucken!"

UerblMenäe Lröffnung
Nerr cäer eine Lite Jungfer SUL äcm Uaffer
gerogen KM: „Ick will gleick bemerken,
äah ick fckon nerkeiratet bin/' ^08
Lulalia: „0, mein Nerr, ick würäe
auck einen Sefckieäenen keiraten!"

Im Malde
Zch wandre im grünen Buchenschlsg. -
Oer Lorgennebel sich leise verzieht I
Dun jubelt im Aonnenglanz der Sag
Zein alles mächtiges Bebenslied,
versteckt in der Bäume dunklem Laube,
Mo der Lcwgenmind um die Gipfel rauscht,
Sirrt leise, wie sehnend, die milde Taube
Was einstmals dem Nrühling sie abgelauscht.
Wie ist es so traumhaft friedlich hier —
von glücklichen Lärchen slüftert der Wind.
Blum Waldesmärchen fehlt eines nur mir:
Behlst Du mir, vu — blondes Neenkind. -
k. JE

vickterlings Klage
Bickter11ng lin äer Sommerfrische ru feinem
coirtel^ „Niles ilt in lkrer 5ommer-
frifcke fekr fckön uncl gut, . . . nur
äie Briefkasten fincl viel su klein!"

Vas Nackte
— „Nlso Ikr kleiner Junge Kat Keule
äas erlte ,i' gesckrieben?" ^>8
— „Ja, mein Mann ist gans anher lick;
geraäe ist er mit äer 5ckiefertafel beim
Srapkologen."
Unnötige Klabnung
Bfarrer: „Nlsickkeute frük surKircke
ging, sak ick Luck sckon wieäer arbeiten;
äas soll nickt sein, einen Bag in äer
Mocke muh man auck ausruken." U
— „0 äös tu' i' scko', Nerr Pfarrer,
morg'n mack'i' an blauen Montag!"
ves Määckenä Klage
Bräulein: „Nck äu lieber Nimmel,
jetzt beginnt es su regnen unä ick kab'
meinen Zckirm bei mir!"
6ut gegeben
Boliseibeamter (in äer Nanä äLL ver-
breärerLibum, rum 6->uner)' „Mir fckeint, V0N
Ikren näkeren Berwanäten finä auck
etlicke ärinn'?!" 8l^
Sanner: „Nck, .. ick kab' meine ganse
Nknengalerie ärinn'!"


5ange Keier

— „Mie, sckon wieäer in äer Kneipe?"
— „Leiere meinen Seburtstag!"
— „Ick äenke, äer war gestern?"
— „Na ja, seit gestern!"
 
Annotationen