Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI Heft:
Nr. 801
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lelklckritt für Uumor unä Xuntt Z I

8tohseufrer


— „Möckt' wirklick willen, woru ick mir einen Lbering gekauft
bab' , , Lei mir liebt's äock ^eäer gleick, äatz ick verbeiratet bin!"

Vas öekeimnis äes voäenkammerfcklofleL



iele vertrackten alten voäenkammerlcklöller, gelt?! verrollet, ver-
bogen, lenäenlabm unä klapperig litzen lie an allen voäen-
kammertüren Kerum rum Lntletzen aller Nausbewobner; lie
ralleln unä knarren, quieken unä kreilcken, geben non autzen

nickt ru unä non innen nickt auf, unä bringen tagsüber ein 5ckock unä

neununäneunrigmal ikr Publikum rur verrweillung, unä äock-lätzt
man lie litzen, lätzt lick non iknen ärgern, äie Obren mitzbanäeln, äievänäe
rerlckinäen, äie 2eit lteblen, kurr alle möglicken unä unmöglicken vn-
gerogenbeiten gefallen, anltatt lie rum Leufel ru lpeäieren, üilarum nur?
Ja, warum nur?! Vas ilt äas Oebeimnis äer alten voäenkammer-

lcklöller, Oin tiefes, ein interessantes läebeimnis,
vuck in äem alten vorstbaule non vuckenwaläe gab es lolcker alten
voäenkammerlcklöller einige, rum blutigen verrweifeln namentlick äes
jungen Klerrn Kleinr, äen es alleräings weniger in äas läebeimnis äer
Zcklöller, als in äas äer Kammer lelber einruäringen verlangte, äieweil
alläort leine Mutter, äie Krau Oberförster, eine Menge vinge aufru-
bewabren pflegte, für welcke lelblt äreirebn-, vierrebnjäbrige Pennäler
nock eine gewisse Vorliebe baben. lagein, tagaus gab es äesbalb Lamento
in allen Ionen; inäessen es blieb beim alten, Oa, als Kleinr eines vages
feinem vergerfein bihcken allrulebr vusäruck gegeben unä lo ein altes
Zcklotz, äas äurckaus nickt lcklietzen wollte, ritze, ratze von äer lür los¬

gerissen batte, äa befabl lein Nerr Oberförstcr-
vater nickt etwa, äatz rum Sckloller gelanät
unä ein neues angebrackt würäe, bebüte 6ott,
äas alte verkrakelte unä verrottete vleck-
gebrecken gebörig mit Petroleum einrupinleln
unä äann wieäer anrunageln befabl er feinem

Vilius, unä äer mutzte geborcken,
„vber warum äenn, Papa?" 8V8
„Iveil ick es baben will!"
„verltebe ick nickt!" >8
„verlteblt manckes nock nickt, mein alter Vleinr!"
vabei blieb es,

Ueinr kam von Naule fort, va gab es natür-
lick wicktigeres ru tun, als lick mit alten
voäenkammerlcklöllern berumruärgern, Zelblt-
verltänälick gab es auck anäere Interessen, als
äie Vorräte äer Iran Mutter, Vleinr bockte
fleitzig auf feiner vuäe in äer Ztaät unä ocklte,
äatz ibm äer Kopf brummte, Ver Vlerr Papa
Oberförlter liebte nickt nur äie alten voäen-
kammerlcklöller, lonäern auck äie alten läriecken,
vömer unä übrigen gelebrten Klerren unä batte
äabei äie Oepflogenbeit, feinem Zprossen äa-
beim, wäbrenä äer Serien, ganr grünälick auf
äen 2abn ru füblen, ob äer nickt fleitziger an
äen vollen Zckoppen lckäumenäer Nopfentropfen
löge, als an äen gelegneten vrülten äer Mma
mater, va mutzte äieler lckon ein übriges tun,
wollte er mit feinem alten Herrn in Irieäen
äurck äie Mett, 5o wuräen äie labmen voäen-
lcklöller äabeim unä äer Verger mit ibnen,
wenn auck nickt geraäe vergessen, lo äock in
äen Nintergrunä äer Lrinnerungen geärängt,
U Inrwilcken legte lick äie Iran Ober-
förlter äabeim — als einltweiligen Lrlatz für
ibren wiläen Jungen — einen reirenäen kleinen
vackfilck ru, Lin junges vämcken aus Berlin Iv,,
vockter einer verltorbenen Ireunäin, äie im
lorltbaule äie Mutter wieäerssnäen lollte; auck
einige volen auf äen abgebärmten blassen
Ztaätwangen, vutzeräem lollte lie unter äer
Leitung äer „laute Oberförster" jene Kenntnisse
unä Wertigkeiten im Nausbalte gewinnen, äie

Zckornfteinfegers ^acke
Line lckwarre lak
 
Annotationen