Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI Heft:
Nr. 801
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5 8 Meggen äorfer-VläUer, Müncken


2



4


ver Lieräirnpfl
„vreiben 5ie gar keinen Zport, Kterr Uuber?"
— „Lei mir branckt's äös net, i kriag so aa vursckt!"

einer äeutlcken Vrau allreit unä überall wokl ansteken, mag sie auf
clem vanäe oäer in cler Ztaät, in einer Ztrokäackkütte oäer in
einem Marmorpalalte woknen. vruäe Kietz clie Krabbe. 8 8
Nies lckrieb Vrau Oberförster ikrem Zokne, als sie ikm wieäer 'mal
eine vutterkitte in sein Ztuäio sckickte, unä äas brackte bei Klerrn
Kein? äie allen verkrakellen voäenscklösser wieäer in Erinnerung.
Vas keitzl nickt elwa äer lnkall äer vutterkitte, )ene karlgeräuckerlen
Brat- unä Blutwürste, mil äenen ein Kalbwegs armkräftiger Mentck
einem vogNänäer-Ocksen äen äckääel eintcklagen kann, unä welcke
äie Vrau Oberförster auf ikren Boäenkammern aukrubewakren pflegle,
sonäern äie Mitteilung non äem weiblicken Zuwacks äer vamilie. 8
„Ktabt ikr äenn auck wokl äie allen Boäenkammertcklöster äurck neue
ersetzt?" antwortete er in ritterlicker Aücklickt auf vräulein vruäes
blasse Klangen. Inäessen eine Nackrickt äarauf erkielt er nickt, lr
kalte übrigens auär keine erwartet. 8 8
Um so erwartungsnoUer sak er äen näcksten Serien unä äer Begegnung
mit Vräulein vruäe entgegen. lr Köckte sogar mit neräoppeltem
Vleitze über seinen Bückern, um äem examinierenden Vater in ikrer
Oegenwart keine Antwort sckuläig bleiben ?u müssen. 8 8
vann kam er nack Klaus, vonnerblitz! Lin krankes, staätblasses Määel
mit abgekärmten Klangen, kalte äie Mama gefckriebenl Vas äer
keimiscken Klaläluft bedürfe, um wieäer frok ru werden? Vas Oegen-
teil war äer Kall. Kein Aekkitzcken ärautzen konnte fritcker unä
munterer, scklanker unä blanker, unä äie Bote in Mamas Oarten
nickt rosiger sein, als äieses Ztaätäämcken. 8 8
Vein? war im ersten Augenblick so überralckt non äer lrtckeinung
äes küblcken Määels, äatz seine Mutter sick eines liebenswüräigen
Läckelns nickt erwekren konnte, unä sein Vater ikn mit äen etwas
äerben Klärten. „Kannst vu nickt guten vag ?u vruäe sagen, Junge?!"
in äas reckte Oeleis sckleppen mutzte. 8 8
Jetzt kolte er äas versäumte alleräings nack. vruäe lackte unä knickste'.
„Klillkommen äakeim!" vann gab sie ikm äie kleine, weicke Uanä,
unä äann knickte sie äanon, äen Vrükttückstitck ?u äecken. 8 8
ln äer näcksten viertelstunäe war äer Uerr Vorttttuäent bis über äie
Uutscknur in äas lckmucke Määcken verliebt, Zpatz, bei rweiunä-
rwanrig Jakren, wenn man solcke seckseknMkrige Määckenknospe im
Klause seiner Eltern uorfinäet. 8 8
Aber kräulein Iruäe war trotz ikrer seckrekn venre sckon — ein wirk-
lickes kleines vämcken. Je versckossener Uerr Bein? wuräe, )e kükler
gab sie fick. Mit ikr allein ru fein, auck nur eine Minute lang, war
ausgescklossen. Unä als er es eines vages in äer Zieäekitze äer liebe
wagte, sie im Uausflur ?u stellen, um sie ?u umarmen, äa kalte er
eine klatsckenäe vkrfeige weg, nock eke er sie berükrt kalte, unä
nock eke er eigentlick reckt wutzte, was gelckeken war, war sie nack
äer Kücke kin entscklüpft. 8 8
Nun, so eine vkrfeige, wer sein vebtag keine solcke bekommen
Kat, äer weitz alleräings nickt, wie sie einem bekommt, unä äem ist
auck äarüber nickt ?u preäigen. Ick belckränke mick äeskalb sn
sagen, äatz sie äie viebesglut äes Uerrn Vorststuäenten keines-
wegs abküklte, äatz er im Oegenteil äie kleine, scklagfertige Uanä,
Kälte er sie nur abfangen können, mit glükenäen Küssen beäeckt
kaben würäe. 8 8
Vas blieb auck wäkrenä äer näcksten Klocken so. 8 8
va kalte Klein? eines vages mit einem Unterförster einen virsckgang
auf Aotwilä uerabreäet. Zu äiesem löblicken Zwecke müssen äie
Jagäranren gefüllt weräen. Lelbttreäenä! Vkne Kleiämannsfrükstück
unter licken unä vucken, umsummt non Käfern unä umbraust non
äen vrgeltönen äes Klaläes sinä alle Birtckgänge leäern. Vrau Ober-
förster kalte sckon vrot unä Lutter bei äer Uanä, Klein? füllte seine
vlalcke aus äes Vaters Botsponvorrat unä äann „ick äackte, vruäcken
sollte vir eine Bratwurst kerabkolen, mein alter Kein?," meinte vrau
Oberförster, „aber sie — — sckeint Abkaltung ?u kaben. vielleickt
springst vu selbst 'mal 'rauf. Kleitzt ja, wo sie kängen. ver Zcklüssel
steckt ein."
 
Annotationen