Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI Heft:
Nr. 801
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leiter! ft für Numor unü Kun 5t 59

„Vas verffebt tick, Mamacken!" Beins fübrte äie Banä seiner
Mutter an äie vippen unä sprang äavon nack äer Boäen-
kammer binan. Vie alte Kammer, in äer vrau Oberförster
ibre Vorräte an Orbsen, Bobnen unä vinsen, an Backobst
unä Zwiebeln, vbgmian unä Majoran unä tausenä anäeren
vingen, vornebmlick aber ikre Bauckwürffe aufbewabrte,
äie kannte er nur su genau nock, unä — äa sah auär nock
äas alte Zckloh, äa5 er einst abgerissen batte unä wieäer
annageln muhte äamals. Babababa! löenau so verrostet,
verbogen, tenäentabm unä kraketicb sah es nocb äa, wie
er es wieäer festgeklopft batte, Bber es lckloh offenbar
nickt mebr. Vie vür war nur angelebnt. Neins betrat äie
Kammer, vort bingen äie klürffe unter äer vecke, lustig,
trocken, eine wabre Bugenweiäe. Neins muh einen Ltubl
nebmen, um binauflangen su können, va — ein vuttsug
äurck äie Kammer, äie vür scklägt krackenä ins Zckloh, sie
ist su. Neins bat eine äer grötzten Klarste abgescknitten,
steigt vom Ztubl berab unä wilt äie Kammer verlassen,
kucken! Vas 8ckloh scklieht fest, kr rüttelt, reiht, ärängt,
serrt, äah ibm äie vinger web tun. Os ist vergeblick.
Vlucken will er, äie vür mit äem Vuhe bearbeiten, sie
eintreten erforäerlickentatles. va regt tick etwas binter
ibm. Neins fäbrt berum. poltern äort binter einem auf-
gebängten 8aatlaken ein paar gebackene Birnen sur Oräe.

Unä )uff an äerselben stelle gewabrt er )etzt ein Baar
atlerliebffe vtiefelcken unter äem Zaatlaken bervorlugen,
ein Baar allerliebste Ztietelcken, wie sie nur an einem
einsigen Baar vühe in äem alten Vörfferbause sitzen können.
In äer näcksten Lekunäe scklägt er äas Zaatlaken surück.
5tebt Vräulein vruäe vor ibm, äas Oesicktcken mit Purpur
übersogen, swei äicke vränen in äen langen, seiäigen
klimpern unä in äem Zckürscken ein paar Bänäe voll Back-
obst, Vwetsckgen, Birnen, vrauben. 5o, in töälickffer Ver-
tegenbeit, blickt sie ibn flebenäen Buges an. äie bat genalckt,
äas ffebt fest, ist äabei überrasckt woräen unä sckämt sick
nun su voäe. Vas siebt ibr Beins an äen Bugen ab. Unä
äas läht ibn plötzlick lustig auflacken'. „Bck, Backobst gibt
es beute! Mein veibgerickt, gelt Vräulein vruäe? 5ie sinä
wirklick su lieb!" Bann bat er äas büblcke Määel willen
los im Brm unä küht ibm äie Klangen unä vippen bläh,
obne eine einsige vbrfeige äafür su bekommen. Bn äie
verlckloffene Boäentür bat keines von beiäen äabei geäackt.
Inswilcken ist vrau Oberförster unten ungeäuläig
geworäen. 5ie kommt unä öffnete „Junge, wo bleibst vu
äenn?!"
„Bb, Mama," lackt Beins übermütig, „äas alte, äumme
Zckloh! venke vir, ick bitte Vräulein vruäcken, mir ein
paar Bänäe voll Backobst mit binuntersunebmen, weiht
vu, äas ick so gern effe, äa — scklägt äie vür' ins Lckloh
unä keine Möglickkeit, sie wieäer
aufsukriegen."
vrau Oberförster läckelt'. „Mein
alter Junge!" vruäe aber blickt
ibn an so lieb, so äankbar; äurck
Bers unä Nieren ist ibm ibr
Bugenffrabl geärungen. vann sinä
alle ärei binabgeffiegen unä Beins
iff mit äem Unterförster pirlcken
gegangen.
Zeitäem sinä einige Manäel Jabre
verflossen. Beinsens Ollern scklafen
bereits ärauhen unter äen Oibisck-
bäumen äesöartens unä Oberförster
auf Buckenwatäe iff^jetzt er selber,
vrau Oberförster aber äie büblcke
vruäe. Vas alte verrostete, lenäen-
labme unä verkrakelte Boäen-
kammersckloh sitzt ^eäock nock
immer an äer vür unä ärgert sein
Publikum tagein tagaus, bis aufs
blutige versweifetn oft. Vrau
vruäe wilt, es soll sitzen bleiben,
unäBeinsmag esnicktfortnebmen.
klarum nickt?
Vas iff äas öebeimnis äes alten
Boäenkammersckloffes.
Lin I-lelä
„ . . . Bber Jobann," sagt äer
beimkebrenäe Berr, als ibm äer
viener von äem inswilcken statt-
gefunäenen Oinbruck ersäblt bat,
„warum baben 5ie äenn nickts
getan!?" -- „0," antwortet
Jobann, „ick bad', als er äen
Oeläsckrank ausräumte, sweimal
um äie Pfeilerecke geguckt . . er
bat mick aber nickt geleben!"


2vveiäeuUg

vame'. „klie lange arbeiten 5ie äenn immer so pro vag?"
Lckriftffeller'. „Bis mir nickts mebr einfällt."
vame'. „0, äa baben 5ie aber eine angenebme Brbeitsseit!"
 
Annotationen