62
Megg enäorfer-Vlät-ter, München
öegenleitige Setälligkeiten
„Bnna, kelfen 8ie mir! — Ick bringe clen Bucläing, äen ick
meinem Mann rum Beburtstag kocken wollte, nickl fertig!"
—- „Beckt gern, gnä' Iran, aber nur unter cler Beäingung, —
äaß 2ie mir Ikren neuen Brevolt-Boman leiken!"
Lu veuot
Baron: „Beinake kätte ick beute einen Bauern überfakren,
wenn ick nickt plöhlick gefloppt kätte!"
Biener: „Ja, gnääiger Herr link immer gnääiger Herr äer
Zituation."
lOeitdlickenä
— „Ixlarum wollen 5ie kenn partout eine Meclisinerin
keiraten?"
— „va fällt er nickt fo auf, wenn sie mir äar Bier verbietet."
öekroffen
— „Kommst Bu nickt mit su clem Ballkränrcken?"
Junggeselle: „Bck, äar ist ja seitens cler Bamen clock weiter
nicktr als eine Ueimluckung!"
Vermutung
BickterIing lsls er in clen Nnlsgen papierkärbc LufgeNeNt ciekv c
„Bier sckeinen käufig Beäakteure spasieren su geben!"
Seäunkensplitter
Besinnung ist für mancke eine
Burg, für ciie meisten jectock
nur eine Uerberge. sck.-p.
Bie Lebensweise mancker ist
nickt immer lebensweise. U
Vas Nein einer koketten
Brau gilt immer nur für cien
betreffenden vag. c. r.
Vie meisten Menscken wollen
Originale sein uncl clabei clock
mekr sckeinen, als sie sincl.
U)
Vie rarten Bancle, äie Lie-
bencleuerknüpfen, sincl käufig
— aus vrakt. vr. s.
Man kann eine Brau täulcken,
wenn man uorgibt, sie su
lieben, aber man kann sie
nie täulcken, wenn man auf-
gekört Kat, sie su lieben.
I. Lp.
Mit golänen Ixlorten kommt
ikr angerannt,
ver vreier aber klebt euck
in äer Bank!
Vie kleinen Määcken, wenn
beweinen, berukigt man mit
Bonbons; bei großen tut's
oft nur ein „Bon". u.
Bls logisck ersckeint einervrau
nur clas, was sie will.
r. n.
Man muß oft viele Ixlorte
sprecken, um ein Ixlort un-
gesprocken su macken.
Lck.
Megg enäorfer-Vlät-ter, München
öegenleitige Setälligkeiten
„Bnna, kelfen 8ie mir! — Ick bringe clen Bucläing, äen ick
meinem Mann rum Beburtstag kocken wollte, nickl fertig!"
—- „Beckt gern, gnä' Iran, aber nur unter cler Beäingung, —
äaß 2ie mir Ikren neuen Brevolt-Boman leiken!"
Lu veuot
Baron: „Beinake kätte ick beute einen Bauern überfakren,
wenn ick nickt plöhlick gefloppt kätte!"
Biener: „Ja, gnääiger Herr link immer gnääiger Herr äer
Zituation."
lOeitdlickenä
— „Ixlarum wollen 5ie kenn partout eine Meclisinerin
keiraten?"
— „va fällt er nickt fo auf, wenn sie mir äar Bier verbietet."
öekroffen
— „Kommst Bu nickt mit su clem Ballkränrcken?"
Junggeselle: „Bck, äar ist ja seitens cler Bamen clock weiter
nicktr als eine Ueimluckung!"
Vermutung
BickterIing lsls er in clen Nnlsgen papierkärbc LufgeNeNt ciekv c
„Bier sckeinen käufig Beäakteure spasieren su geben!"
Seäunkensplitter
Besinnung ist für mancke eine
Burg, für ciie meisten jectock
nur eine Uerberge. sck.-p.
Bie Lebensweise mancker ist
nickt immer lebensweise. U
Vas Nein einer koketten
Brau gilt immer nur für cien
betreffenden vag. c. r.
Vie meisten Menscken wollen
Originale sein uncl clabei clock
mekr sckeinen, als sie sincl.
U)
Vie rarten Bancle, äie Lie-
bencleuerknüpfen, sincl käufig
— aus vrakt. vr. s.
Man kann eine Brau täulcken,
wenn man uorgibt, sie su
lieben, aber man kann sie
nie täulcken, wenn man auf-
gekört Kat, sie su lieben.
I. Lp.
Mit golänen Ixlorten kommt
ikr angerannt,
ver vreier aber klebt euck
in äer Bank!
Vie kleinen Määcken, wenn
beweinen, berukigt man mit
Bonbons; bei großen tut's
oft nur ein „Bon". u.
Bls logisck ersckeint einervrau
nur clas, was sie will.
r. n.
Man muß oft viele Ixlorte
sprecken, um ein Ixlort un-
gesprocken su macken.
Lck.