Zeil läirift kür Uumor unä Kunfl
69
Vie Lkrenerklärung
er BlubernaZi mackte leinen lonntäglicken Meg rum
Baäertoni, um lick leine Stoppeln wegnekmen Zu
lullen. Vie Balierltube war nur mätzig beletzt, unä
lo kam äer Bauer alsbalä unter äie gelckäftigen
Blänäe äes Baäers. Mie immer, lo muräen auck Keule
mäkrenä äer üblicken Vorbereitungen allerkanä Neuigkeiten
ausgetaulckt, unä äer Nubernari wollte geraäe Zu einer
Begenreäe anletzen, als äer Baäer, äellen Nulmerklamkeit
lür einen Moment abgelenkt moräen war, ikm mit äer
lckaumgelüllten Nanä in äen geöffneten Munä fukr. Mit
einer ganZ unbelckreiblicken Brimaffe lprang äer Bauer auf,
lpie äie weihen Blocken in äer 5tube umker unä kratzte
lick äer belleren Brünälickkeit kalber äie Lunge auck nock
mit leinen fünf Bingern ab. vann ltampfte er wütenä mit
äem Butze auf unä lckrie'. „Blerrlckaftslapperement, vu
5au vu!" WW
ver Baäer ltanä ltarr! Zwar weräen auf äem Banäe äer-
aber leit mir äie königlicke Negierung äie Beltimmungen
über Neinlickkeit im Brileurgewerbe Zugelckickt Kat, ilt ,5au"
eine offenbare Beleiäigung für einen Baäer." WW
„Nun, nun," erwiäerte äer Nickter, „äas ilt es freilick unä
auck lonlt für )eäen anltänäigen Menlcken, aber äer Nuber
wirä's kalt nickt lo lcklimm gemeint kaben." WW
„v )a, ertra mit Bleitz Kat er's lo gemeint!" beteuerte äer
Baäer. WW
„Na, Nuber," wanäte er lick an äielen, „wie könnt Ikr
auck gleick Zu lo äerben Sckimptworten greifen? Ikr witzt
äock, äatz lo etwas nickt ltattkaft ilt." AW
„Urlauben 5', entlckuläigen 2', Blerr BeZirksrickter, aber wenn
vir ^emanä a lo an elenäigen Bapp ins Maul ltreickt, lo ilt
äas Iknen eine Sauerei unä äer, wo äas tut, ilt eine 5au,"
nertciäigte lick äer Bauer in einem Bemilck non vialekt
unä äem relpektvolleren Nockäeutlck. AW
„Ick begreife ja Buere Brregung, Nuber, aber es war eben
ein Malkeur!" AW
„Na, a Seifen war's, a lckmierige," wanäte kartnäckig äer
Nuber ein. WW
artige gemütlicke Bitulaturen nickt geraäe tragilck genommen,
aber leit äer Baäertoni äie neuen „Beltimmungen über
äie Neinlickkeit im Brileurgewerbe" in leiner
„Nck was," lukr ärgerlick äer Nickter fort, „ick meine, es
war ein Lufall, eine Nngelckickiickkeit, eine Bakrlälligkeit,
lrorUetzung Seite 70.)
Stube aufgekängt katte, mutzte er geraäe
gegen einen lolcken Nusäruck lekr emp-
finälick lein. WW
„Mas kalt getagt?" lckrie er äaker leiner-
leits äen Bauern an. AW
„N Sau biltl" replizierte äieler mit vollem
Nackäruck. AW
„Sag's nock amal!" rief äer Boni ärokenä.
W „So oft vu's kaben willlt," gab äer
Bauer giftig Zurück. ,,N Sau bitt, a Sau,
a Sau!" WW
„vann is lckon reckt," tagte äer Baäer ganZ
gelallen. „Nber fürs erlte kannlt vick )eht
ratteren lallen, wolt maglt unä fürs Zweite
tag' ick vir, äatz ick morgen aufs Berickt
gek' unä vick verklag' wegen Beleiäigung
im Nmt!" WW
„üa," gab äer BlubernaZi köknilck Zurück,
ck'etzt möckt' lick äer Baäerwalckel a no
aufmannäeln! Sckau vu lelber Zu, äatz i
vick net anZeig' wegen vorlckriftswiäriger
Körperverletzung." Unä als ikm äer Baäer
äarauf keine Btntwort gab unä lick mit
einem anäeren Kunäen belckaftigte, rieb
lick äer Bauer äie Seife vom Belickt unä
verlieh mit einem . „Bla, alsäann pfüat Bott!"
äie Balierltube. WW
Bckt läge nack äielem Lulammenltotz mit
äem Baäer erkielt äer BlubernaZi eine vor-
laäung vor äas BeZirksgerickt, äer er wokl
oäer übel folgen mutzte, ver BeZirksrickter
war ein )ovialer Mann, äer leine Bauern
genau kannte unä lo empfing er äenn äie
beiäen mit einer woklgemeinten, väter-
licken Stanäreäe. WW
„Ikr leiä äock reckte Streitkanleln ikr,"
tagte er. „Mützt ikr äenn wegen )eäem
Sckmarren gleick vors Berickt lauten?
vertragt euck, äas ilt gelckeiter!" WW
„Ick vertrag' mick mit einem^eäen Menlcken,"
nakm äer Baäer äas Mort, „unä ick kätt'
auck äem BlubernaZi nie nickts angekängt,
Im Zweifel
Bäuerin läie äen Xuären kur äie Verladung ikrer laärlcr biiärl, üderlcgenä) E „Menn
ick wützt', äatz lie äock in einem kalben Jakr wieäer auseinanäer-
lielen, äie beiäen . . . äa würäe ick ärei Bier weniger nekmen."
69
Vie Lkrenerklärung
er BlubernaZi mackte leinen lonntäglicken Meg rum
Baäertoni, um lick leine Stoppeln wegnekmen Zu
lullen. Vie Balierltube war nur mätzig beletzt, unä
lo kam äer Bauer alsbalä unter äie gelckäftigen
Blänäe äes Baäers. Mie immer, lo muräen auck Keule
mäkrenä äer üblicken Vorbereitungen allerkanä Neuigkeiten
ausgetaulckt, unä äer Nubernari wollte geraäe Zu einer
Begenreäe anletzen, als äer Baäer, äellen Nulmerklamkeit
lür einen Moment abgelenkt moräen war, ikm mit äer
lckaumgelüllten Nanä in äen geöffneten Munä fukr. Mit
einer ganZ unbelckreiblicken Brimaffe lprang äer Bauer auf,
lpie äie weihen Blocken in äer 5tube umker unä kratzte
lick äer belleren Brünälickkeit kalber äie Lunge auck nock
mit leinen fünf Bingern ab. vann ltampfte er wütenä mit
äem Butze auf unä lckrie'. „Blerrlckaftslapperement, vu
5au vu!" WW
ver Baäer ltanä ltarr! Zwar weräen auf äem Banäe äer-
aber leit mir äie königlicke Negierung äie Beltimmungen
über Neinlickkeit im Brileurgewerbe Zugelckickt Kat, ilt ,5au"
eine offenbare Beleiäigung für einen Baäer." WW
„Nun, nun," erwiäerte äer Nickter, „äas ilt es freilick unä
auck lonlt für )eäen anltänäigen Menlcken, aber äer Nuber
wirä's kalt nickt lo lcklimm gemeint kaben." WW
„v )a, ertra mit Bleitz Kat er's lo gemeint!" beteuerte äer
Baäer. WW
„Na, Nuber," wanäte er lick an äielen, „wie könnt Ikr
auck gleick Zu lo äerben Sckimptworten greifen? Ikr witzt
äock, äatz lo etwas nickt ltattkaft ilt." AW
„Urlauben 5', entlckuläigen 2', Blerr BeZirksrickter, aber wenn
vir ^emanä a lo an elenäigen Bapp ins Maul ltreickt, lo ilt
äas Iknen eine Sauerei unä äer, wo äas tut, ilt eine 5au,"
nertciäigte lick äer Bauer in einem Bemilck non vialekt
unä äem relpektvolleren Nockäeutlck. AW
„Ick begreife ja Buere Brregung, Nuber, aber es war eben
ein Malkeur!" AW
„Na, a Seifen war's, a lckmierige," wanäte kartnäckig äer
Nuber ein. WW
artige gemütlicke Bitulaturen nickt geraäe tragilck genommen,
aber leit äer Baäertoni äie neuen „Beltimmungen über
äie Neinlickkeit im Brileurgewerbe" in leiner
„Nck was," lukr ärgerlick äer Nickter fort, „ick meine, es
war ein Lufall, eine Nngelckickiickkeit, eine Bakrlälligkeit,
lrorUetzung Seite 70.)
Stube aufgekängt katte, mutzte er geraäe
gegen einen lolcken Nusäruck lekr emp-
finälick lein. WW
„Mas kalt getagt?" lckrie er äaker leiner-
leits äen Bauern an. AW
„N Sau biltl" replizierte äieler mit vollem
Nackäruck. AW
„Sag's nock amal!" rief äer Boni ärokenä.
W „So oft vu's kaben willlt," gab äer
Bauer giftig Zurück. ,,N Sau bitt, a Sau,
a Sau!" WW
„vann is lckon reckt," tagte äer Baäer ganZ
gelallen. „Nber fürs erlte kannlt vick )eht
ratteren lallen, wolt maglt unä fürs Zweite
tag' ick vir, äatz ick morgen aufs Berickt
gek' unä vick verklag' wegen Beleiäigung
im Nmt!" WW
„üa," gab äer BlubernaZi köknilck Zurück,
ck'etzt möckt' lick äer Baäerwalckel a no
aufmannäeln! Sckau vu lelber Zu, äatz i
vick net anZeig' wegen vorlckriftswiäriger
Körperverletzung." Unä als ikm äer Baäer
äarauf keine Btntwort gab unä lick mit
einem anäeren Kunäen belckaftigte, rieb
lick äer Bauer äie Seife vom Belickt unä
verlieh mit einem . „Bla, alsäann pfüat Bott!"
äie Balierltube. WW
Bckt läge nack äielem Lulammenltotz mit
äem Baäer erkielt äer BlubernaZi eine vor-
laäung vor äas BeZirksgerickt, äer er wokl
oäer übel folgen mutzte, ver BeZirksrickter
war ein )ovialer Mann, äer leine Bauern
genau kannte unä lo empfing er äenn äie
beiäen mit einer woklgemeinten, väter-
licken Stanäreäe. WW
„Ikr leiä äock reckte Streitkanleln ikr,"
tagte er. „Mützt ikr äenn wegen )eäem
Sckmarren gleick vors Berickt lauten?
vertragt euck, äas ilt gelckeiter!" WW
„Ick vertrag' mick mit einem^eäen Menlcken,"
nakm äer Baäer äas Mort, „unä ick kätt'
auck äem BlubernaZi nie nickts angekängt,
Im Zweifel
Bäuerin läie äen Xuären kur äie Verladung ikrer laärlcr biiärl, üderlcgenä) E „Menn
ick wützt', äatz lie äock in einem kalben Jakr wieäer auseinanäer-
lielen, äie beiäen . . . äa würäe ick ärei Bier weniger nekmen."