Leilfäirifl für Lumor unä Kun ft
Originalität
— „Ls ist ja wabr," sagte äas Orammopbon, „äatz ich nur
fremäe Zacken bervorbringen kann, aber äas Nebengeräusch
kann mir niemanä streitig macken!"
Anerkennung
Neffen-U- „was, verebrtester, Die sinä nickt tot? Na, äa5 ist
aber 'mat sckön von Ibnen!"
Oas Aalenpaffen
m Zternwirtsbause SU Oröning ärekte sick äas öespräch
um äie Dorstaä)unkten. In wenigen lagen ,sollte
nämlick wieäer ein neuer anrücken.
„Man wirä ^a seken, wie äer ist," meinte scblietzlich
äer Oattinger, einer äer größeren Lauern. „Nielleickt mackt
er's auch äen trüberen nack; kaum ist einer festgesessen, so
Kat er sckon äie Zcklingen nack einer sauberen reicken Braut
ausgelegt." Vas stimmte. Der äerseitige Oberförster batte
vor langem äie Linsige äes Ortsvorstebers geebelickt, äer
Näckstangekommene war seit einigen Oabren mit äer Ztern-
wirtstockter verbeiratet, ein Dritter batte im vergangenen
Zommer äie lockter äes Kaufmannes beimgefübrt unä es
stanä ru erwarten, ob äer angekünäigte vierte eine Nus-
nabme macken würäe.
Der Oberförster sckmunselte; er batte äen gleicken Oeäanken
wie äer Dauer. Die Üattinger-Marie war in letzter Zeit su
einer Dorfsckönbeit berangewacklen unä aus äiesem Orunäe
unä wenn es nack äer Orötze äer'Su erboffenäen Mitgift
ging, mochte äie Heike )etzt an sie kommen.
Der Dauer äackte nock ein Ztüch äarüber binaus. Der Ztern-
wirt war nämlick eben im Degriffe,^äie Ivirtlcbaft äem
Jungen ru übergeben unä äieler batte, wie äer Oattinger
glaubte, ein Buge auf seine vochter geworfen. Das patzte
ibm besser in äen Kram unä äarum nabm er sick vor, sein
löckterlein vor weiämänniscken Nachstellungen su bewabren.
Inswischen waren mebrere Monate vergangen unä
Kans Lllauer, äer neue Nch'unkt, batte sick reckt gut ein-
gelebt. Der Oberförster war ibm nicht abbolä, äa er äessen
abenteuerliche Jagägesärickten niemals answeifelte unä äie
Dauern konnten ibn gut leiäen, weil er sie nock nickt so
anlog wie sein Vorgesetzter. Die Kröninger Iveiblickkeit
leistete sick nock ein übriges, inäem sie sick ibm sogar reckt
gewogen seigte. Dafür war er aber auck ein ausnebmenä
sckmucker Durscke. Lin anäerer bätte sick an seiner Ztelle
vielleicht an alle gebalten unä von jeäer Dlume su naschen
versucht. Dasu war Klans aber su klug. Lr kannte äie
beschichte von äen vielen Ztüblen, switchen äie man su
sitzen kommen kann. Darum begnügte er sich äamit, leäiglick
für äie Zchönste su balsen — unä äas war äie Marie vom
üattingerbof. Datz sie in äer 6iläe äer Neiratsfäbigen sur
Zeit sufällig auh äie beste Partie war, betrachtete er niht
als Debler.
Die schöne Marie batte äie Nuläigungen, äie ibr äer Nerr
Nä^unkt gelegentlich äes Kirckganges unä bei anäeren
kelegenbeiten erwies, swar bemerkt, äenlelben aber vorerst
keine weitere Deacktung geschenkt, bleute mir, morgen äir,
Lefler Ausweg
Ztuäiosus: „Die.er elenäe Manihäer gibt keine Bub'!
. . . 's is am g'lcheit'sten, ick lass' ibn berein unä —
Originalität
— „Ls ist ja wabr," sagte äas Orammopbon, „äatz ich nur
fremäe Zacken bervorbringen kann, aber äas Nebengeräusch
kann mir niemanä streitig macken!"
Anerkennung
Neffen-U- „was, verebrtester, Die sinä nickt tot? Na, äa5 ist
aber 'mat sckön von Ibnen!"
Oas Aalenpaffen
m Zternwirtsbause SU Oröning ärekte sick äas öespräch
um äie Dorstaä)unkten. In wenigen lagen ,sollte
nämlick wieäer ein neuer anrücken.
„Man wirä ^a seken, wie äer ist," meinte scblietzlich
äer Oattinger, einer äer größeren Lauern. „Nielleickt mackt
er's auch äen trüberen nack; kaum ist einer festgesessen, so
Kat er sckon äie Zcklingen nack einer sauberen reicken Braut
ausgelegt." Vas stimmte. Der äerseitige Oberförster batte
vor langem äie Linsige äes Ortsvorstebers geebelickt, äer
Näckstangekommene war seit einigen Oabren mit äer Ztern-
wirtstockter verbeiratet, ein Dritter batte im vergangenen
Zommer äie lockter äes Kaufmannes beimgefübrt unä es
stanä ru erwarten, ob äer angekünäigte vierte eine Nus-
nabme macken würäe.
Der Oberförster sckmunselte; er batte äen gleicken Oeäanken
wie äer Dauer. Die Üattinger-Marie war in letzter Zeit su
einer Dorfsckönbeit berangewacklen unä aus äiesem Orunäe
unä wenn es nack äer Orötze äer'Su erboffenäen Mitgift
ging, mochte äie Heike )etzt an sie kommen.
Der Dauer äackte nock ein Ztüch äarüber binaus. Der Ztern-
wirt war nämlick eben im Degriffe,^äie Ivirtlcbaft äem
Jungen ru übergeben unä äieler batte, wie äer Oattinger
glaubte, ein Buge auf seine vochter geworfen. Das patzte
ibm besser in äen Kram unä äarum nabm er sick vor, sein
löckterlein vor weiämänniscken Nachstellungen su bewabren.
Inswischen waren mebrere Monate vergangen unä
Kans Lllauer, äer neue Nch'unkt, batte sick reckt gut ein-
gelebt. Der Oberförster war ibm nicht abbolä, äa er äessen
abenteuerliche Jagägesärickten niemals answeifelte unä äie
Dauern konnten ibn gut leiäen, weil er sie nock nickt so
anlog wie sein Vorgesetzter. Die Kröninger Iveiblickkeit
leistete sick nock ein übriges, inäem sie sick ibm sogar reckt
gewogen seigte. Dafür war er aber auck ein ausnebmenä
sckmucker Durscke. Lin anäerer bätte sick an seiner Ztelle
vielleicht an alle gebalten unä von jeäer Dlume su naschen
versucht. Dasu war Klans aber su klug. Lr kannte äie
beschichte von äen vielen Ztüblen, switchen äie man su
sitzen kommen kann. Darum begnügte er sich äamit, leäiglick
für äie Zchönste su balsen — unä äas war äie Marie vom
üattingerbof. Datz sie in äer 6iläe äer Neiratsfäbigen sur
Zeit sufällig auh äie beste Partie war, betrachtete er niht
als Debler.
Die schöne Marie batte äie Nuläigungen, äie ibr äer Nerr
Nä^unkt gelegentlich äes Kirckganges unä bei anäeren
kelegenbeiten erwies, swar bemerkt, äenlelben aber vorerst
keine weitere Deacktung geschenkt, bleute mir, morgen äir,
Lefler Ausweg
Ztuäiosus: „Die.er elenäe Manihäer gibt keine Bub'!
. . . 's is am g'lcheit'sten, ick lass' ibn berein unä —