Leiffäirift für Uumor unä ttunlä 8Z
„Uasenpaffen?!" tat er sckeinbar ersckreckt. „Ick kab' äie
kuäers ja nur verlckeuckt!"
„Unä äen Kat vor lauter Zckreck wokl äer Zcklag getroffen?"
tackte äer Jäger. „Mirä kuck teiäer Unannekmlickkeiten
macken."
Drinnen katte Marie äas Uerankommen äes Uuserwäklten
aut seine Drage um äas Moker gleick, äatz äer junge Mirt
aut Drautsckau in äer Ltaät gewesen war unä auck einen
krfolg ru verreicknen katte.
Der grausam knttäulckte lieh äaker äie beabücktigte kin-
taäung im Ualse stecken, spuckte äafür einmal kräftig aus
unä ärängte seine 5cköne wieäer Zurück. norUetzung sein «n
man anreigen, natürlick!" köknte
beäauerte äer Uäjunkt. „Unter
0
22
Jäger
22
selblt-
8
bemerkt unä kam nun auck keraus. 22
„Ungelegenkeiten mag äas Uasensckietzen wobt macken; wann
ick äas Dieb aber gar nickt gelckoffen kab'? . . ." meinte
äer Delckuläigte mit äummpfffffgen Uusärucke. 22
„Mirä kuck lckwerfallen, ZU beweisen," Zweifelte Uans. „Der
Uafe ist ganr frisck, kein anäerer Menlck Kat jetzt einen 5ckutz
getan unä äann weräen wobt äie 5ckrotspuren im Zcknee Zu
finäen sein." 22
,,Da bin ick äann ein Miläerer," spottete äer kattinger, äer
äen Ueberlcklauen nock weiter kaben wollte. 22
„Das will ick nickt gesagt kaben," lckwäckte äer Uäjunkt
ab. „Ick kenn' kuck als einen ekrenkatten Mann unä glaub'
ganr gern
öerickt . . /
„Das mutz
weiter.
„Ja teiäer!"
Derwanäten kann man wokl einmal ein
Uuge ruärücken . . ." 22
Daru sckaute er ikn erwartenä an. Der
Dauer tat aber nickts äergleicken. 22
„Uber bei Dremäen," meinte er, „ganr ricktig!
Da ist äie Duckte." 22
kllauer nakm äie Maffe entgegen, kr öffnete
äas Zcklotz unä Zog äie abgesckoffene unä eine
nock ungebrauckte Patrone aus äen käufen.
Jetzt mutzte äer Dauer überwiesen weräen,
äann würäe er lckon umsatteln, äackte er.
2 Duck Marie war, obwokl okne Der-
stänänis für äie Ungelegenkeit näker
getreten. Der Dauer setzte eine vergnügte
Miene auf unä Uans stockerte mit äem
Uirlcktänger äen pfropfen aus äer gelaäenen
Patrone keraus. 22
Dock was war äas?! 22
Die war ja blinä. — Das waren überkaupt
nickt äie Patronen, äie er Zu finäen gekofft
katte! 22
Ikm äämmerte Zckrecklickes aufunä es wuräe
Zur öewitzkeit, als äer kattinger sagte; 2
„Mit äen Zckrotspuren wirä's auck nickts
sein, äenk' ick — äie anäeren Patronen kab'
ick nämlick nock in äer Mlcklaä'."
Jetzt lackte äer Dauer. Dem armen
wirbelte äer Derffanä.
kr war äurcklckaut unä nun war es
reäenä Zcklutz mit allen Uoffnungen.
Marie konnte tick äie Desckickte nock immer
nickt reimen, als äas Zckellengeklingel eines
kcklittens kerantönte. 22
ks war äer 5ternwirt-pritz. „Menn es jetzt
glückte, ikn auf ein Dlas Mem ins Uaus Zu
laäen, äas wäre ein romankafter Zpatz,"
meinte äer kattinger unä gab seiner kockter
einen gelinäen Uippenffotz, als äie Noffe
kielten. 22
ks ging aber nickt, äenn äer Dauer ertukr
an einen unglückseligen Lufall — aber bei
22
äer Dauer
812
äiefe Kinäerl
pro fessorssökncken lrum viewcsckLNigUn vue-n „Nickt wakr, Papa, im Innern
äer kräe ist's keitz!" — „Ja, mein kinä!" -- „5ekr keih?" „Ja, ja, mein
Uinä!" — „Papa! ..." — „Nun? . . " — „Ick spür' aber nickts äavon!"
„Uasenpaffen?!" tat er sckeinbar ersckreckt. „Ick kab' äie
kuäers ja nur verlckeuckt!"
„Unä äen Kat vor lauter Zckreck wokl äer Zcklag getroffen?"
tackte äer Jäger. „Mirä kuck teiäer Unannekmlickkeiten
macken."
Drinnen katte Marie äas Uerankommen äes Uuserwäklten
aut seine Drage um äas Moker gleick, äatz äer junge Mirt
aut Drautsckau in äer Ltaät gewesen war unä auck einen
krfolg ru verreicknen katte.
Der grausam knttäulckte lieh äaker äie beabücktigte kin-
taäung im Ualse stecken, spuckte äafür einmal kräftig aus
unä ärängte seine 5cköne wieäer Zurück. norUetzung sein «n
man anreigen, natürlick!" köknte
beäauerte äer Uäjunkt. „Unter
0
22
Jäger
22
selblt-
8
bemerkt unä kam nun auck keraus. 22
„Ungelegenkeiten mag äas Uasensckietzen wobt macken; wann
ick äas Dieb aber gar nickt gelckoffen kab'? . . ." meinte
äer Delckuläigte mit äummpfffffgen Uusärucke. 22
„Mirä kuck lckwerfallen, ZU beweisen," Zweifelte Uans. „Der
Uafe ist ganr frisck, kein anäerer Menlck Kat jetzt einen 5ckutz
getan unä äann weräen wobt äie 5ckrotspuren im Zcknee Zu
finäen sein." 22
,,Da bin ick äann ein Miläerer," spottete äer kattinger, äer
äen Ueberlcklauen nock weiter kaben wollte. 22
„Das will ick nickt gesagt kaben," lckwäckte äer Uäjunkt
ab. „Ick kenn' kuck als einen ekrenkatten Mann unä glaub'
ganr gern
öerickt . . /
„Das mutz
weiter.
„Ja teiäer!"
Derwanäten kann man wokl einmal ein
Uuge ruärücken . . ." 22
Daru sckaute er ikn erwartenä an. Der
Dauer tat aber nickts äergleicken. 22
„Uber bei Dremäen," meinte er, „ganr ricktig!
Da ist äie Duckte." 22
kllauer nakm äie Maffe entgegen, kr öffnete
äas Zcklotz unä Zog äie abgesckoffene unä eine
nock ungebrauckte Patrone aus äen käufen.
Jetzt mutzte äer Dauer überwiesen weräen,
äann würäe er lckon umsatteln, äackte er.
2 Duck Marie war, obwokl okne Der-
stänänis für äie Ungelegenkeit näker
getreten. Der Dauer setzte eine vergnügte
Miene auf unä Uans stockerte mit äem
Uirlcktänger äen pfropfen aus äer gelaäenen
Patrone keraus. 22
Dock was war äas?! 22
Die war ja blinä. — Das waren überkaupt
nickt äie Patronen, äie er Zu finäen gekofft
katte! 22
Ikm äämmerte Zckrecklickes aufunä es wuräe
Zur öewitzkeit, als äer kattinger sagte; 2
„Mit äen Zckrotspuren wirä's auck nickts
sein, äenk' ick — äie anäeren Patronen kab'
ick nämlick nock in äer Mlcklaä'."
Jetzt lackte äer Dauer. Dem armen
wirbelte äer Derffanä.
kr war äurcklckaut unä nun war es
reäenä Zcklutz mit allen Uoffnungen.
Marie konnte tick äie Desckickte nock immer
nickt reimen, als äas Zckellengeklingel eines
kcklittens kerantönte. 22
ks war äer 5ternwirt-pritz. „Menn es jetzt
glückte, ikn auf ein Dlas Mem ins Uaus Zu
laäen, äas wäre ein romankafter Zpatz,"
meinte äer kattinger unä gab seiner kockter
einen gelinäen Uippenffotz, als äie Noffe
kielten. 22
ks ging aber nickt, äenn äer Dauer ertukr
an einen unglückseligen Lufall — aber bei
22
äer Dauer
812
äiefe Kinäerl
pro fessorssökncken lrum viewcsckLNigUn vue-n „Nickt wakr, Papa, im Innern
äer kräe ist's keitz!" — „Ja, mein kinä!" -- „5ekr keih?" „Ja, ja, mein
Uinä!" — „Papa! ..." — „Nun? . . " — „Ick spür' aber nickts äavon!"