Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI Heft:
Nr. 804
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Meggenäorfer-Vlätter, MüncNen

passenäe ^urreäe
sumcmn „Ixlar ist äenn ciar, stnna?" (FT
— „0, gnääigevrau, ick übe mick nur etwas im Zervierenl" —

Lin eckker öeirkals
6in bekannter öeirkalr titzt abenäs mit seiner vrau aut cier
veranäa. va brickt plötzlick ein Kettiger öewitter los. statck
stückten tie in äie Ixloknung. Da lätzt ciie Iran in cier Lite
eine Ztricknaciel ru vocien tasten. 5ie wist ein Lüncikolr
anbrennen, um ru tucken, äa meint cter öeirkalr: „5o wart'
clock, bir er blitzt."

5preckenäe klugen
8 etucker (im ncvum bi-unrnan „Ixler ist äiete vame mit cien
tpreckenäen stugen?" (FT
staurkerr. „Zpreckencie stugen? Var wirä wokl meine
Zckwiegermutter tein."


8reunciin( ,.stun, war mackt Ikr Mann?" (FT
— „ver arbeitet an meinem neuen stut." (FT
Vreunciirn Ixlar?" TT
— „7a, er tckreibt eine Novelle, für cleren stonorar ick einen
neuen stut bekomme."

strrln „Ixlie begann clenn Ikre strankkeit? Ist clenn cier stppetit vertckwunäen?
Sauere „Nein, aber cier vurst!" TT


5lMpl0M
 
Annotationen