Lettfcürift für Uumor unä Kun ft l 05
LosüaA
kokette vame; „Naten Sie 'mal, was ich kürzlich kür eine
Neläentat vollbracht babe?"
Nerr; „Naben Sie lbr Seburtsfabr ebrlich angegeben?"
vurck äie Vlurne
bier ist kie Nücke, lieber Schah, aber bitte nichts ciarin
,ansurübrentt"
Lu gefäkrUck
Sr (beim Nbc-iiiecin. „Jekesmal, wenn ick aus Kielern Slate
trinke, will ick an Nick kenken, mein Ners!"
Sie; „lu's; aber clenke nur nickt allruost an mich!"
Vegrünäung
Lbef; ,,Narum stnk Sie kenn nickt surückgekommen, wenn
5ie keine Nusstcht auf Sefckätte batten?" 18
Neilenker; ,,O, Nusstcht katte ick immer!"
öenügt
— „Nit teckrig üakren wollen Sie noch
betraten? Vas bekarf aber äock lebr
reiflicker Neberlegung!"
— „Na, kreißig üabre lang überleg' ick
mir's fa schon!"
In äer I-iocksailon
-- „Nollen 5' a Zimmer für ärei oker
vier Mark?"
— „Nie unterlckeiken fie fick kenn?"
— „Sei äenen um vier Nark is nock
a Nausfall'n im Zimmer."
's kMNätguat.
^Is kfeirat'n stst der Sepp im Kinn.
6r schsugt fi' um an Gegenstand.
6r braucht sür's G'schsst s Dossterin,
vrum fragt er fleißi umansnd.
Vs stimmt d' Srau Göd und macht si' g'fcheid:
„Du, Seppi," sagt s', „i' müßt vir wen;
N so sind'st kosne weit und breit -
Und wie lang, daß i die scho kenn'.
Vie vandl is 's vo' Oberried -
Sell waar für vi die rechte Srau."
„So," sagt er, „und was krisch f' denn mit?"
„Liwcstfstundert Darkin — und a Ssu."
0. 7.
Ausnützung
Schriftsteller; „ick kabe eine groß-
artige läee ru einem moäernen vrama
— vorerst werke ick ste aber für meine
Sbelckeikung anwenken!"
üOörtlick
v>ebu. „Sie batten allo kein Selk; nun,
was wäre kenn ka kas Näckstliegenke
gewefen?" 8
Angeklagter; „Vas Näckstliegenke—
Nerr Nichter — kas war kie Nurst, kie
ick gestoblen bab'."
LosüaA
kokette vame; „Naten Sie 'mal, was ich kürzlich kür eine
Neläentat vollbracht babe?"
Nerr; „Naben Sie lbr Seburtsfabr ebrlich angegeben?"
vurck äie Vlurne
bier ist kie Nücke, lieber Schah, aber bitte nichts ciarin
,ansurübrentt"
Lu gefäkrUck
Sr (beim Nbc-iiiecin. „Jekesmal, wenn ick aus Kielern Slate
trinke, will ick an Nick kenken, mein Ners!"
Sie; „lu's; aber clenke nur nickt allruost an mich!"
Vegrünäung
Lbef; ,,Narum stnk Sie kenn nickt surückgekommen, wenn
5ie keine Nusstcht auf Sefckätte batten?" 18
Neilenker; ,,O, Nusstcht katte ick immer!"
öenügt
— „Nit teckrig üakren wollen Sie noch
betraten? Vas bekarf aber äock lebr
reiflicker Neberlegung!"
— „Na, kreißig üabre lang überleg' ick
mir's fa schon!"
In äer I-iocksailon
-- „Nollen 5' a Zimmer für ärei oker
vier Mark?"
— „Nie unterlckeiken fie fick kenn?"
— „Sei äenen um vier Nark is nock
a Nausfall'n im Zimmer."
's kMNätguat.
^Is kfeirat'n stst der Sepp im Kinn.
6r schsugt fi' um an Gegenstand.
6r braucht sür's G'schsst s Dossterin,
vrum fragt er fleißi umansnd.
Vs stimmt d' Srau Göd und macht si' g'fcheid:
„Du, Seppi," sagt s', „i' müßt vir wen;
N so sind'st kosne weit und breit -
Und wie lang, daß i die scho kenn'.
Vie vandl is 's vo' Oberried -
Sell waar für vi die rechte Srau."
„So," sagt er, „und was krisch f' denn mit?"
„Liwcstfstundert Darkin — und a Ssu."
0. 7.
Ausnützung
Schriftsteller; „ick kabe eine groß-
artige läee ru einem moäernen vrama
— vorerst werke ick ste aber für meine
Sbelckeikung anwenken!"
üOörtlick
v>ebu. „Sie batten allo kein Selk; nun,
was wäre kenn ka kas Näckstliegenke
gewefen?" 8
Angeklagter; „Vas Näckstliegenke—
Nerr Nichter — kas war kie Nurst, kie
ick gestoblen bab'."