Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 65.1906 (Nr. 797-809)

DOI issue:
Nr. 806
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28281#0116
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Leik läiri fk kür ?lumor unä Kunsts

S'

rs L

Line pallenäe Iran für 8üffel


ck weräe nie keiralen!" kalke Zluäiokes äüssel un-
gcsäklle Male im Nrukllone innerster Ke'oerseugung
beleuerl. „Vie Kleiber wollen es ^a nickl kaben,
äaß äer Mann minäeklens keine swansig Sause pro
vag lrinke, — äieke mißgünstigen Sekcköpfe. ver-

keiralel ist kür mick gleiärbeäeulenä mil ewig vurst leiäen
müssen."

Nie Kal ein Muken^ünger keinen Kneipnamen mil größerer
Vereinigung veräienl als unker Nelä. Sambrinus kckwang
in keinem vakein als abkoiuler Nerrkcker kein Zsepler:

ciagegen konnle Venus nickl aukkommen.
Nun erkreule kick5üsselsLouleur äesvekitzes einiger allerliebster

Zlrenge aufsulrelen wußle. NlleNugenblick mußle einssückslein
pro poena in äie Kanne steigen. U
vekonäers aber Kalle kie es auf Süsse! abgekeken, üen
krassesten aller kückke.
„Süssel — in ciie Kanne! . . . Süsse! — Nest — Kalben —

Sausen weg! . . . Süsse! — mil äer Nlume melken." 5o
Körle man kie forlwäkrenä äes ssuckken Nebermul Kämpfen.
— Nack einer Meile: „Mer Kal äa wieäer äas Silentium
geklörl?"
Sinige Augenblicke liefes Sckweigen.
„Ick frage auf Nierekre, wer norkin äurck kommenlwiäriges
Sröklen äas Silenlium für äen Solovorlrag geklörl Kal?" U
va erkob kick Süsse!.
„So! Süsse! kleckl im Linfacken! ... Sin bierekrlicker Pucks

crorUetzung Leite N8)

„Louleurkckweklern", äenenMütze
unä vanä äer korporalion ver-
lieken woräen waren. U
Nb unä su nakmen äieke jungen
Namen an Kneipen leit, äie
kick kann nalürlick äurck große
Mäßigkeil äer Aktiven äem
Serklenkloffe gegenüber, kowie
Megfall äes äerb-burkckikoken
Nones ausseicknelen, äer äie
Kneipen oll bekerrkckl, wenn äie
Nerren äer Scköpkung unler
kick kinä. U
Lei kolcken „Louleurkckwekler-
kneipen" kannle man kein
größeres Vergnügen, als äieker
oäer )ener äer jungen Namen
äas Amt äes Nräkiäen oäer
pucksmaiors sur lemporären
Ausübung su überlragen. Meist
stanken äie jungen Sckönen in
reisenäerverlegenkeil aufikrem
Posten, nickl ein nock aus
wikkenä unä sum Sauäium äer
iZurkcken unä pückke alle Augen-
blick an äen Klippen äes
kommenls kckeilernä. U
Sroß war äaker äas allgemeine
Staunen, als äer jüngsten
Louleurkckwekler, äem kübkcken
präulein Aokenau, rum ersten
Male äas nickl leickle Aml äes
pucksma^'ors übergeben wuräe,
unä kick äie )unge Name ikrer
Aufgabe völlig gewackken seigle;
mil verblüssenäer Sickerkeil unä
Sckneiä unä kerserfrikckenäem
„Niereiler" verwallele kie äas
pucksmajoral. Kalle äas Määcken
kommenl im Seide! U
„pückke, von äer könnt' ikr noär
'was lernen!" rief äer Nräkiäe
ein über äas ankere Mal. U
präulein Kokenau Kalle eben
nickl umkonkl fünf Louleur-
kluäenlen als Nrüäer.
Als äie prickle anssngen „üppig"
su werken, reigle „präulein
pucksma^or", äaß kie erkoräer-
lickenpalles auck mil äer nöligen



-- „Nenk' vir nur, äer Menkck kagl su mir, er kckenke mir meine Sckulä — —"
— „Kun, kei frok!"
— „Na, äen kab' ick nickl kckleckl angefakren, saklen werk' ick ikn )a
wakrkckeinlick nie, aber kckenken laß' iär mir von äem nock lange nickls!"
 
Annotationen