122 « Meggenäorker-tzlätlet', Müncken
Mlen Meunäen äer Meggenäorfer-Slätter teilen wir mit, Katz wir in äen neuen Räumen unserer Keäaktion in Müncken,
Lkeatinerltratze Nr. 4I/III eine bei freiem Lintritt, an Mockentagen non lO-6 Ukr, an Sonntagen non !0—l Ukr geöffnete
Ausstellung non originalen unserer LeilMrifl
eingericktet Kuben. Mir laäen kiermii unsere Leser rum Letucke Kiefer Llusstellung freunälickff ein. (perlonenaufrug im Klause.)
l^eäaklion unä Verlag äer?äeggenäorker-8lätter, Müncken, Ikeatinerstratze 47
Nobel
bOeil gebrackl
öeäankenlpliller
Kremäem „Men kabt lkr kenn äa
auf Ker Karre?" U
Nacktwäcktem „Nus ist cierversoffene
Lrieäel unä seine junge krau; äie
beiäen Kuben keute Uockreit gekabt!"
Kremäer'. „Li, unä äa macken siejetzt
woki äie Klockreitsreise?"
— „Der Müller kut über ralck Karriere
gemuckt!"
— „Ja, ick kann ikn mir nock als Lekr-
ling mit äer Nickelbrille äenken. Später
trug er einen Kneifer, kurre Leit ein
Monokel, unä letzt siekt man ikn nickt
anäerr als mit äer Nutomobilbrille."
Lin besckeiäenes Vlümcken, im Leben
gefpenäet, wäre oft non ganr anäerem
Mert als äie pracktvollen Kränre,
welcke man äen klbgelckieäenen weikt.
Ls gibt Menscken, äie mit ikren keklern
liebenswüräig, unä ankere, äiemit
ikren Lugenäen lästig erlckeinen.
Der tick oft so gewaltig äünkt,
wäre manckmal belckämt, wenn
er in äer Seele Kes Kleinen lesen
könnte. n.
Menn äie Lebensfakrt 'mal äurck
einen Lunnel gekt, warum kenn
äa gleick aus Kem Luge springen?
l-lat „Uamenkanä" 0ir äen Mein
kreäenrt, ist äer Jammer meist
koppelt. U
Soviel Du äie unreife Muckt auck
ruckerst, reif wirk sie Kanon nickt.
pürckte Dick vor nickts — kann
bitt Du frei! A)
Mer nack „Uergnügen" jagt, ist
meist okne „Meuäe".
0b 0u mit ikm kaäerst, ist veinem
Sckicksale köcklt gleiärgültig.
Mo Pomp ru Klaus ist, woknt pump
nickt weit. k. n.
Menn rwei Mauen miteinanäer
einig sink, gekt's über äie Männer,
e. n. n.
Ls sollte nickt keitzen, man trägt
äie unä äie Moäe, lonäern man
erträgt sie. U
Auslegung
— „Du, Loisl, was vastekt ma' kenn unter .läealismus'?"
— „Mennff Klppetit auf rekn Knöäl Katt unä nur fünf itzt!"
Stell' Vein Lickt unter äen Sckeffel
— wenn äie Sonne sckeint. c. r.
Mlen Meunäen äer Meggenäorfer-Slätter teilen wir mit, Katz wir in äen neuen Räumen unserer Keäaktion in Müncken,
Lkeatinerltratze Nr. 4I/III eine bei freiem Lintritt, an Mockentagen non lO-6 Ukr, an Sonntagen non !0—l Ukr geöffnete
Ausstellung non originalen unserer LeilMrifl
eingericktet Kuben. Mir laäen kiermii unsere Leser rum Letucke Kiefer Llusstellung freunälickff ein. (perlonenaufrug im Klause.)
l^eäaklion unä Verlag äer?äeggenäorker-8lätter, Müncken, Ikeatinerstratze 47
Nobel
bOeil gebrackl
öeäankenlpliller
Kremäem „Men kabt lkr kenn äa
auf Ker Karre?" U
Nacktwäcktem „Nus ist cierversoffene
Lrieäel unä seine junge krau; äie
beiäen Kuben keute Uockreit gekabt!"
Kremäer'. „Li, unä äa macken siejetzt
woki äie Klockreitsreise?"
— „Der Müller kut über ralck Karriere
gemuckt!"
— „Ja, ick kann ikn mir nock als Lekr-
ling mit äer Nickelbrille äenken. Später
trug er einen Kneifer, kurre Leit ein
Monokel, unä letzt siekt man ikn nickt
anäerr als mit äer Nutomobilbrille."
Lin besckeiäenes Vlümcken, im Leben
gefpenäet, wäre oft non ganr anäerem
Mert als äie pracktvollen Kränre,
welcke man äen klbgelckieäenen weikt.
Ls gibt Menscken, äie mit ikren keklern
liebenswüräig, unä ankere, äiemit
ikren Lugenäen lästig erlckeinen.
Der tick oft so gewaltig äünkt,
wäre manckmal belckämt, wenn
er in äer Seele Kes Kleinen lesen
könnte. n.
Menn äie Lebensfakrt 'mal äurck
einen Lunnel gekt, warum kenn
äa gleick aus Kem Luge springen?
l-lat „Uamenkanä" 0ir äen Mein
kreäenrt, ist äer Jammer meist
koppelt. U
Soviel Du äie unreife Muckt auck
ruckerst, reif wirk sie Kanon nickt.
pürckte Dick vor nickts — kann
bitt Du frei! A)
Mer nack „Uergnügen" jagt, ist
meist okne „Meuäe".
0b 0u mit ikm kaäerst, ist veinem
Sckicksale köcklt gleiärgültig.
Mo Pomp ru Klaus ist, woknt pump
nickt weit. k. n.
Menn rwei Mauen miteinanäer
einig sink, gekt's über äie Männer,
e. n. n.
Ls sollte nickt keitzen, man trägt
äie unä äie Moäe, lonäern man
erträgt sie. U
Auslegung
— „Du, Loisl, was vastekt ma' kenn unter .läealismus'?"
— „Mennff Klppetit auf rekn Knöäl Katt unä nur fünf itzt!"
Stell' Vein Lickt unter äen Sckeffel
— wenn äie Sonne sckeint. c. r.