Leitlckrift kür ttumor unä KunU
Kloäerne Kalkulation
n. lru seinem freunäe): „Mas, wegen
lumpiger rwanrigtautenä Mark willst
Du eine Oernunfteke eingeken? Vas
langt fa nickt einmal ru einer
Liebeskeirat!"
Seforgt
— „5ckau äock nickt immer aus 'm
lenster, Moritz, äatz ä' Leut' meinen,
mer kätten e ru kleine Moknung!"
5elbftbewuhte Auskunft
Neäakteui". „Ist Ikre Arbeit ein
Original?" 88
Oickter: „Nee, aber ick!"
Le spilMrlt' Mir!
Mir!, drs is' Dir oanr -
Kur so 2 MN- a klaaue —
Kba Harb if' s nrt -um fug n,
Da ka'st g'rad' umafrag'n:
Klir Kua'ma uo' da Gmaa
hat s' odraht — de allaal —
Va' alle Dirndln, meiner Six,
LÄaaftt was — na' der woaftt nix!
Sa was war na' net da: —
K Dirn, der ma nix nachsag'n ka',
De waar für d' Gmaa a sa a Lier!-
Drum haaftt ma' f' aa — de spinnat Mir!!
_ rü. Müller.
öünMge öelegenkeit
Mannl „Nck, wie sekne ick mick
rurück in äie scköne Zommerfritcke!
Setonäers gebt mir äas mafestatitcke
Nauscken äer Maläbackes ab." 88
lraui „Menn Du äas Nautcken so
gern körst, Männcken, so kaufe mir
äock ein seidenes Kleid?"
Nickt ru uergellen
Mutterl „Menn äer Oater deute
nackmittag auf äen Keller gebt, so
gib ackt, äatz er nickt mekr als
ärei Matz trinkt." 88
Oer kleine lritz'. „Nnä wieaiel
äarf ick äenn trinken?"
Der 8ckrneickler
lörsterl „Settern sinä Sie auck wieder über äen verbotenen Meg
gegangen, lräulein!" 88
lräuleinl „Ick?" 88
lörttei". „Leugnen 5ie nickt, ick sek's ja an äen luhttapfen ... so
eine kleine Nummer kaben wir in äer ganren Segenä nickt."
Kloäerne Kalkulation
n. lru seinem freunäe): „Mas, wegen
lumpiger rwanrigtautenä Mark willst
Du eine Oernunfteke eingeken? Vas
langt fa nickt einmal ru einer
Liebeskeirat!"
Seforgt
— „5ckau äock nickt immer aus 'm
lenster, Moritz, äatz ä' Leut' meinen,
mer kätten e ru kleine Moknung!"
5elbftbewuhte Auskunft
Neäakteui". „Ist Ikre Arbeit ein
Original?" 88
Oickter: „Nee, aber ick!"
Le spilMrlt' Mir!
Mir!, drs is' Dir oanr -
Kur so 2 MN- a klaaue —
Kba Harb if' s nrt -um fug n,
Da ka'st g'rad' umafrag'n:
Klir Kua'ma uo' da Gmaa
hat s' odraht — de allaal —
Va' alle Dirndln, meiner Six,
LÄaaftt was — na' der woaftt nix!
Sa was war na' net da: —
K Dirn, der ma nix nachsag'n ka',
De waar für d' Gmaa a sa a Lier!-
Drum haaftt ma' f' aa — de spinnat Mir!!
_ rü. Müller.
öünMge öelegenkeit
Mannl „Nck, wie sekne ick mick
rurück in äie scköne Zommerfritcke!
Setonäers gebt mir äas mafestatitcke
Nauscken äer Maläbackes ab." 88
lraui „Menn Du äas Nautcken so
gern körst, Männcken, so kaufe mir
äock ein seidenes Kleid?"
Nickt ru uergellen
Mutterl „Menn äer Oater deute
nackmittag auf äen Keller gebt, so
gib ackt, äatz er nickt mekr als
ärei Matz trinkt." 88
Oer kleine lritz'. „Nnä wieaiel
äarf ick äenn trinken?"
Der 8ckrneickler
lörsterl „Settern sinä Sie auck wieder über äen verbotenen Meg
gegangen, lräulein!" 88
lräuleinl „Ick?" 88
lörttei". „Leugnen 5ie nickt, ick sek's ja an äen luhttapfen ... so
eine kleine Nummer kaben wir in äer ganren Segenä nickt."