Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 814
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitfckriff

für Numor

unä kunss



blossen äes klugen Igras wne. s°mi-.
DieMenscken bewunäern äie Ireue äer Nunäe; äas wunäert keinen Nunä, äer
äie Menschen kennt. MW
Naben wir Nunäe er von äen löelebrten gelernt, äenselben Knocken immer
wieäer abeunagen, oäer sie von uns? MM
kinen bissigen Nunä schlagen sie tot, einen bissigen Menschen nennen sie geiffreich
Nunäe weräen an äer Kette scharf, Menschen stumpf. MW
0 äiese Menschenlogik! wenn es ein Wetter ist, äah man „keinen Nunä vor
äie Iure jagen möchte", nennen sie 's ein -- Nunäewetter. MM
Der Nunä lernt äurch Dressur sich auf äie Hinterbeine ru ltellen, äer Mensch
uerlernt's äurck sie. MW
Uns tlunäen weräen Nusreichnungen nur für reine Kalle verlieben, bei äen
Menschen ist es nickt ganr so. MW

Die Menschen bewunäern unseren löerucklinn, unä äock sinä ibrer viele im
schnüffeln uns weit über. MM
Manche Menschen baben in ibrer Degrühungsart eine wunäerbare kebnlickkeit
mit uns. MM
Nokbunäe weäeln seltener als Nofmenücken. MW
Die Menschen rcäen von egnilick; wühlen sie, was wir Nunäe unter menüblick
vergeben! MW

0 ätklk äÜUUtLgbllöKUll Numorerkc v°n n. risro
71olle rekn Minuten Verspätung batte äer Zchnellrug infolge äes enormen
lerienverkebrs. Mir war äie Leit äes wartens jeäock nickt lang geworäen,
äenn es mackte mir Vergnügen, äas löewimmel äer Nnkommenäen unä Nb-
fakrenäen auf äem Perron ru beobackten. Luäem batte ick einen gleicktalls auf
äen Zchncllrug wartenäen Dekannten getroffen, äen Nerrn Nuäerisch, mit äem
ick mick unterkielt. — „wollen 5ie verreisen?" fragte ick ibn. -- „Nein, ick
erwarte jemanä." — „löeraäe wie ick." — Inälick fubr äer ungewöbnlick lange
Lug in äie Nalle. — „Neuffaät — eine Minute Nufentbalt!" — In äem furckt-
baren öeäränge mackten wir gar keinen versuck, von Nbteil ru Nbteil ru eilen;
wir begnügten uns äamit, äie Nölle reckenä unä uns auf äie luhspihen erkebenä,
nack äen erwarteten Nussckau ru kalten. Mein Druäer sckien nickt gekommen
ru sein. In äem Loupe, vor äem wir geraäe ffanäen, sah eine altere Dame,
teff scklafenä. „Man sollte ffe wecken," meinte ick, „sie will vielleickt bier aus-
ffeigen — äie Schaffner baben bei äer äurck äie Verspätung gesteigerten Lile
keine Leit, sick um jeäe einzelne persönlickkeit ru kümmern." Nber äa kielt
mick Nerr Nuäerisch am Nrme fest. „Nerr, taffen Sie äock fremäe Menscken in
Nuke!" knurrte er; ganr wütenä lab äer Mann aus. Im näckffcn Moment fubr
äer Lug aus äer Nalle. -- „Der besuch, äen Sie erwarteten, iff also auck nickt
gekommen, Nerr Nuäerisch?" -- „Dock, äock." — „Waas? . . wo iff er äenn?"
— Da ging ein äiabolisckes Schmunreln über sein löeffckt. „Die sckiakenäe
Dame in äem loupö geraäe vor uns war's, äie ick erwartete." — „Nnä 5ie
liehen ffe weiterfakren, anffatt sie ru wecken?" — „Nber natürlick, es war ja
weine — Schwiegermutter."


Der vorfiZpp.
Ao grundsloi; wia beunt
Dar der Loisl no nie —
Er tragt a frisch Nfoidl,
kjst g'wafchane Nma-.

N paar Nremde Ham nom —
Lei' Liaba des haut —
Nuf d' gestrige Dachl
Nür'n — Nurgamoasta o'g'schaut!
Ik. Nüllev
 
Annotationen