Xeifsärriff für Numor unä ^unff
5ogik
— „Vie l<inäer macken )a
einen entsetzlicken Lärm!"
— „Vas kört sick nur so an,
weil er eine stille Ztratze ist."
NerääckklgeNuskuntt
6 ast. „ver Nasenbraten Kat
aber riemlick viel Hautgout."
Mirt^ „7a, keut' kam m'rn
smal aut Miläart gemackt."
Nuckln cklsuoU
Nickter^ „Marum Kaken 5ie
kenn äie Naufenäen nickt ge-
trennt unä berukigt?" W
Mirt. „N' äommerfrisckler
Kat äie Sruppe g'raä' pkoto-
grapkiert unä äa wollt' ick
kalt nickt stören."
Neimgefükrf
— „5o frük am Morgen fckon betrunken, 5eppi?"
— Frük.. bittwokl erltg'raä' aufgestanäen, vu Naäerlump?
Vie Naugkrau
— „ki, prau Meier, was
kakeln 5ie äenn äa Zckönes?"
-- „0, äas gibt Zckuhäeck-
ckenübermeinen5ofasckoner."
Neuer lOorNinn
— „Mas fck' ick, vränen?..
Vein Mann?
— „Nck nein! es ist nickts
Selonäeres. tck träniere mick
klotz auf ein neues Klciä."
NeäenkIiÄes Leicken
— „vu wirst überglücklick
sein, äah vick veine An-
gebetete erkört Kat?" U
— „Nickt so ganr! . . Als ick
um ikreNanä ankielt Kat sie
garru erleicktert aufgeatmet!"
INukterstolr
prau: „l<atke, koicn 5ie meine lockter vom vaknkof ab!"
vienstmääckcn. „7a, wie soll ick sie äenn erkennen?"
Irau: „5ie trägt einen Zckmitz an äer Mange."
Malaie Wirkung
— „Zckatz, was sagte äenn Papa, als vu ikm veine rekn-
tausenä Mark Zckuläen beicktetest?" ZZZZ
— „7unger Ireunä, ick beneiäe 5ie."
5ogik
— „Vie l<inäer macken )a
einen entsetzlicken Lärm!"
— „Vas kört sick nur so an,
weil er eine stille Ztratze ist."
NerääckklgeNuskuntt
6 ast. „ver Nasenbraten Kat
aber riemlick viel Hautgout."
Mirt^ „7a, keut' kam m'rn
smal aut Miläart gemackt."
Nuckln cklsuoU
Nickter^ „Marum Kaken 5ie
kenn äie Naufenäen nickt ge-
trennt unä berukigt?" W
Mirt. „N' äommerfrisckler
Kat äie Sruppe g'raä' pkoto-
grapkiert unä äa wollt' ick
kalt nickt stören."
Neimgefükrf
— „5o frük am Morgen fckon betrunken, 5eppi?"
— Frük.. bittwokl erltg'raä' aufgestanäen, vu Naäerlump?
Vie Naugkrau
— „ki, prau Meier, was
kakeln 5ie äenn äa Zckönes?"
-- „0, äas gibt Zckuhäeck-
ckenübermeinen5ofasckoner."
Neuer lOorNinn
— „Mas fck' ick, vränen?..
Vein Mann?
— „Nck nein! es ist nickts
Selonäeres. tck träniere mick
klotz auf ein neues Klciä."
NeäenkIiÄes Leicken
— „vu wirst überglücklick
sein, äah vick veine An-
gebetete erkört Kat?" U
— „Nickt so ganr! . . Als ick
um ikreNanä ankielt Kat sie
garru erleicktert aufgeatmet!"
INukterstolr
prau: „l<atke, koicn 5ie meine lockter vom vaknkof ab!"
vienstmääckcn. „7a, wie soll ick sie äenn erkennen?"
Irau: „5ie trägt einen Zckmitz an äer Mange."
Malaie Wirkung
— „Zckatz, was sagte äenn Papa, als vu ikm veine rekn-
tausenä Mark Zckuläen beicktetest?" ZZZZ
— „7unger Ireunä, ick beneiäe 5ie."