Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 816
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82 Meggenäorfer-VIätter, IVsünäten

Lrkter Buckbänäler^ „Na, was sagen 5ic ru meinem Zckwiegerkobn,
äem Baron pumpskg -- elegante Lrsckeinung, was?" jHjH
Zweiter Suckkänäler^ „Nm, ja , , , Lurusausgabc in Steifleinen!"



kuckt nack etwas Beißem, nack einer Icbenweckenäen Flüssig-
keit, äie ikm wieäer äie Berrkckaft über kick verleiben sollte,
äie er gänrlick verloren batte. Mittlerweile griff er wieäer
in äen Ueberrock, sog nocb mekrere Briefe beraus, äarunter
einen rosenroten, fein äuktenäen unä ein Lbeaterbillet für
beute,
„Buck äas nock," kackte er sicb unä stelle mecbaniüb äie Za-
cken wieäer binein, Unä äann begann er plöhlick bellauf
ru lacken, so äah äie Leute neben ibm verwunäert sick äen
seltsamen alten Berrn betrackteten, äer offenbar nickt reckt
bei Lrokt war, jHjH
„Menn ick nur wühle, ob es äer präkiäent sckon gemerkt
bat, äah ick seinen Ueberrieber verweckselt babe," kragte
er kick bestänäig, okne eine Antwort ru erkalten, Lupferi
war gsnrlick unkäkig, einen vernünftigen iöeäanken ru kaffen,
war absolut wie vor äen Kopf gekcklagen, Unä als nun
äer lörog kam, packte er äas Blas mit beiäen blanken unä
scküttete seinen tnkalt baffig kinab, Li, wie ibn äas äurck-
ffrömte unä in ibm tobte, 5r muhte fortwabrenä lacken.

„Menn 5ie äie 6üte batten, mir
nock einen ru bringen," flötete
er leite unä äemütig, Buck äen
goh er binter äie Binäe, eine
Minute später aber sank ikm
äer Kopf auf äie Brust, er röckelte
unä verfiel in einen bleilckweren
Zcklak „Jettes na," rief äie
Kellnerin, „ick glaub' glei', äen
bat's, äen Berrn," Unä sie ver-
lockte es, ibn LU wecken, MN
Nun erbob sick links ein bieäerer
Bürger, trat mitwicktiger Kenner-
miene an äen Zcklummernäen
beranunätpraän, BummesBing,
leben Sie nickt, äah äer Berr be-
wußtlos ist, llt kein voktor äs"?
fH 5s sank tick keiner, auck nie-
manä, äer wußte, wer äer Berr sei.
Nun sckickte äer energiscke Belker
nsck äer Zanitätswacke, „Man
muß ibn kckleunigst nack Bause
sckaffen," kommanäierte er,
wäbrenä er äie Latcken vifftierte,
fH Unä äa er nun ärei Briefe
lab, äie an äen prätiäenten
v, Mittelmeier gericktet waren,
äa wucks kein Liker unä keine
Unternekmungslukt gewaltig,
jH „Bad' ick mir's nickt gleick
geäackt," wenäete er kick eur
gsffenäen Menge, „er ist mir
äock sckon oft begegnet, äer Berr
präkiäent, Lr muß äa Kerum
irgenäwo wobnen," MN
Man scklug äas Bäreßbuck nack,
wabrenä äer Bilkreicke gute
Lebren erteilte, wie man mit
Bewußtlosen umrugeken bade,
unä als äie Moknung genannt
wuräe, äie alleräings eine kalbe
Ztunäeweitweg, in einemBillen-
viertel war, äa lckaute er trium
pkierenä im Kreise Kerum unä
bebauptete, äas babe er ganr
genau gewußt, MN
„5o!" rief er, als äie Zanitatsleute kamen, „nun belft mir,"
Unä äann setzte er kick ru Lupferl in äen Magen, kenn es
begegnet einem nickt alle Lage, äah man einen prätiäenten
retten kann, MN
Bls sie mit äem immer nock lcklafenäen Patienten vor äer
Moknung ankamen, läutete äer äirigierenäe Mann 5turm,
Bber es kckien niemanä äakeim ru kein, Ls war Sommer,
alles im Baute war kort, nur eine alte Lrau im ersten Stock
lugte vorkicktig äurcks iäucklock äer Lüre, war aber ru keiner
Buskunkt ru baden, MN
„Zum Bonner!" sprack nun äer Leiter äer Lrpeäition, „was
tun wir jetzt? Labren wir ibn ins Krankcnbaus, ko ffirbt
er uns möglickerweike unterwegs, Bas Seffe iff, bier gilt
es rückkicktslos ru kanäeln, wir Krücken äie Balkontüre
binten ein unä öffnen vorne, llie Lage recktkertigt jeäe
Maßregel, Ick verantworte sie. Mein Name ist Buber,
Lmilicnffrahe rekn, Bote einer von euck einen Sckuhmann,
äer Sickerkeit kalber, äer ankere einen Brrt, Bber sofort!"
lfortsetzung 8eile 8Z)
 
Annotationen