Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 816
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitsärr-M kür stumor unü Kunst 8


U „Na, na," berukigte ikn äer Derr Duber, „wir ffnä

U Line Uiertelffunäe später lag Lupferl im Makagonibett
äes präffäenten, ein Doktor prüfte ikm sorgfältig äen puls,
rock am Munäe äes Patienten unä neigte tick alsbalä äer
Meinung ru, äatz er ffck teäigiick um eine sckwere Intorika-
tion mit äen üblicken folgen Kanäle unä riet, bis Dnge-
körige oäer Dienstboten kamen, Leine Lreellenr LU bewarben.
U Sckuhmann war keiner aukutreiben gewesen unä so
übernakm Derr Duber, äer äie Drückte seiner Energie ru
ernten wünsckte, mit einem Sanitätsmann äen Dienst. UU
Ls war sckon äunkel geworäen, man batte äas elektriscke
Lickt angerünäet, unä äer Derr präffäent gerukten nock immer
im Monnegekükl wie ein gans gewöknlicker Sterblicker eu
scklafen. Die Mäckter batten sick, um äer Langeweile LU be-
gegnen, ein paar Liter Sier gebolt unä ein Kartenspiel, mit
äem sie sick vergnügten, als sick plötzlick unä unerwartet
äie Lüre öffnete unä ein älterer Derr eintrat, äer völlig
verblüfft ffeken blieb unä Miene mackte, um Dilfe ru ruken.
Linen einrigen Sckrei ffietz er auck aus unä äer genügte,
Lupferl aus seinem Scklummer ru erwecken. UU
Lraumbefangen ricktete er sick auf unä blickte wirr im
Limmer Kerum, okne sick rureckt finäen ru können. „Mo

keine solcken, äie äas Driefgekeimnis verletzen tun." UU
„Ick äanke Iknen. 5ie können geben." UU
Dls Lupferl äas körte, stürrte er ffck auf Dose, Stiefel unä
Dock unä wollte im Demä auf äie Strahe flückten, nur um
müglickff rafck fort ru kommen. UU
„Dleiben Sie," kerrsckte ibn äer präffäent an. UU
„Klciäen 5ie fick an! Mie baben 5ie meinen Ueberrieker
verweckfeln können? Sic baben natürlick äie Driefe äurck-
gcscknüffelt?"
Lupferl wanä sick in Spiralformen, wollte äie Danä aufs
Herr legen rur Beteuerung, massierte aber statt äeffen seine
Knie. UN
„Sie baben Lick in Ikrer skanäalösen Detrunkenbeit in einer
Meise aufgefübrt, äie Ikre sofortige Lntlassung recktfcrtigen
würäe. Da 5ie aber sonst ein gewiffenkafter Mensck lmä,
will ick bnaäe für Deckt ergeben taffen. Derffanäen? Kön-
nen Sie äen Munä kalten? Dbsolut sckweigen, keine Silbe
scknaufen?" UN
Lupferl, äer sick Kisker nack links ru gewunäen kalte, ärekte
(Fortsetzung 5eite 84.1

bin ick äenn nur?" fragte er sick immer unä immer wieäer.
Das Lickt blenäete ikn, so äatz er kaum ricktig ru sckauen
vermockte, er rieb sick äie klugen unä griff sick an äie
Stirne .... vergeblicke Müke. Da erlckoll aus äem näck-
tigen Dintergrunäe eine Stimme unä äie rief: „Lupferl!!"
Unä äieles „Lupferl" klang ikm wie äie Posaune äes Melt-
gerickts unä lenkte seine angsterfüllten Dlicke in eine
Dicktung, wo er eine bestall wakrnakm, bei äeren An-
blick ikn Lntletzen ergriff. UN
Unä urplötzlick mackte er instinktiv äen sckönffen Salto,
äen sckneiäigffen Liefsprung, mit äem jemals eine Maus
in ikrem Lock versckwanä. Mie ein geölter Dlitz fukr
er unter äie Decke, bevor ikn nock äer rweite polaunen-
ffoh erreickte. UU
„Mollen Sie in ärei Leufelsnamen ffck aus meinem Dctt
entfernen?" ersckoll es nun. UU
Keine Dntwort, nur seltsame Laute körte man. UN
„Mas sagt er?" wenäete sick nun äer wirklicke präffäent
an äie Mäckter, äie mit aufgesperrten Münäern äie Si-
tuation ru begreifen verluckten. UN
„Lacken tust er," meinte trocken äer Mann von äer
Sanität. NN
„Lr lackt . . . Lupferl, Sie lacken? 0, er lackt . . ."
wieäerkolte in matzlosem Lrffaunen äer würäige, koke
Derr. „Ick befekle Iknen, Derr Lupferl, meläen Sie ffck
gekorsamff rur Stelle!" UU
Unä nun sckälte ffck etwas aus äen Kiffen, was genau
betracktet beinake wie ein Mensck aussak. UU
„Derr, Sie ffnä wokl äes Deibels," kauckte ikn äer
präffäent an. „beben Sie eine Lrklärung ab." UU
„Meläe ganr untertänigff . . ka ka ka, . . . äatz äer
gekorsamff Unterfertigte . . . ka ka ka . . ." UU
„Mie man äa lacken kann . . ." fukr äer präffäent auf.
U „Da ka ka, ick lacke ja gar nickt. . , ka ka ka, ick
wa —, wa —, weine ja," lckrie nun im wütenäen
Kampfe mit ffck selbst äer arme Lupferl. UU
„Detrunkenes Sckwein," entsckieä äie koke Stelle unä


wenäete ffck nun an äen Sanitäter. UU
Derr Duber aber ärängte ffck vor unä erräklte äen
Verlauf äer Sacke, soweit ffe ikm bekannt war. UU
„Dus äen Driesen kaben Sie geübloffen, äatz äieler Mann
äer präffäent sei," inquirierte nun äer Deamte weiter.
Sekr verstimmt fragte er: „Sie baben äie Driefe gelesen?"

Lin guter Kerl
„Dekrut Kobn, wieviel Zentimeter bat äer Militärsckritt?"
„klcktLig, Derr Laitnant!" — UU
„Lallck! — LünfunäffebLig bat er!" — UN
„Du gut, ick lass 'n Ibnen um fünfunäffebeig, Derr Laitnant!"
 
Annotationen