Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 817
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitlckrift für i-lumor unä Kun ff



_^sz


Licera
äie kieh natürlick cigent-
lick nickt Licera, 88
KUs tie sber äen vientt als
Määcken für alles bei
uns antrat, bepackt mit
einer Kluttckacktel, einem
Negentckirm unä einigen
anäeren Kleinigkeiten, ins
Timmer kam, unä meine
Krau lie fragte: „Mie war
äock gleick Ikr Name?"
katte fie in folgenäer Meite
geantwortet: „Ick keihe
Nnna Nmalie Karoline
Kleiene Kitcker, Klein Ruf¬
name itt Nelene, tn äer
vorigen Stelle wuräe ick
zwar Nnna gerufen, weil
äas Kräulein Nelene kieh,
unä äamit cs keine ver-
wccktlungen gäbe, Nber
äie gnääige Krau wcräen
wokl fo gut fein, mick wie-
äer Nelene ru nennen, Vie
gnääige Krau, wo meine
Mutter rekn Jakre lang als
Köckin geäient Kat, kieh
auck Kleiene, länä als meine
Mutter gekeiratet Kat, äa
tagte äie gnääige Krau zu
ikr: ,vei tkrem ertten Mää-
cken tteke ick Pate!' Unä
äa kriegte ick von ikr ck
katte tie mir äamals auck nock getckenkt, Unä Unna unä
Nmalie Ireihen äie Sckwessern von meinem Vater unä Karoline
keitzt incine Kante von Mutters Seite; äie kaben alle bei
mir Paten gettanäen, Mollen äie gnääige Krau nun to gut
fein unä mir meine Scklatkammer zeigen!" U
Vas tat äenn meine Krau; als tie äann nack einer
Meile wieäer ins Timmer kam, tagte ick zu ikr: „fieber
Kinä, vu Katt gewiß tckon von äen beiäen berükmtetten Neä-
nern äes Nltertums gekört, von vemottkenes unä Licero,
vem ertten rükmt man nack, äah tick teine Neäen einer tolck
prägnanten Nusärucksweite erfreuten, äah es unmöglick
tckien, auck nur ein Mort in iknen fortzuttreicken, Licero
aber toll bei feinen Neäen äurck eine to umfattenäe,
alle möglicken Linwänäe vorker beäenkenäe vollkommenkeit
geglänzt kaben, äah es unmöglick geweten fein toll, einer
Neäe äes Licero auck nur ein Mort kinrurufügen. Ick glaube,
liebes Kinä, äah unter neues Määcken, äeren autzeroräent-
ticke Neäebegabung erttaunlick tckeint, eker einem Licero zu
vergleicken itt, äenn ick finäe, äah ikre Nntwort aut
veine Krage nickt vollttänäiger kätte tein können. Nennen
wir tie alto Licera!" N
„Ja, vu kannst nock tckerren!" antwortete meine Krau ganz
erntt, „ick muh vir getteken, äah äiete Spreckwut äes MSä-
ckens ein großer Kekler itt. Ick glaube nickt, äah ick äas
weräe auskalten können! Ick kabe von äem unaufkör-
licken Neäen tckon Kopffckmerren!" 8?
Nls äann Licera eine Stunäe später äen Kitck zum Nbenä-
etlen äeckte, unä Lie es bei äieter velegenkeit nickt unter-
latten konnte, meiner Krau mitzuteilen, äah bei Krau

Nanäwerksburtcke lnackilem rr leckr Ltunäen in Her glüticnätten
Sonncnkitzc marwicr»: „Krau Mirtin, äürfte ick Sie um einen
Scklllck Matter bitten? M--kä-m -lie UirNn mitteiiUg ein 0i25
».User gcbr--ki, cnitiiuwtt Kaben Sie wirklick nickts anäeres?"
vr. Sauer, wo tie ein Kalbes Jakr lang in Stellung geweten,
genau tolcke Keller waren, wie bei uns, unä äah Nerr
Müller in äem Klaute, wo tie zuletzt geäient, für äen Salat
immer einen betonäeren Keller kaben muhte, wäkrenä äie
gnääige Krau ikn auf äem vratenteller atz, äa tuckte meine
Krau äen Neäcttrom äes MLäckens zu kemmen, inäem tie
tckücktern unterbrack: „über, Ktelene, Sie müttcn nickt to
viel tprecken! lck kann äas gar nickt vertragen! Ls itt
mir wirklick gleickgültig, was für Keller Krau vr. Sauer
katte!" 88
Nierauf aber erwiäerte Licera mit großem kleickmut: „Ja,
äas Sprecken bin ick nun 'mal to gewoknt, gnääige Krau!
Vavon weräe ick wokt nickt lattcn können. Meine Mutter,
äie auck to gern tprickt, tagt immer: ,Mer lang tprickt, lebt
lang!' Krau Müller Kat es ja auck nickt vertragen können,
äie itt äann immer kinausgegangen. Na, mein 6ott, äas
Sprecken itt äock äas einzige Vergnügen, äas tolck ein
armer vienttbote Kat!" 88
tnäetten katte meine Krau äock einen Nusweg getunäen,
äie Neätelige rum Sckweigen zu bringen, einen Nusweg
freilick, äer nickt ganz unbeäenklick war, va Licera abtolut
nickt kocken konnte, meine Krau alto gezwungen war, tick
in ikrer vetelltckaft in äer Kücke aufzukalten, to tuckte tie
äen Neäettrom äes MLäckens äaäurck autrukalten, äah meine
Krau unaufkörlick tprack, äenn telbtt zu tprecken itt immerkin
eker ru ertragen, als anäerer vetckwätz mitankören zu
müssen, 88
Menn meine Krau eine Suppe Köckte, kielt tie äem Määcken
einen langen Vortrag, wie äiete Suppe zu kocken tei, unä
l?ortl"etzung äeile 94)

Lnttäulckie Uokknung

Namen Ktelene, Tekn Mark
 
Annotationen