Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 818
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitfälrift für Numor unä Kunft


Vie vrode-veleiäigung
ver öemeinäerat von Ninter-
scklagelstetten war wieäer ein-
mal unter äem Vorsitze äe;
Bürgermeister; vappelmaier
im „roten Ockfen" versammelt
unä Iauscktemitanäackt;vollen
Oesicktern äer Verlesung äer
Linlsufe. Nackäem cler Bürger-
meister äie Verordnung betreff;
Nufstellung kggienilcker Spuck-
näpfe in Nemtern, Sckulen
uncl Mirt;käusernrur kenntni;
gekrackt unä rur Bekräfti-
gung äersetben beiseite gespukt
katte, räusperte er sick unä
sagte: MM
Jetz'n patzt'; aber auf, Manner!
va kamma a' ganr a' neucke
6'sckickt!" unä im sckönsten
Nockäeutlck krackte er folgcnäe;
Sckriftslück rur Verlesung: Al
„Lanäe;gesetz Nr. ISSZ voin
12. Oktober IS . ., betr. 6e-
meinäevermittlung;ämter.
Al von äen, ru äen, nack
äem bemeinäestatute okne-
äem in äen selbstänäigen
kilirkungskrei; äer Oemein-
äen fallenäen Nngelegen-
keiten, gekoren nunmekr,
gcmätz 5anäe;gesetz Nr. ISSZ
vom 12. 10. IS . . Präs. Nr.
Z4SS/c auck äie von äen,
von äer Oemeinäe rü wäk-
Icnäen vertrauen;männcrn


prompte Lrwiäerung
Bräulein Sulalia. „-Mein Nerr, e; kommt jetzt ein vunnel; — ick
will nickt kosten, äatz . . ." MM
Nerr: „6anr ricklig, mein Iräulein, wollen äie lieber nickt Kokken!"

ver INatkemaUker in äer 5ornrnerfrisäre


„. . Unä ist'; äem Nerrn Oemakl nickt ru langweilig
auf äem Lanäe, Brau Professor?" AM
— „0 nein! ver stellt äen ganren lag ärautzen, räklt
äie vungkaufen unä äiviäiert sie äurck äie leläer!"

anruslellenäen vei gleickLversucke rwiscken
streilenäen Parteien. MM
ver Lweck äieser Linricktung ist, bei Streitig-
keiten über Oeläforäerungen oäcr über bc-
weglicke Sacken oäer enälick bei Skrcnbelei-
äigungen, vergleicke rustanäe ru bringen unä
äiefelben in kostenloser Meise äurckrufükren."
M va; Oberkaupt äer Öemeinäe kolte lief
Ntem unä äie löemeinäeräte scküttcltcn äie köpfe,
„von äen, ru äen, nack äem . . ." äa; Iuriffcn-
äeutsck wollte iknen nickt reckt eingeken. erst
nackäem äer Bürgermeister äie veroränung
nock ärcimal vorgelcsen, äämmerte e; in äen
Ninterscklagelffettner köpfen unä äer veäcl-
bauer-Sckmieä, äer immer sckon einer von äen
gelckeiteren war, brummte ein: „Nka!" MM
va; iöcmeinäeoberkaupt aber mackte blotz ein
verlegene; Besickt unä kratzte fick ein um;
anäere Mal kinterm Okr. Sein Nackbar rur
Linken glaubte nun auck etwa; sagen ru müssen
unä nackäem er sick überreugt katte, äatz äem
bürgermeitterlicken öekratze keinerlei örtlicke
Veranlassung rugrunäe liege, brummte er
seinerseit; ein tiefsinnige;: „Noja!" unä kratzte
sick cbenfall;. iroMetzungu>s>
 
Annotationen