Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 66.1906 (Nr. 810-822)

DOI Heft:
Nr. 818
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28242#0112
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

Meggenäorfer-VIätter, IVjüncklen

Vie probc-veleiäigung
„No ja!" ging's jetzt kie Neik' Kerum, worauf wieker jenes be-
Lngftigenke Zckweigen einlrat, bei Kem man kas 5irok in Ken
Ninlerlcklagelllellner Köpfen Kälte ralckeln kören können, M
In ciiefem kritifcken Nugenblick, als kic ganre Zlaalsweiskeil
Ker Semeinkeväter an einer keimlückilcken Klippe ru
fckeilern krokle, lral Ker rungenferlige kicke vcklenwirl
an Ken vilck, MM
„No, was Kal nn eng k' Nek' verlcklagen, ös vapplckäkeln?"
fragle er unk blies kie Sacken auf, Zckweigenk fckob ikm
Ker Sürgermeifter kas 5ckriflllück ru, unk Ker Mirl begann

kasfelbe kurckrubuckllabieren, Nls er Kamil ru Znke war,
fallele er es bekäcklig rulammen unk knurrte: „Zakra,
fakra!- MM
Vie Semeinkeräle korcklen Kock auf, ver vckfenwirl ift Kall
Kock ein nerftuckler Kerl, kackle Ker unk jener, Ja, Ker
versteift'; lick auf kie Ninlerfütz' ru fteilen, wenn ikm 'was
nickl patzte, „Zakra, fakra! , , va war man ja im
Nankumkreken fckon um einen gulen Zckrill weiler kinaus
über kas fackle — lonkierenke „No ja" Kes vekelbauern-
Zckmiekes! MM
„Mamma wenigll'ns wühl' , , Kob Ker Sürgermeifter
an, um auck etwas ru lagen, vann
brack er ab, MM
„Ja, wamma wenigftens wühl'!" wieker-
kollen feine velreuen, krücklen kie 6Iul
in Ken Kursen pfeifen feiler rufammen
unk küllten ftck in gewaltige Nauck-
wolken — va Körle man vom Zckank-
lilck Ker ein liefcs ölucklen, ein wackliges
Zcknaufen, — ver vckfenwirl war eben
Karan, Ken Sierkonlum feines valerlankes
um einen Liter ru erköken, vann ging
er, gleick feinem Zckilktier, mil gelenk-
lem Nauple rum neuerlicken Nngriff auf
kie ominöfe verorknung über, MM
„Sebl's ma Ken Milck no amal Ker!" rief
er über Ken vilck kinüber, „vees wer'n
ma glei' kaben! Nlskann: , , , , bei
Ztreiligkeilcn über Selklorkerungen oker
über bcweglicke Zacken oker enklick bei
Lkrenbeleikigungen, vergleicke ruftanke
ru bringen/ — Mas a' Selkforkerung
is, Kees werks wokl willen, Manner,
Sell ja, Vekelbauer-Zckmiek," wankle
er lick an kielen, welcker lief in leiner
Kreike lleckle, „vu woatzl's g'witz! No,
unk a' beweglickc Zack', Kees is a' Zack',
kie was ft' bewegen latzl, Nlskann ran
Seilpiel a' Zckublakkallen, a' Zau, s'
Zpucklrükerl, a' Zpeiskaftl, a' felle Nenn'
was ma kalt lo im Naus Kal, vekn
ma weiter: a' Lkr'nbeleikigung!" (Nun
korcklen alle Kock auf; man lak, kas
war kie Klippe, um kie lie nickl Kerum-
Kommen konnten), „Nlskann a' Lkr'n-
beleikigung," fukr kerMirl fort, „Zikgll
Vekelbauer-Zckmiek, wann i jetz'n ru vir
tag': Ninkviek, verkäcklig's! fo is Kees
a kkr'nbeleikigung'" MM
vervekelbauer-Zckmiek, ein grotzer, kerb-
knockigcr Mann, lcküttelle aber unüber-
rcugl Ken kicken Kopf unk meinte:
„Mann vu ru mir,Ninkviek, nerkacklig's,
lagft, nacka kalt aa' lckon ane, unk —
mir lan wieker quill!" MM
Nllgemeine Zustimmung, Neckt Kal er,
Ker Vekelbauer-Zckmiek, murmelten kie
Seiräle, unk Kem einen unk Kem ankeren
ruckle es ganr eigenlümlick in Ker kerben
sauft, Nbcr Ker vcklenwirl lieh ftck lo
leickl nickt irre macken, „vapplckäkcln!"
fukr er auf „Z'was wär kenn nacka
's Smoa-Vermilllungsaml ka, wann ös
glei' lelber kreinlcklagen wollt!? vös
Fortsetzung 5eite 107).


6ut gezogen
— „ , , , vu warleft allo auf veine srau , , , Ja, warum llellft vu vick kenn
bel Kieler Nitze nickl kerüber in Ken Zckallcn?" MM
— „Kann nickl; meine Nulka Kal mir getagt, ick loll lie an Kieler Lcke erwarten!"
 
Annotationen