114 V. V, V« Vm V Meggenäorkt.'r-'SIANer, Müncken V.-. V,»,V« V,"»»»»
öeäankenspliller
In äer Xutscke kannst
vu nickt rum öipfel
klimmen.
Zoll Vein vaumcken vir
drückte tragen, so latz
es erst nack Llerrenslust
blüben.
Je mekr einer lick
bläkt, um so leickter
wirä er uor äen Lauck
geltotzen.
vergih nickt, clatz man
äen Ztrahenkot auck
überspringen kann.
Jakrelange Zckulä kann
in einem Augenblick —
verrieben weräen.
Man kann sein Ver-
gnügen auck anclers
kunclgeben als clurck
vurrelbäume.
keinkarä Volker
bäenn man sein velcl
rumLensterbinauswirft,
beben es meist clie lln-
würcligsten auf. o. Lp.
ver UnterlÄieä
Lreunclin. ^bciie ick vick beneicle; jecies Jabr
sckickt vick Vein Mann rwei Monate ins Zeebaä!"
— „vu gebtt clock auck?"
— „Ja . . . aber mein Mann gebt mit!"
Zelten bessern sick clie
Menscken; sie weräen
gewöbnlick nur . . .
vorücktiger. i. s.
6anr gesäräktsrnähig
— „Sie tübren vücker über lbre Kunäen?"
Lleiratsvermittler^ „öewih, erst gestern Kat sick Lolio
secksunclfünfrig mit Lotio einunävierrig verlobt."
Voskakle k^ukfal'l'ung
— „vier am Lluh bin ick neulick clrei Ztunäen auf unä
ab gerannt, mit einem verrweifelten Lnlscklusse kämpfenci!"
— „0b vu baäen solltest oäer nickt?"
Unerwarlele
Wirkung
voktor^ „So, mein lieber
Narelbauer, cliese kleine
Linpinselung wirääss Aals-
web vertreiben!" U
Narelbaueri „Zakraäi!
vees brennt . . bi>o kam 5'
clenn äen guaten Zcknaps
ber, Llerr voktor?"
öeäankenspliller
In äer Xutscke kannst
vu nickt rum öipfel
klimmen.
Zoll Vein vaumcken vir
drückte tragen, so latz
es erst nack Llerrenslust
blüben.
Je mekr einer lick
bläkt, um so leickter
wirä er uor äen Lauck
geltotzen.
vergih nickt, clatz man
äen Ztrahenkot auck
überspringen kann.
Jakrelange Zckulä kann
in einem Augenblick —
verrieben weräen.
Man kann sein Ver-
gnügen auck anclers
kunclgeben als clurck
vurrelbäume.
keinkarä Volker
bäenn man sein velcl
rumLensterbinauswirft,
beben es meist clie lln-
würcligsten auf. o. Lp.
ver UnterlÄieä
Lreunclin. ^bciie ick vick beneicle; jecies Jabr
sckickt vick Vein Mann rwei Monate ins Zeebaä!"
— „vu gebtt clock auck?"
— „Ja . . . aber mein Mann gebt mit!"
Zelten bessern sick clie
Menscken; sie weräen
gewöbnlick nur . . .
vorücktiger. i. s.
6anr gesäräktsrnähig
— „Sie tübren vücker über lbre Kunäen?"
Lleiratsvermittler^ „öewih, erst gestern Kat sick Lolio
secksunclfünfrig mit Lotio einunävierrig verlobt."
Voskakle k^ukfal'l'ung
— „vier am Lluh bin ick neulick clrei Ztunäen auf unä
ab gerannt, mit einem verrweifelten Lnlscklusse kämpfenci!"
— „0b vu baäen solltest oäer nickt?"
Unerwarlele
Wirkung
voktor^ „So, mein lieber
Narelbauer, cliese kleine
Linpinselung wirääss Aals-
web vertreiben!" U
Narelbaueri „Zakraäi!
vees brennt . . bi>o kam 5'
clenn äen guaten Zcknaps
ber, Llerr voktor?"