praktisch
riekg i einfack Kran,"
Anerkennung
äoläas (äer eine kalbe 5tunäe in cler 5peisekammer Kat rubringen müssen, schmunrelncil: „Da5 muh
man sagen, kieke, Deine kerrlckak ist wirkiilk ,gesckmackvo!l^ eingericksek?- 8g
verschnappt
lässt: „vernein ist aber fürckterlick sauer, Ker ist gewiß künstlick kergestellt?"
Wirt: .,0. nein, so sauer kann man ikn gar nickt macken!"
Trost
Im Vvlkslon
Alle Kösleiu auf der Weit
Wacht' ich froh umfassen
And ich möchte auch nicht eins
An den Sträuchern lassen.
Kühle gerne Glatt um Glatt,
Wacht' nicht eines missen.
Ach, ich wurde nimmer satt
Von den süssen küssen!
Doch dem Liimmel sei's geklagt
Dass die Därnlrin stechen
Sind so liess ich denn öaiü ak
Von dem Gosrukrecheu.
Sind nur eine kracht' ich heim,
Die mir meist gefallen;
küss' ich sie, kann denk' ich mir:
So schmeckt es kei allen.
Leo Heller
Ungestört
. warum feik ikr kenn eigentlick auf eurer Nockrcitrreile kurck so sckönc
läegcnken gefakren . . . viel kinauLgesckaut kabt ikr Kock sicker nickt!?"
— „Nber die ankeren!"
Immer im Amte
srau: „Nun aciieu, lieber Mann, wir müssen sckeiken. Ick mutz jetzt nack
Kem Mokebasar unk kann nack Kem Kaffeekränrcken."
Nmtsrickter: „Nickt clock, Kiese Zckeikungsgrünke sink nickt stickkaltig."
^in 5cklaumaier Nspa: „Nber, Karlcken, Nu käst mir ja kas lintenfatz umgcworfcn
unk Ken ganren Zckreibtisck besukelt!"
Karlcken: „7a, kie Nnna Kat wieker nickt auf mick aufgcpatzt,"