"Z Leits ckrift kür ttumor unä Kunst
kL
s
2u rösär gebacken
aber ein
'backen* war's!"
Vettler-stlonolog
uglkofer, einen der versckuläetften Lauern im Kinter-
berggraben, bat eine große Lrbsckaft gemackt. kr
muh äeskslb vor Lerickt und ist io das erstemal
in seinem langen Leben in der Stadt. Mie die
KauptsackeikreKicktigkeitgekabt Kat, mackt er voller Kreude
ein paar Lrtrsbesorgungcn — für äie Bäuerin ein seidenes
Kopftückel, für äie Magd ein Lebetbücket unä für äen Kncckt
eine gcscknihle Tabakspfeife. Mäkrenä er fo weiterffolpert
unä nackäenkl, was er fick selber Lutes kaufen könnte,
kommt er vor ein elegantes Restaurant mit großen Spicgel-
sckeiben. La ärinnen sckmaulen unä trinken äie Leute,
daß ikm oräentlick äas Maffer im Munde rusammenrinnt.
Menn er auck einmal einen nobligen Kerrn spielen unä
was Sefferes essen würde, als das taglicke Kraut mit Knödeln!
Jetzt konnte er sick's leisten, unä dann brauckte er wenig-
stens nimmer nackünnieren, was er sick rum beükenke macken
lotlte. 0lme lange Keberlegung tritt er in das Lokal
N „K Kalbe Lier bringst!" seht er den Likkolo in Be-
wegung unä nimmt protzig an einem Kenstertiscke Platz.
N „Speisen angenekm?" eilt sogleick ein rwciter
sckwalbensckwänriger Kellner kerru unä präsentiert
ikm äie Speisekarte. NA
„Kreili' wokl!" sagt der Luglkofer vornekm nickend
unä Iaht sick äie Karte rwilcken äie Kinger rwängen.
Linen Moment ist er, äcr nickt lesen kann unä diesen
besckämenäen Mangel um keinen Preis verraten will,
in einer nieäertracktigen verlegcnkeit, aber plötzlick
kommt ikm eine rettende Idee: er reigt stumm
unä nacklässig auf äie erste Leile des 5peisenrcgisters.
Loli Selbstbefriedigung über seine Scklaukeit unä
Leittesgegenwart löffelt er kierauf mit Betragen äie
Lagoutsuppe aus. Kaum ist er damit fertig, so stekt
der bewußte Kellner lckon wieder in gebückter Kaitung
vor ikm. „Jetzt ist's keine Kunst mckr," lackt äas
Bäuerlein in sick kinein unä tappt, sckweiglam wie
ruvor, auk äie näcktte Leite. NA
Ls dauert nickt lange unä äcr dienstbeflissene Langmed
serviert ikm eine Sckalc Leisluppc. NA
„Nock amol a Suppen? — Mird wokl so Mode sein
bei den Kerrltkaften," tröstet sick der etwas Lnttäusckte
und beeilt sick etwas mekr mit der Vertilgung der
rweiten Portion. NA
Jetzt muh aber wokl endlick das Kleiltk darankommen,
trofft er ruverltcktlick und legt den Kinger auf die
näckltfolgende Leile, als sick der Speisenlräger wieder
keranscklängelt. Lieser ersckeint wie vorker nack
wenigen Minuten und sckleiff mit scklecktverkektter
Keiterkeit eine öouillon mit Li Kerbei. Nebenan be-
lustigen sick bereits auck die Stammgäste über die
sonderbare Liebkaberei des ländlicken Lastes. AW
ver Luglkofer nimmt aber keine Notir davon. Lr brauckt
seine ganre Kraft, um äie Lrükc kinunterrubringen.
N „Könnten mir g'ffoklen werden, äie Staätleut'
mit ikrem ewigen Lcsckladcr!" meint er dann entrüstet
für Lick und iff reckt frok, den Keller^wieder glücklick
leer ru kaben. NA
„Llaubt's, ick mack' eure ganren vummkciten mit?!"
brummt er dann weiter und in der ricktigen Voraus-
setzung, daß auf dem Lettcl nickt lauter Suppen Neben,
weist er, als der Kellner rum vierten Male kommt,
auf eine der letzten Leiten kin. NA
Line Leitlang muh er rwar warten, aber diesmal Kat
er cs besser getroffen. Lei der dritten Kalben Lier
stekt eine Platte mit appetitlickroten Knblen vor ikm.
Bewundernd betracktct der Luglkofer das fremdartige Lffen;
dergleicken viekreug Kat er nock niemals geseken, aber das
mackt ikm nickts. Kufjeden Kall ist es'was ablonäerUck Kpartes
unä wenigstens etwas rum Leihen unä Magenausfüllen. NA
Llnternekmungslustig seht er darum Messer unä Label in
Scwcgung unä rersägt ein panrertier nack dem anderen
in gleickgrohc, munägereckte Bissen. Seim Kauen unä
Scklingen Kat es rwar einen kleinen Kaken, aber es gekt
unä unter dem wacklcnäen Staunen der llmsitzenäcn arbeitet
sick der Luglkofer durck die lckmerrkafte Maklreit, bis
Keller unä Platte grünälick kakl sind. NA
„Kat's gesckmeckt, Kerr Vetter?" erkundigt sick am Sckluffe
grinsend der Kellner, als der Bauer beraklt und das Krink-
gelä gegeben Kat. NN
„Mokl, wokl," sagt darauf der Luglkofer, wäkrenä alles
kellauf ru lacken anfängt, „reckt gut is's g'wescn;
diffel ru rölck
kL
s
2u rösär gebacken
aber ein
'backen* war's!"
Vettler-stlonolog
uglkofer, einen der versckuläetften Lauern im Kinter-
berggraben, bat eine große Lrbsckaft gemackt. kr
muh äeskslb vor Lerickt und ist io das erstemal
in seinem langen Leben in der Stadt. Mie die
KauptsackeikreKicktigkeitgekabt Kat, mackt er voller Kreude
ein paar Lrtrsbesorgungcn — für äie Bäuerin ein seidenes
Kopftückel, für äie Magd ein Lebetbücket unä für äen Kncckt
eine gcscknihle Tabakspfeife. Mäkrenä er fo weiterffolpert
unä nackäenkl, was er fick selber Lutes kaufen könnte,
kommt er vor ein elegantes Restaurant mit großen Spicgel-
sckeiben. La ärinnen sckmaulen unä trinken äie Leute,
daß ikm oräentlick äas Maffer im Munde rusammenrinnt.
Menn er auck einmal einen nobligen Kerrn spielen unä
was Sefferes essen würde, als das taglicke Kraut mit Knödeln!
Jetzt konnte er sick's leisten, unä dann brauckte er wenig-
stens nimmer nackünnieren, was er sick rum beükenke macken
lotlte. 0lme lange Keberlegung tritt er in das Lokal
N „K Kalbe Lier bringst!" seht er den Likkolo in Be-
wegung unä nimmt protzig an einem Kenstertiscke Platz.
N „Speisen angenekm?" eilt sogleick ein rwciter
sckwalbensckwänriger Kellner kerru unä präsentiert
ikm äie Speisekarte. NA
„Kreili' wokl!" sagt der Luglkofer vornekm nickend
unä Iaht sick äie Karte rwilcken äie Kinger rwängen.
Linen Moment ist er, äcr nickt lesen kann unä diesen
besckämenäen Mangel um keinen Preis verraten will,
in einer nieäertracktigen verlegcnkeit, aber plötzlick
kommt ikm eine rettende Idee: er reigt stumm
unä nacklässig auf äie erste Leile des 5peisenrcgisters.
Loli Selbstbefriedigung über seine Scklaukeit unä
Leittesgegenwart löffelt er kierauf mit Betragen äie
Lagoutsuppe aus. Kaum ist er damit fertig, so stekt
der bewußte Kellner lckon wieder in gebückter Kaitung
vor ikm. „Jetzt ist's keine Kunst mckr," lackt äas
Bäuerlein in sick kinein unä tappt, sckweiglam wie
ruvor, auk äie näcktte Leite. NA
Ls dauert nickt lange unä äcr dienstbeflissene Langmed
serviert ikm eine Sckalc Leisluppc. NA
„Nock amol a Suppen? — Mird wokl so Mode sein
bei den Kerrltkaften," tröstet sick der etwas Lnttäusckte
und beeilt sick etwas mekr mit der Vertilgung der
rweiten Portion. NA
Jetzt muh aber wokl endlick das Kleiltk darankommen,
trofft er ruverltcktlick und legt den Kinger auf die
näckltfolgende Leile, als sick der Speisenlräger wieder
keranscklängelt. Lieser ersckeint wie vorker nack
wenigen Minuten und sckleiff mit scklecktverkektter
Keiterkeit eine öouillon mit Li Kerbei. Nebenan be-
lustigen sick bereits auck die Stammgäste über die
sonderbare Liebkaberei des ländlicken Lastes. AW
ver Luglkofer nimmt aber keine Notir davon. Lr brauckt
seine ganre Kraft, um äie Lrükc kinunterrubringen.
N „Könnten mir g'ffoklen werden, äie Staätleut'
mit ikrem ewigen Lcsckladcr!" meint er dann entrüstet
für Lick und iff reckt frok, den Keller^wieder glücklick
leer ru kaben. NA
„Llaubt's, ick mack' eure ganren vummkciten mit?!"
brummt er dann weiter und in der ricktigen Voraus-
setzung, daß auf dem Lettcl nickt lauter Suppen Neben,
weist er, als der Kellner rum vierten Male kommt,
auf eine der letzten Leiten kin. NA
Line Leitlang muh er rwar warten, aber diesmal Kat
er cs besser getroffen. Lei der dritten Kalben Lier
stekt eine Platte mit appetitlickroten Knblen vor ikm.
Bewundernd betracktct der Luglkofer das fremdartige Lffen;
dergleicken viekreug Kat er nock niemals geseken, aber das
mackt ikm nickts. Kufjeden Kall ist es'was ablonäerUck Kpartes
unä wenigstens etwas rum Leihen unä Magenausfüllen. NA
Llnternekmungslustig seht er darum Messer unä Label in
Scwcgung unä rersägt ein panrertier nack dem anderen
in gleickgrohc, munägereckte Bissen. Seim Kauen unä
Scklingen Kat es rwar einen kleinen Kaken, aber es gekt
unä unter dem wacklcnäen Staunen der llmsitzenäcn arbeitet
sick der Luglkofer durck die lckmerrkafte Maklreit, bis
Keller unä Platte grünälick kakl sind. NA
„Kat's gesckmeckt, Kerr Vetter?" erkundigt sick am Sckluffe
grinsend der Kellner, als der Bauer beraklt und das Krink-
gelä gegeben Kat. NN
„Mokl, wokl," sagt darauf der Luglkofer, wäkrenä alles
kellauf ru lacken anfängt, „reckt gut is's g'wescn;
diffel ru rölck