14 Meggenäorfer-Vlätter, Münckcn
Kennreicken
— „Ick Kade gestern einen Doppelgänger
von Iknen geseken." D
Millionäre „5o, raklt nock einer kier
ackttausenä Mark Steuern?"
pallenäe Lurecktweilung
Hauptmann lru seinem eeulnsnk, äer bei einer
rcläcUenNübung alle möglichen Schier mnckN l „Uerr
seutnant, seien Sie clock nickt so rer-
streutl Naben Sie äenn nickt gekört,
äah sum ,Sammeln' geblasen ist?"
In stiller Litternsctst
Mir ist, ich wär' vir Mer,
Wenn niemand zwilchen uns wacht,
verstummt des Vages Lärmen
Zn stiller LDitternscht.
Dann wieder MI' ich ferner
In solcher Stund' Vein Vild,
Weil heißer quillt mein Sehnen,
Vas sie doch nimmer stillt.
vsnn ruf' ich nach der Sonne,
Vie Oich vielleicht mir zeigt,
vnd aus der nächt'gen Sehnsucht
Eine lichte Slume steigt,
p. §0tlNL
Irinkerlogik
vu, Mönch bist alle Monat' voll,
Uncl trinkst clock keinen Mkokol
Daraus äock folgt rur kvicienr,
Sans swecklos wär' äie Sbstinenr.
o. ö.
bemütvoll
Sckneiäerinl „Sck. gnääige?rau, mir
gekt's so sckleckt, ick muh wokl balcl
sterben!"
Dame lcriitireckNi „Um Lottes willen . . .
äs müssen Sic mir aber vorker nock ein
neues Xleiä macken!"
Hülsstdier DrrZlkitll Dater l-uleinen KinckerrU: „In clieser würrigen IXlalclluft müht ikr
Züge tun. als ob cier Ulalä ein voller Uiesenmahkrug wäre."
Kennreicken
— „Ick Kade gestern einen Doppelgänger
von Iknen geseken." D
Millionäre „5o, raklt nock einer kier
ackttausenä Mark Steuern?"
pallenäe Lurecktweilung
Hauptmann lru seinem eeulnsnk, äer bei einer
rcläcUenNübung alle möglichen Schier mnckN l „Uerr
seutnant, seien Sie clock nickt so rer-
streutl Naben Sie äenn nickt gekört,
äah sum ,Sammeln' geblasen ist?"
In stiller Litternsctst
Mir ist, ich wär' vir Mer,
Wenn niemand zwilchen uns wacht,
verstummt des Vages Lärmen
Zn stiller LDitternscht.
Dann wieder MI' ich ferner
In solcher Stund' Vein Vild,
Weil heißer quillt mein Sehnen,
Vas sie doch nimmer stillt.
vsnn ruf' ich nach der Sonne,
Vie Oich vielleicht mir zeigt,
vnd aus der nächt'gen Sehnsucht
Eine lichte Slume steigt,
p. §0tlNL
Irinkerlogik
vu, Mönch bist alle Monat' voll,
Uncl trinkst clock keinen Mkokol
Daraus äock folgt rur kvicienr,
Sans swecklos wär' äie Sbstinenr.
o. ö.
bemütvoll
Sckneiäerinl „Sck. gnääige?rau, mir
gekt's so sckleckt, ick muh wokl balcl
sterben!"
Dame lcriitireckNi „Um Lottes willen . . .
äs müssen Sic mir aber vorker nock ein
neues Xleiä macken!"
Hülsstdier DrrZlkitll Dater l-uleinen KinckerrU: „In clieser würrigen IXlalclluft müht ikr
Züge tun. als ob cier Ulalä ein voller Uiesenmahkrug wäre."