26 Meggenclorfer-Liätter, Münäien
Vie LmMngsreäe
s ist rwar nickt lckön, Kerlei Intimitäten ausruplaukern,
aber ka es nun einmal ru Kieler kleinen wabr-
baftigen vetckickte gekört, tci es verraten. 88
Vie Krau Sürgermeitter von Litzelberg, einem kleinen
Stäktcken in einem vuokerlänkckcn, tagte ru ikrem Satten Kes
älteren: „vu Kummer Kerl!" — Ob unk inwieweit kie würkige
vame eine gewisse verecktigung karu batte, kas kreigewäblte
vberbaupt äer Stakt Io ru benennen, lei kabingcttellt: kerwei-
tere verlaut Kieler Lrräblung wirk uns ja karüber autklären.
vn einem tckönen Sommertage kurckeilte kas Stäkt-
cken kie trokc kunke: Unter aUerkurcklaucktigtter Lankes-
türtt gerubt aut teiner Veite kemnäcktt auck Litzelberg ru
patsseren. -- Sine tieberkatte Aufregung bcmäcktigte tick
aller vürger, unk kie eitrigsten Surüttungen ru einem
glänrenken Lmpfang Kes Koben Uerrn wurken getroffen:
Klaggcnbäume, Sirlanken, Kabnen, weihgekleikete Jung-
frauen, vetangs-, keuerwebr-, Veteranen-, lurnverein,
ööllcrtckütte, Lbrentrunk unk — eine woblgetetzte Lmpfangs-
reke Kes vürgermeitters, kie Ker Stakttckreiber mükevoll
autgetetztbatte; kas waren to kicwicktigttenvrogrammpunkte.
8 Unk nun wankerte kas arme Staktoberbaupt tckon
teil krei lagen in teiner Stube aut unk ab unk lernte kie
Lmptangsrcke auswenkig. Vas ging tckwer! . . . Lnklick
wuhte er sie obne Stocken berrutagen unk probte nun vor
teiner krititcken öattin. kaum batte er aber kie ersten
Worte getprocken, ka unterbrack ibn kiete tckon mit Kem
Uusrut: „Lauter, Kummer Kerl!" Lr erbob kemgemäh sein
etwas fettiges vrgan unk brackte kie näcktten Sätze keutlicker
ru Sebör. Uber balk karauf senkte
veräääitige Vertrautheit
Vites Kräulein l-um seni-rv „Macken Sie, Katz Sie fortkommen, Sie riecken ja nack
Scknaps . . . KIL äer Setttcr Nck vcrteiäigen Witt, eifrig' iawobl! Vas ist vum mit Ingwer!"
tick seine Stimme wieker, unk
abermals tak tick kie krau vürger-
meitter veranlatzt, ikm rururufen:
„Lauter, Kummer Kerl!" 88
ver grotze lag war ertckienen.
„Stakttckreiber," bat Ker vürger-
meitter, welcker ungemein auf-
geregt war, „vu stellst vick bintcr
mick, unk wenn ick am Lnk' gar
in Ker keck stecken bleiben tollt ,
kann tagst mir ein, verttanken?"
ver Stakttckreiber vertprack, „auf
kervatz" ru sein, unk nun rangierte
tick kas Lmpfangskomitee. voran
Ker Bürgermeister, im Uintergrunk
reckts von ikm äer „vire", links
von ikm Ker Stakttckreiber, weiter-
bin ein paar Ker ältesten 6e-
meinkeräte unk kie vamen Ker
Staklgewaltigen, welcke es tick
nickt nebmen lietzen, reckt nabe
kabei ru sein. 88
Mit bockrotem Kopf reritierte Ker
vürgermeitter immer wieker seine
Lmptangsreke, — ja, es ging wie
am Scknürcken! va — vum!
vum! kröknten kie völlertckütte,
wirbelte Ker Staub binter Ker
fürttlicken Karotte, unk — ka war
er auck tckon, Ker allerkurcklauck-
tigtte Lankesberr! 88
vlles verneigte tick tief, Ker kürtt
winkte gnäkig unk mit vor Lbr-
furckt ersserbenker Stimme begann
kas Staktoberbaupt: 88
„vllerkurcklaucktigtter, allergnä-
kigtter verr unk kürss! wir treu-
ergebenen vürger Kiefer Stakt, kie
wir" — er stockte unk lautckte
gespannt rum Stakttckreiber bin
— „kie wir" — „Lauter, Kummer
Kerl!" ritckelte nun binter ibm
eine Stimme — „kie wir lauter
Kumme Kerle sink . . beeilte
er tick gckankenlos nackrutagen,
(Fortsetzung Leite 28)
Vie LmMngsreäe
s ist rwar nickt lckön, Kerlei Intimitäten ausruplaukern,
aber ka es nun einmal ru Kieler kleinen wabr-
baftigen vetckickte gekört, tci es verraten. 88
Vie Krau Sürgermeitter von Litzelberg, einem kleinen
Stäktcken in einem vuokerlänkckcn, tagte ru ikrem Satten Kes
älteren: „vu Kummer Kerl!" — Ob unk inwieweit kie würkige
vame eine gewisse verecktigung karu batte, kas kreigewäblte
vberbaupt äer Stakt Io ru benennen, lei kabingcttellt: kerwei-
tere verlaut Kieler Lrräblung wirk uns ja karüber autklären.
vn einem tckönen Sommertage kurckeilte kas Stäkt-
cken kie trokc kunke: Unter aUerkurcklaucktigtter Lankes-
türtt gerubt aut teiner Veite kemnäcktt auck Litzelberg ru
patsseren. -- Sine tieberkatte Aufregung bcmäcktigte tick
aller vürger, unk kie eitrigsten Surüttungen ru einem
glänrenken Lmpfang Kes Koben Uerrn wurken getroffen:
Klaggcnbäume, Sirlanken, Kabnen, weihgekleikete Jung-
frauen, vetangs-, keuerwebr-, Veteranen-, lurnverein,
ööllcrtckütte, Lbrentrunk unk — eine woblgetetzte Lmpfangs-
reke Kes vürgermeitters, kie Ker Stakttckreiber mükevoll
autgetetztbatte; kas waren to kicwicktigttenvrogrammpunkte.
8 Unk nun wankerte kas arme Staktoberbaupt tckon
teil krei lagen in teiner Stube aut unk ab unk lernte kie
Lmptangsrcke auswenkig. Vas ging tckwer! . . . Lnklick
wuhte er sie obne Stocken berrutagen unk probte nun vor
teiner krititcken öattin. kaum batte er aber kie ersten
Worte getprocken, ka unterbrack ibn kiete tckon mit Kem
Uusrut: „Lauter, Kummer Kerl!" Lr erbob kemgemäh sein
etwas fettiges vrgan unk brackte kie näcktten Sätze keutlicker
ru Sebör. Uber balk karauf senkte
veräääitige Vertrautheit
Vites Kräulein l-um seni-rv „Macken Sie, Katz Sie fortkommen, Sie riecken ja nack
Scknaps . . . KIL äer Setttcr Nck vcrteiäigen Witt, eifrig' iawobl! Vas ist vum mit Ingwer!"
tick seine Stimme wieker, unk
abermals tak tick kie krau vürger-
meitter veranlatzt, ikm rururufen:
„Lauter, Kummer Kerl!" 88
ver grotze lag war ertckienen.
„Stakttckreiber," bat Ker vürger-
meitter, welcker ungemein auf-
geregt war, „vu stellst vick bintcr
mick, unk wenn ick am Lnk' gar
in Ker keck stecken bleiben tollt ,
kann tagst mir ein, verttanken?"
ver Stakttckreiber vertprack, „auf
kervatz" ru sein, unk nun rangierte
tick kas Lmpfangskomitee. voran
Ker Bürgermeister, im Uintergrunk
reckts von ikm äer „vire", links
von ikm Ker Stakttckreiber, weiter-
bin ein paar Ker ältesten 6e-
meinkeräte unk kie vamen Ker
Staklgewaltigen, welcke es tick
nickt nebmen lietzen, reckt nabe
kabei ru sein. 88
Mit bockrotem Kopf reritierte Ker
vürgermeitter immer wieker seine
Lmptangsreke, — ja, es ging wie
am Scknürcken! va — vum!
vum! kröknten kie völlertckütte,
wirbelte Ker Staub binter Ker
fürttlicken Karotte, unk — ka war
er auck tckon, Ker allerkurcklauck-
tigtte Lankesberr! 88
vlles verneigte tick tief, Ker kürtt
winkte gnäkig unk mit vor Lbr-
furckt ersserbenker Stimme begann
kas Staktoberbaupt: 88
„vllerkurcklaucktigtter, allergnä-
kigtter verr unk kürss! wir treu-
ergebenen vürger Kiefer Stakt, kie
wir" — er stockte unk lautckte
gespannt rum Stakttckreiber bin
— „kie wir" — „Lauter, Kummer
Kerl!" ritckelte nun binter ibm
eine Stimme — „kie wir lauter
Kumme Kerle sink . . beeilte
er tick gckankenlos nackrutagen,
(Fortsetzung Leite 28)