Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 67.1906 (Nr. 823-835)

DOI Heft:
Nr. 826
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16699#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leltläliift für Humor unct ILunst 41

vcr 7rlec!ensliftcr
2

es fängt langsam an ernst ru weräen,
äa muh ick intervenieren unä scknell —


z

ciD


— Lrieäen stiften!" — — —


6enau befolgt
Uickter: „Das ist clock sekr unlckön von
lknen, äah Sie lkren früheren Meister
geprügelt kaben!"
Angeklagter: „Nur gegenseitig, Nerr
Uickter, Mein Meister Kat mir oft ge-
sagt, wenn er mick äurckgewalkt Kat,
lobalä ick einmal Meister sei, könne ick
es g'rack so macken,"

ver erste Patient
Der Doktor wuräe ganr bläh vor Lreucie, als ikm clie Mitteilung warä, cler
erste Patient sei cla,
Neinrick, um clie Lrwartungen äes Nrrtes nickt ru Kock ru spannen, kielt nickt mit
einer kleinen Lkarsktenstik cles „ersten" rurück: „Narre Doktor," meinte er, „'s is'
5ie geener von äe Leensten nicke, un, kär'n Le, er ciuft' sie säkre nsck Dimmel,"
8 „Nack kümmel? Nck so, Du meinst er trinke Lcknaps?" — „Nu Lben!"
„Nebenlacke! Nls kirrt Kat man fick an gar vieles ru gewöknen, im
übrigen gilt uns ein Patient wie cler anäere!"
„Der Mann ist ricktig eklatanter Nlkokoliker," rog es äurck clie Lrrtlicke Leele
peckleins, als er seinen „ersten" erblickte unä mit äcn öerucksnerven wakr-
nakm; aber mit gewinnenäcr Liebenswüräigkeit foräerte er ikn auf, ikm sein
Leiäen anruvertrauen,
Der Nngcreäete, äer manckmal leickte körpersckwankungen ru bekämpfen katte,
nakm mit etwas belegter Stimme, aber reckt gönnerkafter Miene, äas Mort:
„Nerr Doktor! Mat meene Mieje war, fo Kat se im Noräen unseres lckönen
äeutscken Daterlanäes ^estanäen unä eben äa äehwejen warä mir oock Intellilenr
kineinülegt, 2u äicse )lücklicke lattacke kommt nu nock äat, äst ick mir eenen
Luherlt an)enekmen Deiuf erwäklt kabe, äer et mir gestattet, manckes ru beo-
backten, wat Leuten, clie jerwungen sinä, ikr Dasein in äumpfen Lrwerbrlokalen
ru verbringen, nick sknen, , ,"
Uier mackte äer lntelligenrbesitzer rwar eine kleine Pause, welcke er äaru be-
nützte, eine stärkere Dleickgewicktsstörung ru überwinäen, aber eke äer erstaunte
kirrt ikn äaran kinäern konnte, fukr <r fort: 8
„lck kabe mir nämlick — fast gicickreitig mit Sie — äort ärüben in äcn An-
lagen an eenem boome nieäeitzelassen, um äort meene praris ausruüben,-
ick forciere nämlick äort äe besihenäcn Klassen uf, eenem leiäenäen menscklicken
Mitbruäer äie ikm gebükrenäe Unterstützung ruteil weräen ru lassen,"
sporlsctzung 5eile 481

Lin öemülsmenfck


Lebemann lauf ckrm «ege rum rtaulic-amtn ,,2u äumm, äah äie Lken nur
vormittags geflossen weräen,"
kreunä lSraufkUKresi^ „Marum?"
Lebemann: „Meil einem äa gleick äer ganre lag veräorben ist,"
 
Annotationen