Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 67.1906 (Nr. 823-835)

DOI Heft:
Nr. 827
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16699#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leifscüriff für ttumor unä Kunst



Me/'nsM §M/S7I /v^öc/e?' /a6 /MA/?
6//r Äös/e/>!/


'0/ ^/ö/?/' ^Q^mÜL/ss/r e/rr m/> Fe?>e§ Äv>rc?,
2??s//r Ää^/sM.
Vtt ac// -?SM /«6 V/«6,
Vcr ??c>/s,-
— 2r/^r Äcrs/s/>r. — ^/?s M7>,
V/s Äo/e/"
Vcr ^cr/? ^?e/ ä^ös/' ?ö^v/? 25cc
'§ Ääs/e/>2?
cva/' /r'e/ <!?66 ^/?M-? o^/re Äccc/f
Ä5rc? Äös/e/72/





ärostcn, „äann ist cs wabr-
lik fkaäe ums Delä!"
Nlles ärängte stürmilk äer
Drräcrobe ru. l8l8l
„Nrtur! Nrtur! mein Nrm-
banä feklt," rief äic Iran
Nat bestürrt, uncl beiäe
eilten aufgeregt an äen
Logenplatz rurük, — Nikis
ru stnäen, — „Um Dostes
willen, Nrtur, mein Dril-
lantarmbanä!" jammerte
fie weinerlik, äann nalrm
itrre Stimme einen festeren
Ion an: „0, jetzt gelrt mir
ein Lickrt auf! Ja, ja, äer
bat's bestimmt!" — „wer
äenn?" meinte äer Demakl,
81 „Dcstoklen katermir's,
gestabten!" bekauptete ste
weiter, — l8l8i
„Obo! Lmma — fei vor-
stktig mit folkenDeräakts-
Lutzerungen, wer fällte es
äenn , , . ," l8Ll
„MeinNacbbar! krwarauf¬
fällig euvorkommcnä!"
„Nbergcb! Deskalb kannst
Du äok nikt gleik ,,," U
„Jawokl, unä fo unrukig
unä verlegen reizte er stk!"
„Der Mann, Lag' ick,
war vielleikt nervös , , , ."
„Nk was, ein Nokstap-
lcr ist's; wenn ick ibn anlab,
wuräe er balä kreiäcbleick,
balä feuerrot! Der ist's
bestimmt, ick fükle es: äen
ganren Nkt kinäurck kaftete
fein Llik starr an meinem
Nrmbanä!" l8l8
„Lmma! reg' Llick nickt über
äieMatzenauf- bierwenig-
stens nickt, beäenke, welke
Deleiäigung Du äurck Deine
Zumutungen allen Dcfu-
ckern äiefervornekmenLoge
antust!" l8l8
„So!" meinte ste entrüstet, „unä nun frage ick Dick, warum
ist äenn äann äer Mann verlckwunäen, vor Nktlklutz,
wäkrcnä äie Licktcr rugeäiekt wuräen?" l8Ll
„Uck Doti, äer Nrme war kalt unwokl oäer — "
8l8l „Ualt, kalt! Nrtur, äort — an äer untersten Lreppe
ist er, eben biegt er ins Loper ein! Latz ikn verkästen!
Scknell! lck erkenne ikn bestimmt, Ls ist äas beste, was
Du tun kannst; reut Dick äenn Dein Delcl für äen Derlust
fo wenig!" — — !8l8
In äer näcksten Minute stanä äer Mann mit purpurnem
Kopfe vor äem Sckutzmann, äer ikn aus äcm Knäuel äer
neugierigen Menge fortlükrte, — Der Ksfster, äer äas
lelepkon neben stck batte, wuräe kure verstänäigt, unä
nun wanäerten äie Dier ins nabe Nostreibureau, l8l8
Das Derbör ging riemlick erregt vor stck, — „Mio folgen
Sie am besten meinem Kat," meinte äer Nolieeibeamle,

„verlegen Sie stär nickt auf Nusklükte, fonäern gesteken
Sie, wo äas Nrmbanä ist,"
Der Nngelkuläigte leugnete mit aller Lntfckieäenkcit, —
„Nun frage ick ste," fukr äer Nerr Nat äarwistken, „warum
stnä Sie äann abweckfelnä erblatzt unä errötet, fo ost Sie
meine Lrau anfab?" l8l8
„Das können Sie äock nickt in Nbreäc stellen?"
„Dewitz, mein Nerr! Ick bin eben , , , ,"
„Unä ferner." verletzte äer Nerr Nst, äas gröhte Ueräakts-
moment! Nören Sie, warum stnä ste eine Minute vor Scklutz
veräustet, unä rwar bei äer Srene, äie im Dunkeln fpiclte?"
8l8l Lin Seuster entrang stck äer beklommenen Brust äes
Defkämten; eögernä Iprack er: „weil — weil — weil ick äer
Nutor äes Stückes bin, welkes äurkstel, Im felben Moment
raffelte äas lelepkonläutwerk: „Skaufpiclbaus bier! De-
leuktungskontrolleur foeben Drillantarmbanä abgeliestrt!"
 
Annotationen