140
M e g g e n ä o r f e r - 6 l 3 N e r,
Istüncken
xzIunWalleisZenifuiia V
„Zch zoch mir- einen vslken msve dsnne ein jLp;
do ich in gezamete, als ich In wolle hon,
und ich im sin geoideoe mit goide woi bewsnt,
en iiuop sich üf oil I)ülie und sluoc in ondemn Lont."
Den von Mimbeng. 12. I8lti-dundei>t.
ßie wsv so schön, sie wsv so hold.
Jung-Wsltev ritt zu iHv.
Sie liebte klingendev Sotten Sold.
Spielen sollt ev vov iHv.
Ich weiß nicht, mos ev singen wollt;
Ich glaube, von Hamps und Schischi,
vom Vonnev, dev duvch die Wolken vollt,
von Odins göttlichev Wacht.
ksevv kseinvich, dev ihn dies gelehvt,
Vev gab ihm das Oeleit.
ksevv kseinvich wavd als Söngev wevt
Oevühmt seit langev Leit.
Jung-Waltev lauschte seinem Hst,
Indes sie vitten duvchs heich;
voch als dev Jüngling den Ssal betvst,
Ev wußte nicht einen Deich.
Ev hatte vevgessen den Wotsnszug
vnd das Lied von Sviggs und Ohov.
ksevv kseinvich spielte, ksevv kseinvich tvug
Allein die Wüven vov.
Jung-Waltev sah nicht den Söttevstveit,
Vicht Walhalls himmlischen Lau;
Ev sah nuv in ivdlschev ksevvlichkeit
Vov sich die schöne Svsu.
Wohl thvont Mvstev hehv und hoch
In schimmevndev kselden Hund —
hvsu Llssbeth thvont hehvev noch
vnd süßev lacht iHv Wund!
Wohl ist's eine Wonne, das Schwevt gezückt,
Lu stehn in dev Heinde Schwsvm —
voch wonnigev tausendmal entzückt,
Lu stevben in ihvem Nvml —
Jung-Wsstev und ksevv kseinevich,
Vie vitten tags dvsus heim,
vev Me die heiße Stkvne stvich;
Ev wußte nicht einen heim,
Ev kannte keinen, den ev nicht dovt
Oesungen im hohen Ssal.
Sie zogen schweigend vom Schlosse sovt
hinab ins blumige Tal.
ksevv kseinvich tvsttte den Sühl hinaus
Wit stillvevtvüumtem Slick.
Da plötzlich fuhv ev lauschend aus
vnd bog das kssupt zuvück.
Wsv das Jung-Wsttevs Stimme nicht,
Vicht seinev klaute HIsng?
vnd doch — ein niegehövt Oedicht
vnd eigen schien dev Song!
Es stüvmte nicht vov kn wildev hast
Wit Schwevt und Schildgekvsch —
Es vieseste wie dev Sonne Elast
Duvchs gvüne Vindendsch.
Es kündete nichts von Hamps und Stvsuß,
von stevbendev kselden Wut —
Es quoll aus geheimem Heben hevsus
vnd wsv doch wsvm wie Slut.
ksevv kseinvich vktt und hovctste stumm.
Jung-Waltev wavd nicht müd.
Vs wandte sich dev Weistev um:
„Wev lehvte Dich dieses Sied?
Wo hast vu gesunden den neuen Ssv,
Vie süßen Welodein?
Es schlingt wie weiches hvsuenhssv
Sich um die Seele mein!"
M e g g e n ä o r f e r - 6 l 3 N e r,
Istüncken
xzIunWalleisZenifuiia V
„Zch zoch mir- einen vslken msve dsnne ein jLp;
do ich in gezamete, als ich In wolle hon,
und ich im sin geoideoe mit goide woi bewsnt,
en iiuop sich üf oil I)ülie und sluoc in ondemn Lont."
Den von Mimbeng. 12. I8lti-dundei>t.
ßie wsv so schön, sie wsv so hold.
Jung-Wsltev ritt zu iHv.
Sie liebte klingendev Sotten Sold.
Spielen sollt ev vov iHv.
Ich weiß nicht, mos ev singen wollt;
Ich glaube, von Hamps und Schischi,
vom Vonnev, dev duvch die Wolken vollt,
von Odins göttlichev Wacht.
ksevv kseinvich, dev ihn dies gelehvt,
Vev gab ihm das Oeleit.
ksevv kseinvich wavd als Söngev wevt
Oevühmt seit langev Leit.
Jung-Waltev lauschte seinem Hst,
Indes sie vitten duvchs heich;
voch als dev Jüngling den Ssal betvst,
Ev wußte nicht einen Deich.
Ev hatte vevgessen den Wotsnszug
vnd das Lied von Sviggs und Ohov.
ksevv kseinvich spielte, ksevv kseinvich tvug
Allein die Wüven vov.
Jung-Waltev sah nicht den Söttevstveit,
Vicht Walhalls himmlischen Lau;
Ev sah nuv in ivdlschev ksevvlichkeit
Vov sich die schöne Svsu.
Wohl thvont Mvstev hehv und hoch
In schimmevndev kselden Hund —
hvsu Llssbeth thvont hehvev noch
vnd süßev lacht iHv Wund!
Wohl ist's eine Wonne, das Schwevt gezückt,
Lu stehn in dev Heinde Schwsvm —
voch wonnigev tausendmal entzückt,
Lu stevben in ihvem Nvml —
Jung-Wsstev und ksevv kseinevich,
Vie vitten tags dvsus heim,
vev Me die heiße Stkvne stvich;
Ev wußte nicht einen heim,
Ev kannte keinen, den ev nicht dovt
Oesungen im hohen Ssal.
Sie zogen schweigend vom Schlosse sovt
hinab ins blumige Tal.
ksevv kseinvich tvsttte den Sühl hinaus
Wit stillvevtvüumtem Slick.
Da plötzlich fuhv ev lauschend aus
vnd bog das kssupt zuvück.
Wsv das Jung-Wsttevs Stimme nicht,
Vicht seinev klaute HIsng?
vnd doch — ein niegehövt Oedicht
vnd eigen schien dev Song!
Es stüvmte nicht vov kn wildev hast
Wit Schwevt und Schildgekvsch —
Es vieseste wie dev Sonne Elast
Duvchs gvüne Vindendsch.
Es kündete nichts von Hamps und Stvsuß,
von stevbendev kselden Wut —
Es quoll aus geheimem Heben hevsus
vnd wsv doch wsvm wie Slut.
ksevv kseinvich vktt und hovctste stumm.
Jung-Waltev wavd nicht müd.
Vs wandte sich dev Weistev um:
„Wev lehvte Dich dieses Sied?
Wo hast vu gesunden den neuen Ssv,
Vie süßen Welodein?
Es schlingt wie weiches hvsuenhssv
Sich um die Seele mein!"