Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Leitlckrift kür

Numor unci KunU


Zung-Mslter strich den Slsumenbart:
„Ich weiß nicht, wie es kam!
(Dich deucht, daß ich die neue Urt
Im Schlosse dort vernahm.
Gesungen IM sie keiner zwar;
Doch hört' ich sie genau,
Mo Immer sie zu schauen war
Elsbeth, die hohe Srau."

Herr Heinrich nahm den Hranz vom Haupt:
„Du meines Alters Hust!
Den ich der Hunst verloren geglaubt,
Der steht in voller Kluft.
Ich ahnt' nicht, daß zu selber krist
Mein schweigender Genoß
Ein großer Dichter worden ist -
Halt an Dein braunes Aoß!

Ich hab' verjüngen Gon und Aeim
Droben in Elsbeths Saal;
Du trägst der Aelme lausend heim
Gnd Göne sonder 2shl.
Dimm hin den Hrsnz, der Dir gebührt —
Er kommt von ihrer Hand —
Gnd rühre, wie Du mich gerührt,
Sortsn das deutsche Land!"


Unbeäacht
ssremder lmolgens sünmpfcnä): „tbie, drei Issark tot! ick
für das elende 5ogis beraklen? Kein Nuge kabe ick ru-
getan. unä auherdem kaben 5ie mick äieten tssorgen
zuck nock ru wecken vergessen!"


5ogik

— „Der Nerr ciori nannte bei cier vorsseUung
feinen Namen io undeutlick, Ivie keiht er denn?"
— ..Lack,"
— „Nka, deskalb bat er fo gemurmelt!"

lkre erste Publikation
Mir erwarteten ibre Doktortckritt^
5ckon ging die öeduld rur Neigen
Da kam — nun ja, wie tick's kalt to trifft —
Ibre verlobungsanreige,
o,
Anregung
Direktor lru einem rkezierckickucrU „Ick ksb^ bier rwei etwas arg
defekte alte Nitterrüssungen , , könnten 5ie mir da nickt 'n
5tück daru tckreiben?"

Anerkennung
Nausfraui „Nun, find 5ic kier rufrieden?" AA
Kölkin worNtzen-l- einer vienNd°!ennereinr> c „Dewitz, gnädige ssrau,
ick kabe fckon dran geäackt, 5ie rur Prämiierung in unterem
Verein vorrutcklagen!"

Luiei Menschen
2u Nnfang woknten im Paradies,
NIs 6ott untre sslentckkeit werden Uetz,
2wei, tag' und tckreib' rwei sslentcken blotz,
Da war auck tckon — der Deutel los.

Seim Aeiratsnerrnittler
— „Das 8ild dieter Dame reigten Sie
mir tckon im vorjakre und tagten,
tie wäre füniunclrwsnrig äakre alt.
Jetzt erfubr ick aus tickerer Duelle, dah
sse tckon über dreihig Iskre räklt,"
— „tkr Vater iss kürrlick gettorben
und da itt tie um äsbrc gealtert,"
 
Annotationen