2L
2
Lin köklicker Nenläv
Leim Ueiraisvermittler
ver-
Msl
— „pfui, kerr kssessor, 5ie haben
mir gar nickt ru meiner Verlobung
gratuliert!'
— „paräon, vräulein, ick bin so
gehlick . . . kber äas näcklte
will ick aufmerksamer fein/'
Lräulein: „Ja, aber cier Herr Kat
clock eine Matze?" U
Vermittler: „kber, liebes Iräulein,
cielto bester für 5ie. vcäenken Sie äock,
was cla in äerMirttckaft an Kämmen
unä pomaäe gespart wirä!"
Lrkunäigung
Stuäent: „Krau Müller,morgen frük
um ackt Ukr müssen Sie mick wecken."
Quartierfrau: „Unci wann steken
Sie auf, Ucrr voktor?"
Lnttäulckung
Onkel c-u s-cu<ti>i „vu kalt wokl viel
Sckuläen?" D
Neffe: „Liemlick, lieber Onkel."
Onkel: „Nun, äas ist mir angenehm.
Venn wer viel Sckuläen Kat, Kat viel
Kreäit, unä ciamit muht vu mir sus-
kelfen. ick kabc nämlick mein Selä
vergessen."
Lewachtung
Aahsl vu wotzl schon 'mal die gelben Ulagen
ves Morgens Krüh durch die Straßen jagen:
Vlauröck'ge Gesellen drauf in Scharen
Und Lärm und Schwatzen wie bei den Staren?
Oie vrieflrsger sind's: sie machen die stunde.
Und etz' noch vergangen eine Stunde,
Sind Hunderttausend durch sie erfreut
Und andre Hunderttausend in Veld.
Sie wagen in ihren Taschen das Glück,
Oss Unglück und jegliches Geschick,
Und bringen's so unbefangen Heller
Als wäre das alles gar nichts weiter.
Sie sind sm Ende wie das Veden,
Oss Gutes und lööses pflegt zu geben,
Ganz unbekümmert um Veid und Vust
Oer Menschen — nur seiner selbstbewußt.
«
öeäankenlpMler
kuck äerkunä, aufäen einer
kommt, ilt ein treues vier,
u. c.
Me mancker mittelmahige
Mann
Kat erst clurck Not etwas
errcickt!
Vie Sans entäeckt, äah sie
auck fliegen kann,
krlt, wenn äer Lucks äen
5tall besckleickt.
Mer an äen Sckatten glaubt,
äarf äie Sonne nickt ver-
leugnen. kr. r.
In äer Lheiltman entweäer
gekittet oäer geleimt, o. o.
's itt wakr, wir gestehen
es unumwunäen:
Mir kaben äas Pulver nickt
erfunäcn.
Vock ikr müht äas gleiche
uns rugelteken. —
Ueberkaupt erfanä man 's
nur aus versetzen,
co. ri.
Ls würäe sick mancker viei
mekr an äerSonneerfreuen,
wenn sie nickt auck gleick-
reitig äem Nackbar sckiene.
Ls gibt lölückspilre, äie nie
aus allen Nimmeln fallen,
sonäern immer nur aus
einem in äen anäern. c. r.
2
Lin köklicker Nenläv
Leim Ueiraisvermittler
ver-
Msl
— „pfui, kerr kssessor, 5ie haben
mir gar nickt ru meiner Verlobung
gratuliert!'
— „paräon, vräulein, ick bin so
gehlick . . . kber äas näcklte
will ick aufmerksamer fein/'
Lräulein: „Ja, aber cier Herr Kat
clock eine Matze?" U
Vermittler: „kber, liebes Iräulein,
cielto bester für 5ie. vcäenken Sie äock,
was cla in äerMirttckaft an Kämmen
unä pomaäe gespart wirä!"
Lrkunäigung
Stuäent: „Krau Müller,morgen frük
um ackt Ukr müssen Sie mick wecken."
Quartierfrau: „Unci wann steken
Sie auf, Ucrr voktor?"
Lnttäulckung
Onkel c-u s-cu<ti>i „vu kalt wokl viel
Sckuläen?" D
Neffe: „Liemlick, lieber Onkel."
Onkel: „Nun, äas ist mir angenehm.
Venn wer viel Sckuläen Kat, Kat viel
Kreäit, unä ciamit muht vu mir sus-
kelfen. ick kabc nämlick mein Selä
vergessen."
Lewachtung
Aahsl vu wotzl schon 'mal die gelben Ulagen
ves Morgens Krüh durch die Straßen jagen:
Vlauröck'ge Gesellen drauf in Scharen
Und Lärm und Schwatzen wie bei den Staren?
Oie vrieflrsger sind's: sie machen die stunde.
Und etz' noch vergangen eine Stunde,
Sind Hunderttausend durch sie erfreut
Und andre Hunderttausend in Veld.
Sie wagen in ihren Taschen das Glück,
Oss Unglück und jegliches Geschick,
Und bringen's so unbefangen Heller
Als wäre das alles gar nichts weiter.
Sie sind sm Ende wie das Veden,
Oss Gutes und lööses pflegt zu geben,
Ganz unbekümmert um Veid und Vust
Oer Menschen — nur seiner selbstbewußt.
«
öeäankenlpMler
kuck äerkunä, aufäen einer
kommt, ilt ein treues vier,
u. c.
Me mancker mittelmahige
Mann
Kat erst clurck Not etwas
errcickt!
Vie Sans entäeckt, äah sie
auck fliegen kann,
krlt, wenn äer Lucks äen
5tall besckleickt.
Mer an äen Sckatten glaubt,
äarf äie Sonne nickt ver-
leugnen. kr. r.
In äer Lheiltman entweäer
gekittet oäer geleimt, o. o.
's itt wakr, wir gestehen
es unumwunäen:
Mir kaben äas Pulver nickt
erfunäcn.
Vock ikr müht äas gleiche
uns rugelteken. —
Ueberkaupt erfanä man 's
nur aus versetzen,
co. ri.
Ls würäe sick mancker viei
mekr an äerSonneerfreuen,
wenn sie nickt auck gleick-
reitig äem Nackbar sckiene.
Ls gibt lölückspilre, äie nie
aus allen Nimmeln fallen,
sonäern immer nur aus
einem in äen anäern. c. r.