Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 68.1907 (Nr. 836-848)

DOI Heft:
Nr. 836
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16700#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leltsckrift kür Uumor unä Kunst






5cklau angebrackt

Kassellsnt „Nieten Nelm kier Kat Srat Uäo
von Nonnertckwert in äer äcklackt von Nancg
getragen; jetzt — äient er als Irinkgeläbückte!"

?atal
Muttern „Nun? klar
tagt Nein Mann eu
vciner Kockkunss?"
Junge ?rsu; „Nck,
beim Nitckäccken mackt
er ein tühes, beim Salat
ein bitteres, beim Dessert
ein taures unä tckliehlick
ein verrweitettes 6e-
tickt!"
Linbiläung
Sergeant imitärn ir-Kruien
cken varaäemarw üderlt, als
in ä-r Nätie Ä-s enerrierplatzeo
rutälUg rin Lckornstlin ein-
MrrtN „Nrsvo! . . . 5o
iss's reckt!"
Der miläernäe
Umstanä
Spitzbube lrum anäcrcn!:
„Drei Jakre Lucktkaus
Kass Nu tür äie Kleinig-
keit verbühen mühen,
keine miläernäen Um-
ssänäe?" D
— „Nock; meine ?rau

vogellckau
0 Ulunäertärau auf kokem Bergeskaus!
lkr Bugen, rukig über Ulinäesbraus,
Lrgreitt Besitz non reicüer kräe ölück,
Unä sinnt äer wunäervollen Ulelt öesckick!
Uorüberwanäelt ernst Uergangenkeit,
In Ulolkenbiläern fremä unä wunäerbar.
ks fällt auf meine 5tirne küklenä klar
kin Lilbertropfen ikrer Lwigkelt.
Kans Martin Lang

kacke ist luh
Nerr lücr lange aut keine Lraut wartelN „So viele sslinuten, als sse mick sseken
Iaht, to viele Jakre lasse ick sse sstzen." D
0 Uiese Llackeil von »an-Kritzler
Meine Herren, ick verssckere Iknen, mein Ibaläi iss äas lcklauesse Niek, äas
aut Sattes Sräboäen kerumläutt," to tagte eines Nbenäs lörsser Krumbke.
„Ick kabe ja to ein kleines INuteum von äagäraritäten, wie 5ie wissen,
unä weil äie Iremäen gewöknlick to gern alles antassen, kabe ick eine
bilarnungstatel autgettellt. Na, neulick katte mein Dackel äem 7ettbauern
ein Nukn gessoklen. Ick wollte äem Dieb oräentlick äas 7ell vertoklen,
aber ick konnte äas Niek nirgenäs tinäen; es katte geaknt, äatz es nickt
geraäe Noten wären, äie ikm blüken tollten. Ick tucke unä tucke, okne
Srtolg; tcktietzlick geke ick suck in äas Issuteumsrimmer unä äenken 5ie,
äort ssht äas Niek voller 5eelenruke, mitten aut äem Nitck, wo äie Nek-
abwürte liegen, äickt neben äer Natel; „Nier äark nickts angerükrt weräen!"

Kat ssck wakrenä äer
Leit von mir tckeiäen
lassen!"


5ckwer mögUck
„Lben trat ick äen Oberkörsser?ucktel, äer tagte
mir. es teien bei ikm Drillinge sngckommen."
-- „N, äem äürten Sie nur äie Uältte glauben!"
 
Annotationen