KP - PL Zeitschrift für llumor unä Kunst LP - - PKll
z
„Mir, Sonne äer Mitte!" rief sie,
„Vas stekt äer ,vekerrsckerin äer Künste' äknlick!" sprack
äer Kaiser gnaäig. „Kuck anäeren will ick meinen Nof-
poeten reigcn!" fZ
kin Sckirm kiel rur Seite, unä besckeiäen in eäler Naltung
stanä Iscku-fu, äer vickter äes Neides äer Mitte, vor äen
vasten, Line goläene kkrenkette King um seinen Nals. fZ
„Neil vir, Iscku-fu! Neil!" riet Iscku-fau-tsu unci sckwenkte
aufgeregt ikren perlenbesetzten Kacker, D
„Siebe, äie vekerrsckcrin äer Künste Kat ikn ruerst erkannt!"
flüsterten äie vrohen äes Neickes unä saken neiäisck ru ikr
bin. „ks ist äock etwas vrotzes um äie Mokltätigkcit äen
Künsten gegenüber!" U
ver vickter stanä unä sckwieg, Lr kielt äie Nrme über äer
vrust gekreurt unä läärelte still vor stck bin.
— „llk seke reckt gut ein, Nerr Kalmus, äah es Iknen
an Leit mangelt, tick meine ganre Knopfkollektion anruscken,
unä will mir also nur gestatten, Iknen einige Nouvesutes
äie obenauf liegen, rur Nnstckt
4
vorrulegen."
6ute trriekung
Vater l-um s°Knen „Mas, von veinen stebrig Mark Salar
kalt vu gestern äem Sckneiäer gleick rwanrig Mark ge-
geben? Nab' ick vir nickt gesagt, vu sollst sparen?!"
Allerciings
— „Sie koräern mir fünr Mark unä rwanrig Pfennige ab.
Meine Lecke mackt aber nur rwei Mark unä rwanrig!"
— „Sie weräen verreiben — irren ist menscklick," D
— „vcwitz — Sie irren sick aber sckon unmenscklick!"
Stilles Glück
Ein Slägülrin llis-a-vio von mir
Das spirlt tagtäglich am Klavier,
Sink immer lrh' ich ihre lirkrii
Schnrrweihrn Händchen -ierlich üben.
And mit -ufrieüeneni Gefichl
Verfolge ich ihr ffingrrspirl,
Denn es entzückt mich — ich gestehe,
Schon deshalb, weil ich es bloß — sehe!
W.
laut commc cker nous
pracktiges lest gefeiert. Vic vrotzen äes Neickes samt ikren
Krauen unä vünstlingen waren äaru gelaäen. U
Vie vekerrsckerin äer Künste, Iscku-fau-tsu. prangte in lickt-
blauen, perlenbesticklen vewänäern. Um sie Kerum äräng-
ten stck ikre Sckühlinge, unä vcn-lings sckmäcktige vlieäer
waren breit unä fett geworäen, so gut war ikm äas Kalmen
ru Magen bekommen. sH
„ven-ling, perle äer Poeten — ick freue mick, vick wicäer
ru seken!" flüsterte Iscku-fau-tsu unä läckcltc kulärcick.
va trat eine sckwirrenäe Stille in äen Saal — Ikai-tien,
äie Sonne äes Neickes äer Milte, war aufgegangen. Lwölt
Müräenträger geleiteten ikn rum Ikrone.
ver Kaiser kielt eine Nanäsckrikt an seine vrust geärückt.
Milä war sein Nntlih unä gütig seine Stimme. Hf
„In unserem ewigen Neick äer Mitte ist ein neuer Morgen-
stern aufgegangen!" sprack er. „ver Stern keiht lüku-fu.
Sein vlaube an äie Sötter ist gewaltig, seine öeäanken stnä
wakr unä sckön unä seine Verse tönenä. Mem von euck
vrotzen ist er bekannt?" T
va trat Iscku-fau-tsu mit straklenäem Nntlih vor.
Unsere Dienstboten
vienstmaäcken lcu ikicr Sckwckcr, äic ebenfzUs in vicno gckrn Wiw i
„vu äarfst vir äas nickt so sckwer vorstellen, Mina. In
meiner letzten Stellung gefiel mir's äie erste Leit auck nickt,
unä trotzäem bin ick ackt vage lang äort geblieben!"
Aufrichtig
Mitwe lrum v-r-krcr iki-cr r°L>kr, cler um clercn Nanä ankäw: „Nur
auf eines macke ick Sie aufmerksam ! ick bin bereit, Iknen
meine lockter ru geben, aber mein vermögen möckte ick
unter keinen Umstanäen angreifen!"
Kreier: „Ist auck gar nickt nötig, . . äas weräe ick sckon
besorgen!"
Auch ein stilles öecienken
— „Seluckt äer Kanrlist Mustert auck kie unä äa äas vrab
seiner verstorbenen Sckwiegcimutter?" D
— „Nein, aber soviel ick weih, gebt er fetzt öfters —
z
„Mir, Sonne äer Mitte!" rief sie,
„Vas stekt äer ,vekerrsckerin äer Künste' äknlick!" sprack
äer Kaiser gnaäig. „Kuck anäeren will ick meinen Nof-
poeten reigcn!" fZ
kin Sckirm kiel rur Seite, unä besckeiäen in eäler Naltung
stanä Iscku-fu, äer vickter äes Neides äer Mitte, vor äen
vasten, Line goläene kkrenkette King um seinen Nals. fZ
„Neil vir, Iscku-fu! Neil!" riet Iscku-fau-tsu unci sckwenkte
aufgeregt ikren perlenbesetzten Kacker, D
„Siebe, äie vekerrsckcrin äer Künste Kat ikn ruerst erkannt!"
flüsterten äie vrohen äes Neickes unä saken neiäisck ru ikr
bin. „ks ist äock etwas vrotzes um äie Mokltätigkcit äen
Künsten gegenüber!" U
ver vickter stanä unä sckwieg, Lr kielt äie Nrme über äer
vrust gekreurt unä läärelte still vor stck bin.
— „llk seke reckt gut ein, Nerr Kalmus, äah es Iknen
an Leit mangelt, tick meine ganre Knopfkollektion anruscken,
unä will mir also nur gestatten, Iknen einige Nouvesutes
äie obenauf liegen, rur Nnstckt
4
vorrulegen."
6ute trriekung
Vater l-um s°Knen „Mas, von veinen stebrig Mark Salar
kalt vu gestern äem Sckneiäer gleick rwanrig Mark ge-
geben? Nab' ick vir nickt gesagt, vu sollst sparen?!"
Allerciings
— „Sie koräern mir fünr Mark unä rwanrig Pfennige ab.
Meine Lecke mackt aber nur rwei Mark unä rwanrig!"
— „Sie weräen verreiben — irren ist menscklick," D
— „vcwitz — Sie irren sick aber sckon unmenscklick!"
Stilles Glück
Ein Slägülrin llis-a-vio von mir
Das spirlt tagtäglich am Klavier,
Sink immer lrh' ich ihre lirkrii
Schnrrweihrn Händchen -ierlich üben.
And mit -ufrieüeneni Gefichl
Verfolge ich ihr ffingrrspirl,
Denn es entzückt mich — ich gestehe,
Schon deshalb, weil ich es bloß — sehe!
W.
laut commc cker nous
pracktiges lest gefeiert. Vic vrotzen äes Neickes samt ikren
Krauen unä vünstlingen waren äaru gelaäen. U
Vie vekerrsckerin äer Künste, Iscku-fau-tsu. prangte in lickt-
blauen, perlenbesticklen vewänäern. Um sie Kerum äräng-
ten stck ikre Sckühlinge, unä vcn-lings sckmäcktige vlieäer
waren breit unä fett geworäen, so gut war ikm äas Kalmen
ru Magen bekommen. sH
„ven-ling, perle äer Poeten — ick freue mick, vick wicäer
ru seken!" flüsterte Iscku-fau-tsu unä läckcltc kulärcick.
va trat eine sckwirrenäe Stille in äen Saal — Ikai-tien,
äie Sonne äes Neickes äer Milte, war aufgegangen. Lwölt
Müräenträger geleiteten ikn rum Ikrone.
ver Kaiser kielt eine Nanäsckrikt an seine vrust geärückt.
Milä war sein Nntlih unä gütig seine Stimme. Hf
„In unserem ewigen Neick äer Mitte ist ein neuer Morgen-
stern aufgegangen!" sprack er. „ver Stern keiht lüku-fu.
Sein vlaube an äie Sötter ist gewaltig, seine öeäanken stnä
wakr unä sckön unä seine Verse tönenä. Mem von euck
vrotzen ist er bekannt?" T
va trat Iscku-fau-tsu mit straklenäem Nntlih vor.
Unsere Dienstboten
vienstmaäcken lcu ikicr Sckwckcr, äic ebenfzUs in vicno gckrn Wiw i
„vu äarfst vir äas nickt so sckwer vorstellen, Mina. In
meiner letzten Stellung gefiel mir's äie erste Leit auck nickt,
unä trotzäem bin ick ackt vage lang äort geblieben!"
Aufrichtig
Mitwe lrum v-r-krcr iki-cr r°L>kr, cler um clercn Nanä ankäw: „Nur
auf eines macke ick Sie aufmerksam ! ick bin bereit, Iknen
meine lockter ru geben, aber mein vermögen möckte ick
unter keinen Umstanäen angreifen!"
Kreier: „Ist auck gar nickt nötig, . . äas weräe ick sckon
besorgen!"
Auch ein stilles öecienken
— „Seluckt äer Kanrlist Mustert auck kie unä äa äas vrab
seiner verstorbenen Sckwiegcimutter?" D
— „Nein, aber soviel ick weih, gebt er fetzt öfters —