Zeitschrift für Kumar unä Kunst
4Z
?rLuckenL Aeitc
auf ikrer mekrffünäigen
Bakrt etwas ruffohen könne.
Lr macktc seinen Kreun-
cken gegenüber aus äielem
Mangel an innerem bleick-
gewickt kein hekl. Nun
ist es leiäer eine alte Lr-
fakrung, äah überall äs.
wo jemanä mit oäer okne
örunä von äer Besorgnis
ärokenäen Unkeils verrekrt
wirck, siär Leute finäen, äie
mit einer wakren Uolluff
mit einscklägigen Beispielen
aufwarten. So wuräen äenn
auck bier sofort raklreicke
öcsckickten von sckrccklicken
Lisenbaknun fällen aufge-
tiükt, so äah äem beäauerns-
werten Bpotkeker balä äer
Bngffükweih auf äer 5tirn
ffanä, unä Luk auck äer
übrigen Beilnekmer äes
raklreiär desuckten Stamm-
tiükes ein erkeblickes llnbe-
kagen bemäcktigte. Sckon
scklotterten äem mit auf-
Noäerne Dienstboten
— „Uarum kaben Sie äss Limmermääcken nickt bekalten Brau Bat?" ZZ
— „Ja wissen 5ie, äie ist sngekommen mit einer Näkmasckine, einer Sckreibmalckine,
pkotograpkisckem Bpparat, tragbarer Nunketkammer, Motor-Lweiraä, örammopkon,
bi>ellenbaä-K>anne, Limmer Turngerät unä Konversation;-Lexikon — äaru ist kalt unsere
woknung viel ru klein'"
Anknüpfung
— „lknen ist wokl sekr kalk mein Herr?"
— „klär ja!" W
— „va geltatten Sie mir gütigst, äah ick lknen ein wenig
warm macke! . . . 's 6elä oäer 's Leben!"
gerissenen Bugen laulckenäen Pikkolo äie Knie, als hirle-
korns beiter Breunä, äer Sanitätsrat, äas bilort ergriff.
„Meine Herren," sagte er, „was Sie äa erräklen, iff ja
alles nickts. Ick weräe lknen einen Ball berickten, über
äeffen grenrenlose Sckauerlickkeit lknen äieLäkne ausfallen
sollen. 5o vorrwanrigllakren war ick sekr bckreunäet mit einem
Kollegen, äer mit äer entrückenäffen unä blükenästen Krau
verkeiratet war, äie Sie sick vorruffellen vermögen. Lines
sckönen Pages nun war äie Brau gezwungen, eine Beile
ru ikren Uerwanäten ru macken, unä rwar eine keile mit
äer Lilcnbakn. Sie können sick ausmslen, welcke höllen-
pcin äer arme Lkemann eräuläen muhte, als er nack äer
Bbiakrt äes geliebten bilelens einsam in seiner äämmerigen
Stuäierffube sah unä in seiner erkihten pkantalle äie gräh-
lickffen Biläer keraukbesckwor. A
Sckon ffunäenlang katte er so gesessen unä gegrübelt, unä
seine trüben Bknungen kstten sick ikm allmäklick falt ru
greifbarer bilirklickkeit veräicktet — äa kört er plötzlick auf
äem Korriäor einen lauten bilortwecklel rwiüken einer
rauken Männerffimme unä äen Lngfflicken Biffeltönen seines
Uienffmääckens. Mekr tot wie lebenäig erkebt er lick unä
ükwsnkt nack äer Büre; äa öffnet lick äiese auck sckon unä
man bringt ikm, grählick verstümmelt.Bestatten
Sie, meine Herren, äah ick mick erst 'mal stärke," unterbrack
ffck äer Sanitätsrat selbff unä griff nack äem frisck gefüllten
Stammseiäel. ver ganren Beselllckaff katte sick eine nervöse
Spannung bemäcktigt unä Hirsekorn, äer weih wie Kalk
war unä an allen Blieäern ritterte, wartete mit angst-
erfüllten Bugen auf äen Moment, wo äes Sanitätsrats Lippen
wieäer rum Sprecken frei sein würäen. U
„So reäen Sie clock," flüsterte er, „man krackte ikm ..." U
„Nun ja äock," meinte äer Sanitätsrat, inäem er mit groher
Sefrieäigung äss leere Blas äem Pikkolo übergab, „also
man braärte ikm, grählick verstümmelt rwar, aber immer
lSÄluh Seite 45)
4Z
?rLuckenL Aeitc
auf ikrer mekrffünäigen
Bakrt etwas ruffohen könne.
Lr macktc seinen Kreun-
cken gegenüber aus äielem
Mangel an innerem bleick-
gewickt kein hekl. Nun
ist es leiäer eine alte Lr-
fakrung, äah überall äs.
wo jemanä mit oäer okne
örunä von äer Besorgnis
ärokenäen Unkeils verrekrt
wirck, siär Leute finäen, äie
mit einer wakren Uolluff
mit einscklägigen Beispielen
aufwarten. So wuräen äenn
auck bier sofort raklreicke
öcsckickten von sckrccklicken
Lisenbaknun fällen aufge-
tiükt, so äah äem beäauerns-
werten Bpotkeker balä äer
Bngffükweih auf äer 5tirn
ffanä, unä Luk auck äer
übrigen Beilnekmer äes
raklreiär desuckten Stamm-
tiükes ein erkeblickes llnbe-
kagen bemäcktigte. Sckon
scklotterten äem mit auf-
Noäerne Dienstboten
— „Uarum kaben Sie äss Limmermääcken nickt bekalten Brau Bat?" ZZ
— „Ja wissen 5ie, äie ist sngekommen mit einer Näkmasckine, einer Sckreibmalckine,
pkotograpkisckem Bpparat, tragbarer Nunketkammer, Motor-Lweiraä, örammopkon,
bi>ellenbaä-K>anne, Limmer Turngerät unä Konversation;-Lexikon — äaru ist kalt unsere
woknung viel ru klein'"
Anknüpfung
— „lknen ist wokl sekr kalk mein Herr?"
— „klär ja!" W
— „va geltatten Sie mir gütigst, äah ick lknen ein wenig
warm macke! . . . 's 6elä oäer 's Leben!"
gerissenen Bugen laulckenäen Pikkolo äie Knie, als hirle-
korns beiter Breunä, äer Sanitätsrat, äas bilort ergriff.
„Meine Herren," sagte er, „was Sie äa erräklen, iff ja
alles nickts. Ick weräe lknen einen Ball berickten, über
äeffen grenrenlose Sckauerlickkeit lknen äieLäkne ausfallen
sollen. 5o vorrwanrigllakren war ick sekr bckreunäet mit einem
Kollegen, äer mit äer entrückenäffen unä blükenästen Krau
verkeiratet war, äie Sie sick vorruffellen vermögen. Lines
sckönen Pages nun war äie Brau gezwungen, eine Beile
ru ikren Uerwanäten ru macken, unä rwar eine keile mit
äer Lilcnbakn. Sie können sick ausmslen, welcke höllen-
pcin äer arme Lkemann eräuläen muhte, als er nack äer
Bbiakrt äes geliebten bilelens einsam in seiner äämmerigen
Stuäierffube sah unä in seiner erkihten pkantalle äie gräh-
lickffen Biläer keraukbesckwor. A
Sckon ffunäenlang katte er so gesessen unä gegrübelt, unä
seine trüben Bknungen kstten sick ikm allmäklick falt ru
greifbarer bilirklickkeit veräicktet — äa kört er plötzlick auf
äem Korriäor einen lauten bilortwecklel rwiüken einer
rauken Männerffimme unä äen Lngfflicken Biffeltönen seines
Uienffmääckens. Mekr tot wie lebenäig erkebt er lick unä
ükwsnkt nack äer Büre; äa öffnet lick äiese auck sckon unä
man bringt ikm, grählick verstümmelt.Bestatten
Sie, meine Herren, äah ick mick erst 'mal stärke," unterbrack
ffck äer Sanitätsrat selbff unä griff nack äem frisck gefüllten
Stammseiäel. ver ganren Beselllckaff katte sick eine nervöse
Spannung bemäcktigt unä Hirsekorn, äer weih wie Kalk
war unä an allen Blieäern ritterte, wartete mit angst-
erfüllten Bugen auf äen Moment, wo äes Sanitätsrats Lippen
wieäer rum Sprecken frei sein würäen. U
„So reäen Sie clock," flüsterte er, „man krackte ikm ..." U
„Nun ja äock," meinte äer Sanitätsrat, inäem er mit groher
Sefrieäigung äss leere Blas äem Pikkolo übergab, „also
man braärte ikm, grählick verstümmelt rwar, aber immer
lSÄluh Seite 45)