Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 68.1907 (Nr. 836-848)

DOI Heft:
Nr. 839
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16700#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Teitfälrift für llumor unä Kun^

4S

?ratrtlsfll „klar äenn äas für 'n I-Oegweiter?" W
— „Ker iff für Kuller . . . äie können's fo belfer leten!'


kin lesbar ein Iclegramm ins Zimmer: .Slücklick einge-
troffen. keine Lili. "
Linen kugenblick iahen alle ffarr. kann aber erkob lick
eine allgemeine Keilerkeil, in äie auck kirtekorn befreit
einllimmle. Unä als eu lekr vorgerückter 5lunäe äer Pikkolo
ikm ein äringenäes kelegramm überreickle, kalte er lick
lo weit in äer Sewalt, äah er — okne äas geringffe Zittern
äer kanäe — äie vepetcke öffnete: „Slücklick eingetroffen,
keine Lili."
Kennzeicken
Bankier Icker einige lugencklecunckc rum essen cingclacken, als cs Uder
ckann etwas ioii sugeki, rum Diener): „ÜilaS Mkinlt äeNN, ZoKaNN,
weräen äie nickt balä geben?" U
Kiener: „0, ick glaube nun balä: Befleck ilt lckon küblck
viel weg!"

5eine Auffassung
— „kameraä verlobl — graluliere!" W
— „Na ja, 'mal ganr nelle kleine kbwecktlung."
ktus einem lloman
Zeine Bugen blitzten, unä mit äonnernäer Zlimme praffelle
äer Nagel feines Zornes auf äen llnglücklicken kernieäer.
Nock angenekmer
Crites kienffmääcken: „Ick läge kir, falt jeäen lag
bringt mir äer Briefträger einen Brief, in äem mir mein
Zckstz viele kütte überlenäet. Ilt äas nickt lckön?" W
Zweites kienffmääcken: „ka kab' ick es nock viel
lcköner. äeäesmal, wenn äer Briefträger ru uns kommt,
gibt er mir gleick viele kütte. Ker iff nämlick meinZckatz."

Nabeln
von p. 5 0 tlliz

IxIeNIauf. Zwei Kamele, äas eine ein ein-
buckeliges kromeäsr, äas anäere ein ewei-
buckeliges Trampeltier, liefen miteinanäer um
äie biiette. Vas Irampeltier liegte; es kam in
äer gleicken Leit viel weiter. A
„Natürlick!" tagte ein rutckauenäer Zubaltern-
beamter, „mit rwei Buckeln kalte ick's auck
weiter gekrackt."

öiraffe unä 5ckarfrläNer, eine Straffe
begegnete einem Zckarfrickter. Ker grinffe, als
er äen langen l-lsls fak.
„Ku liekff mick für einen INentcken an unä
zwar für einen verbrecker," tagte äie Straffe,
äie tein tackeln äurcktckaute. W
„Ick teke kick tür gar nickts an," erwiäerte
jener, „ick teke an kir wie an jeäem Setcköpf
nur äas, was mick freut, weil es für mein
Setckätt unä meinen Beruf paht." W
„knttetzlick!" rief äie Straffe. „Zeiä ikr Mcntcken
alle to?" ZZ
„lörickte Irage! Vie klentcken ffnä äock nickt
alle — Zckarfrickter," antwortete äer Nentck,
äetten krm ffarker war als feine Logik.


Vorstellung

Crffer Ztuäent: „klooskuber!" Mj
Zweiter Ztuäent: „Kuder okne Moos!"
 
Annotationen