Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 68.1907 (Nr. 836-848)

DOI Heft:
Nr. 839
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16700#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Megg enäorker-L lätker, München


Z^a6 6o^, !vc> zzs^T/z" zo6 s//z Fs/'ö/zZs/zz ^er,
6/72 Äo/r/A' Z>//2 Zo5 mc>^/ 7z//72/7ze/'/72<?/z/'.

2//2/Z /c>/^ /ü6 772// .
V// e//r Ä/zzA-Zs/'/z //r//' -ve/^e/z.

kT^Z/Z ^/c>z/ 766 V/«6 Zz's^szz 77ZS77Z ^?sZ>e/2,
Vez S7/2 ZZLrö/zZeZ/z 77277' A-e-e/z.

e/72 Äle/'L

Ms/72 ÄZer^, 772S/72 zZ/zsAeZ>'/Q6V//'^//2
z7/? ^Za/'/i' 7/72zZ //Z72A' ZZ/Z/Z po/2 //'SZZS772 c5/7Z/Z.
«
'Z?/)z/Z Zez7/2/2 772/7' kpS/Zs/' 7276^/s ^0772772672,
Vs/2 A'S^, /Ze/z Vzz A'e^o/zz/zze/z /
»

i?//Z/Z ^/öz7 zia^ 772/Z Z?/s7>" S72 V/ü6 /Zs7ZZcS7Z,
^Ztzz/s/ Vzz 6/72 ^Q^/ö/kZe/ZZ 772/7' ^L^e/zZcs/z.

cz/c> 772-2A^E?zz ^ä/s/2 Vs/zz ^e/Zss Aez-L,
6,5 A-7ÄZ 72c>«6 7^-2/z«6 MaA'/ZZs/zz
a/2/Zez'!VS>/<5
Vrazzs^Z Zes/zzes Äro/ze, (Lü^Zö/s/e/zz
zzo«6 Ä/'/r^
-ks/TZL rv/s V/Z,
/o ^>7720-.

2//ZÜ? ^/öz/ z«6 V/ü6 Z/sZ-e/Z 772S/72 z?söe/),
<^5/7^' 777Z, was iV/77/? Vrz 77277' Asöezz/
7VXVX

§c>/Z, n>c> zze^/z/' z«6 s//z -VQ^/ö/IZe/'zz /ze/',
6/>z -^c^/cz/?^S7'7' Z-z/z Z«6 roo^/zz/zzz/z/e/'/zze^Z'.
Z?/eZ>s V/-a6 ^27'-?/^S7Z, /
kV) V z^«6 §o/z, !V0 TZS^/72^ z«6 S//2 Ä//2A/e772 ^e/',
. I V?» <§772 §oZZZ/s6Zz2/szZ K//Z /«6 rt20^/z2/77Z772e/'/72e^7'.








pällenä
Lüffel lcler wieäer auf äem riockcnen atzv „Ick bin sckon gane
lebensüberärüssig, wenn nickt balä öelä kommt, takte
ick mick von einem — Dierwagen überfakren!"
k^us äer 5ommerfrilÄe
— „Sie, Uuberbäuerin, in äerMoknung kinä ja entsetz-
tick vieleLlüke! Laßt lick äenn äagegen garnickts tun?"
Dauerin^ „Ha, äa gibt's nir, gnä' Iran, als wia a
bifferl Deäulä! Mann ä'Dieckerln satt lan. na kören s'
lckon von selber aut r' beitzen!"
Vie ?olge
ktrrt^ „5ie lckeinen autricktigen 5ckmerr über äen
Loä Ikres Zckwicgervaters ru empffnäen!" U
Junger Lkeinann^ „Mie tollt' ick nickt? Jetzt riebt
Mama ru uns!"

öestänänis einer versckmäkien
Ick war aut allen Nuslicktstürmen,
Mockt's tckön tein, regnen oäer stürmen
Vock eine Nustickt Katt' ick niei
Nut eine binäenäe Partie! — —
»g.
8äimerrlickte LnttäusÄung v°n». m-r°
Allein armes, gnääiges Lräulein kann mir äock reckt
leiä tun," monologisierte Lina, äie kübtcke unä auf-
geweckte Dienerin äes Lräulein Doctor meäicinae
Srete Keilers, „Zeit tecks Mocken wartet sie nun ver-
geblick aut äen erlten Patienten. Ick türckte, wenn
äas to weiter gebt, wirä meine arme Uerrin nock
selbst krank, einmal ist sie von einer guten Lreunäin
.konsultiert' woräen — aut äer ätrahe, weil äie
verekrtc .Patientin' äas Uonorar ersparen wollte.
Unä äas nennt tick nun — wie sagte äas Lraulein
Doktor voll Salgenkumor äock gleick? — praris au
— au — aurea! Soläene praris! Na, ick äanke, äas
ist ja nickt 'mal eine silberne. Unä nickt äie kleinste
Lkolers — oäer auck nur Dgpkusepiäemie in 5ickt.
Menn wenigstens —" W
Nier tukr Lina empor — es klingelte. ttimmel,
wenn äas enälick äer erste Kranke wäre! U
Mie äer Dlitz war Lina an äer lür unä öffnete. W
Lin Nerr? Nm! Ligentlick katte man ja eker einen
Patienten feminini generis erwartet — unä überäies
sak äer Nnkömmling gar nickt leickenä aus. Nber äer
5ckein trügt. W
Lina faltete unwillkürlick äie Nänäe, als fick äie lür
äes 5preckrimmers kinter äem Nerrn lcklotz. Möckte
sein Lrsckeinen äock äie Morgenröte besserer Leiten
beäeuten. Dielleickt war's gleick ein sogenannter
„interessanter Lall"? W
Nack rekn Minuten verablckieäete lick äer Desucker.
Da konnte Lina ikre fiebernäe Ungeäulä nickt länger
meistern. W
„Nck, Lräulein Doktor, war's enälick äer erste — —"
Lin flammenäer Lornesblick aus Lräulein Doktors
iäuge lieh Lina jak uerffummen.
 
Annotationen